Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts
L'esilio e la lontananza dalla patria nella letteratura umanistica dal Petrarca all'inizio del Cinquecento
Herausgegeben:Furlan, Francesco; Siemoneit, Gabriel; Wulfram, Hartmut
Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts
L'esilio e la lontananza dalla patria nella letteratura umanistica dal Petrarca all'inizio del Cinquecento
Herausgegeben:Furlan, Francesco; Siemoneit, Gabriel; Wulfram, Hartmut
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Emigration aus politischen, wirtschaftlichen oder beruflichen Gründen und Auslandsaufenthalte aufgrund von Studienreisen oder aus Abenteuerlust bilden einen breiten, bis heute von vielen Intellektuellen geteilten Erfahrungsschatz, der zu Anfang der Frühen Neuzeit in vielfältiger und oft paradigmatischer Weise reflektiert wurde. Der vorliegende Band konzentriert sich daher auf Autoren der frühen Renaissance von Petrarca bis um ca. 1530, wobei weniger die historisch-biographische Rekonstruktion individueller Schicksale im Vordergrund stehen soll, sondern die literarische Vorstellungswelt und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Carl AppelDie Berliner Handschriften der Rime Petrarca's109,95 €
- Winfried FreyEinführung in die deutsche Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts49,95 €
- Peter LökösUngarisch-deutscher Kulturtransfer in der deutschsprachigen Literatur des 16. bis 20. Jahrhunderts49,80 €
- "Werft eure Hoffnung über neue Grenzen"29,00 €
- Walter RaitzEinführung in die deutsche Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts49,95 €
- Flucht, Exil und Migration in der Literatur35,00 €
- Carolus Quintus98,00 €
-
-
-
Die Emigration aus politischen, wirtschaftlichen oder beruflichen Gründen und Auslandsaufenthalte aufgrund von Studienreisen oder aus Abenteuerlust bilden einen breiten, bis heute von vielen Intellektuellen geteilten Erfahrungsschatz, der zu Anfang der Frühen Neuzeit in vielfältiger und oft paradigmatischer Weise reflektiert wurde. Der vorliegende Band konzentriert sich daher auf Autoren der frühen Renaissance von Petrarca bis um ca. 1530, wobei weniger die historisch-biographische Rekonstruktion individueller Schicksale im Vordergrund stehen soll, sondern die literarische Vorstellungswelt und die verschiedenen Formen, in denen Exil und Heimatferne im Spannungsfeld zwischen ,Realität', selffashioning und antiker Tradition thematisiert wurden.
Produktdetails
- Produktdetails
- NeoLatina 30
- Verlag: Narr
- Artikelnr. des Verlages: 18199-1
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 592
- Erscheinungstermin: Februar 2019
- Deutsch
- Abmessung: 45mm x 155mm x 224mm
- Gewicht: 997g
- ISBN-13: 9783823381990
- ISBN-10: 3823381997
- Artikelnr.: 49522895
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- NeoLatina 30
- Verlag: Narr
- Artikelnr. des Verlages: 18199-1
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 592
- Erscheinungstermin: Februar 2019
- Deutsch
- Abmessung: 45mm x 155mm x 224mm
- Gewicht: 997g
- ISBN-13: 9783823381990
- ISBN-10: 3823381997
- Artikelnr.: 49522895
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Furlan ist Forschungsdirektor am C.N.R.S. (Centre National de la Recherche Scientifique).Dr. Siemoneit arbeitet am Institut für Klassische Philologie der Universität Wien.Prof. Dr. Wulfram ist Professor für "Neulateinische Philologie und Klassische Latinistik" am Institut für Klassische Philologie der Universität Wien.
