32,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieser Bildungsbericht beschreibt die Entwicklung des evangelischen Religionsunterrichtes in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen. Er dokumentiert Entwicklungen von Beginn der 1980er Jahre bis zum Schuljahr 2016/17. Zentrale Themen sind Schülerzahlen, Teilnahmequoten sowie die Unterrichtsversorgung und Angaben zu den Lehrkräften. Ein besonderes Augenmerk gilt dem konfessionell-kooperativ erteilten Religionsunterricht sowie den am Religionsunterricht teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und ihrem konfessionellen Hintergrund.

Produktbeschreibung
Dieser Bildungsbericht beschreibt die Entwicklung des evangelischen Religionsunterrichtes in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen. Er dokumentiert Entwicklungen von Beginn der 1980er Jahre bis zum Schuljahr 2016/17. Zentrale Themen sind Schülerzahlen, Teilnahmequoten sowie die Unterrichtsversorgung und Angaben zu den Lehrkräften. Ein besonderes Augenmerk gilt dem konfessionell-kooperativ erteilten Religionsunterricht sowie den am Religionsunterricht teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und ihrem konfessionellen Hintergrund.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Carsten Gennerich, geb. 1969; studierte Evangelische Theologie und Psychologie in Göttingen. Promotion in Göttingen über das Vertrauen zum Pfarrer und Habilitation an der Universität Bielefeld mit der Arbeit "Empirische Dogmatik des Jugendalters". Er ist Professor für Religions- und Gemeindepädagogik an der Ev. Hochschule Darmstadt und Mitglied der GwR (Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik) und ISREV (International Seminar on Religious Education and Values). Sein Forschungsschwerpunkt ist die Religiösität Jugendlicher.

Dr. Peter Schreiner was director of the Comenius-Institut, Protestant Centre for Research and Development of Education, Münster. His main research interests are education philosophy and the concept of "Bildung", comparative religious education, intercultural and interreligious learning.
Rezensionen
Insgesamt will der Bericht zu zukunftsfähigen Perspektiven und einer weiteren Öffnung des Faches im Blick auf die Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft beitragen. [...] Dies ist zweifellos sehr gut gelungen! Martin Schreiner, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 19, Jahrgang (2020), H. , Seite 448 f.