12,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Hans-Georg Peitl ist einer der Pioniere der Computerevangelisation. Bereits in den 1990er-Jahren begann er mit einem Atari 800 XL, christliche Inhalte in digitale Räume zu tragen - lange bevor Begriffe wie "digitale Mission" oder "künstliche Intelligenz" in Kirchen und Gemeinden angekommen waren.In Zusammenarbeit mit der Sprach-KI ChatGPT entstand nun ein einzigartiges Werk über Glaube, Technik und Zukunft:Evangelisation im Computerzeitalter - Von Gestern bis Morgen ist kein rein technisches Sachbuch, sondern eine persönliche Reise - geprägt von Aufbrüchen, Zweifeln, geistlichen Aha-Momenten…mehr

Produktbeschreibung
Hans-Georg Peitl ist einer der Pioniere der Computerevangelisation. Bereits in den 1990er-Jahren begann er mit einem Atari 800 XL, christliche Inhalte in digitale Räume zu tragen - lange bevor Begriffe wie "digitale Mission" oder "künstliche Intelligenz" in Kirchen und Gemeinden angekommen waren.In Zusammenarbeit mit der Sprach-KI ChatGPT entstand nun ein einzigartiges Werk über Glaube, Technik und Zukunft:Evangelisation im Computerzeitalter - Von Gestern bis Morgen ist kein rein technisches Sachbuch, sondern eine persönliche Reise - geprägt von Aufbrüchen, Zweifeln, geistlichen Aha-Momenten und mutigen Visionen.Das Buch erzählt von den ersten Schritten in Schloss Klaus, von evangelistischen Musikprojekten, von ChatGPT als geistlicher Resonanzraum - und von der Möglichkeit, mit modernen Mitteln das Reich Gottes sichtbar, hörbar und spürbar zu machen.Ein Werk für alle, die Glaube ernst nehmen - und bereit sind, neue Wege zu gehen.
Autorenporträt
Hans-Georg Peitl, geboren 1967 in Frankfurt am Main, ist Autor, Aktivist und Liederschreiber. Als Gründer der Plattform HERZ, des Instituts Für Christliche Forschung (IFCF) Sitz: Haskovo/Bulgarien und der S.O.S.-Schreibwerkstatt verbindet er christliche Hoffnung mit sozialem Engagement.Einst IT-Consultant, heute Brückenbauer zwischen Glaube, Geschichte und Gesellschaft.Er lebt und schreibt zwischen Wien und Haskovo.Seine Werke reichen von autobiografischen Texten über theologische Essays bis zu historischen Reflexionen über Templer, Freimaurer und europäische Identität.