115,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Örtliche Raumordnungskonzept wurde 1994 als zusätzliches Planungswerkzeug der örtlichen Raumordnung in Tirol eingeführt, mit dem die strategische Planungskomponente auf kommunaler Ebene gestärkt werden sollte. Nach Verstreichen von mehr als einer Dekade erschien eine erste Evaluierung aus planungswissenschaftlicher Sicht lohnend. Das gegenständliche Forschungsvorhaben wurde in diesem Zusammenhang mit einem Dissertationsstipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gefördert. Neben dem Aufzeigen von konkreten Stärken, Schwächen und bisher nur zum Teil genutzten Potentialen des…mehr

Produktbeschreibung
Das Örtliche Raumordnungskonzept wurde 1994 als zusätzliches Planungswerkzeug der örtlichen Raumordnung in Tirol eingeführt, mit dem die strategische Planungskomponente auf kommunaler Ebene gestärkt werden sollte. Nach Verstreichen von mehr als einer Dekade erschien eine erste Evaluierung aus planungswissenschaftlicher Sicht lohnend. Das gegenständliche Forschungsvorhaben wurde in diesem Zusammenhang mit einem Dissertationsstipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gefördert. Neben dem Aufzeigen von konkreten Stärken, Schwächen und bisher nur zum Teil genutzten Potentialen des Planungsinstruments Örtliches Raumordnungskonzept setzt sich der vorliegende Band grundsätzlich mit den Wirkungsmechanismen von Strategischer Raumplanung auf lokaler Ebene auseinander, womit ein planungstheoretischer Beitrag zum Governance-Diskurs geleistet wird, der die Aufmerksamkeit auf den Einfluss der untersten Ebene des Steuerungssystems der Raumentwicklung lenkt.
Autorenporträt
Hermann Öggl, Mag. Dr.,Jahrgang 1968,Studium der Geschichte und Geografie an der Universität Innsbruck,seit 1995 beruflich tätig als Raumplaner in Tirol,seit 2007 Amtssachverständiger für örtliche Raumordnung bei Amt der Tiroler Landesregierung