EinleitungI Ursprünge im Trecento / Le origini nel TrecentoEnrico Fenzi: Exul o peregrinus? L'esilio petrarchesco come arte della fugaPhilippe Guérin: Della scrittura petrarchesca come esperimento dell'esilioPiotr Salwa: "Cacciato e isfolgorato dalla fortuna": Variazioni sul tema dell'esilio, e gli inizî della novella italianaII Florenz: Cosimo de' Medici und Filelfo / Firenze: Cosimo de' Medici e il FilelfoDavid Marsh: Cosimo de' Medici: The Exile as HeroJeroen De Keyser: Exiled from the Cradle of Humanism. Francesco Filelfo's Commentationes Florentinae de ExilioMaria Barbara Kapeller: Munde, tuus rursum venit modo, dire, Philippus. Mordanschlag und Exil in Francesco Filelfos Sat. 5, 6III Weitere Italiener im italienischen Exil / Altri italiani in esilio in ItaliaFrancesco Furlan: In familiae patriaeque absentia ossia D'illegittimità e sradicamento nell'Alberti Antonietta Iacono: Esilio e satira in un epigramma di Porcelio de' PandoniBurkhard Krieger: Et grauior Scythico mihi uisa Bononia caelo. Das ,gefühlte Exil' Ludovico Emilio Boccabellas Boris Dunsch: Plutarchus exilium nostrum solatus est. Angelo Barbatos lateinische Übersetzung von Plutarchs Peri Physeos (1516) Davide Canfora: Politica, esilio e 'viaggio' culturale. L'esperienza del Machiavelli Claudia Schindler: Tröstende Wissenschaft? ,Exil' und ,Heimatferne' in Scipione Capeces Lehrgedicht De principiis rerum (1546)IV. Italiener jenseits der Alpen / Italiani OltralpeHartmut Wulfram: Sündenpfuhl, Burgverlies und Autodafé: Wie Poggio Bracciolini nördlich der Alpen die Antike wiederfindetStefano Pittaluga: Callimaco esperiente esule in Polonia e i suoi "carmina"Kurt Smolak: Unter Barbaren im Exil (Ovid, Poliziano, Campano)Tobias Dänzer: Briefe aus Deutschland. Giannantonio Campanos literarische Konstruktion des ExilsV. Byzantiner in Italien / Bizantini in ItaliaChristian Gastgeber: Kulturvermittler im Exil. Byzantiner im Westen im Angesicht des Unterganges ihrer Heimat Monica Centanni: Bessarione e Gemisto Pletone: Lettere dall'esilioGiuseppe Germano: Il tema dell'esilio come archetipo dell'esclusione nella poesia di Manilio Cabacio RalloHélène Casanova-Robin: Patrie et identité dans les poèmes d'exil de MarulleVI. ,Zentraleuropäische' Humanisten und ihre Erfahrungen / Umanisti dell',Europa centrale' e loro esperienzaThomas Gärtner: Die Neudimensionierung der römischen Liebeselegie durch autobiographische Raumstrukturen. Zu den Amores des Konrad CeltisThomas Baier: Heinrich Bebel in Ingstetten. Die Heimat als ExilFelix Mundt: Die Fremde als Heimat. Reisen und geistige Heimat in Erasmus' Epist. 296 und in den Briefen Petrarcas Laurence Bernard-Pradelle: Approches de l'exil chez Marc-Antoine Muret (1526-1585): Entre traumatisme originel et création subliméeVII. Ungewöhnliche Reisen / Viaggi inconsuetiPasquale Sabbatino: Esilio e ritorno in patria nel Sannazaro dell'Arcadia Robert Wallisch: I nuovi mondi di Colombo e Vespucci Reinhold F. Glei: Äußere und innere Entfremdung: Der Tractatus de moribus, condictionibuset nequicia Turcorum des Georgius de Hungaria OPRafael Moreira: Diogo Pires (1517-1599), poète et humaniste juif de la Renaissance portugaise en exil à RaguseIndex nominum selectus
EinleitungI Ursprünge im Trecento / Le origini nel TrecentoEnrico Fenzi: Exul o peregrinus? L'esilio petrarchesco come arte della fugaPhilippe Guérin: Della scrittura petrarchesca come esperimento dell'esilioPiotr Salwa: "Cacciato e isfolgorato dalla fortuna": Variazioni sul tema dell'esilio, e gli inizî della novella italianaII Florenz: Cosimo de' Medici und Filelfo / Firenze: Cosimo de' Medici e il FilelfoDavid Marsh: Cosimo de' Medici: The Exile as HeroJeroen De Keyser: Exiled from the Cradle of Humanism. Francesco Filelfo's Commentationes Florentinae de ExilioMaria Barbara Kapeller: Munde, tuus rursum venit modo, dire, Philippus. Mordanschlag und Exil in Francesco Filelfos Sat. 5, 6III Weitere Italiener im italienischen Exil / Altri italiani in esilio in ItaliaFrancesco Furlan: In familiae patriaeque absentia ossia D'illegittimità e sradicamento nell'Alberti Antonietta Iacono: Esilio e satira in un epigramma di Porcelio de' PandoniBurkhard Krieger: Et grauior Scythico mihi uisa Bononia caelo. Das ,gefühlte Exil' Ludovico Emilio Boccabellas Boris Dunsch: Plutarchus exilium nostrum solatus est. Angelo Barbatos lateinische Übersetzung von Plutarchs Peri Physeos (1516) Davide Canfora: Politica, esilio e 'viaggio' culturale. L'esperienza del Machiavelli Claudia Schindler: Tröstende Wissenschaft? ,Exil' und ,Heimatferne' in Scipione Capeces Lehrgedicht De principiis rerum (1546)IV. Italiener jenseits der Alpen / Italiani OltralpeHartmut Wulfram: Sündenpfuhl, Burgverlies und Autodafé: Wie Poggio Bracciolini nördlich der Alpen die Antike wiederfindetStefano Pittaluga: Callimaco esperiente esule in Polonia e i suoi "carmina"Kurt Smolak: Unter Barbaren im Exil (Ovid, Poliziano, Campano)Tobias Dänzer: Briefe aus Deutschland. Giannantonio Campanos literarische Konstruktion des ExilsV. Byzantiner in Italien / Bizantini in ItaliaChristian Gastgeber: Kulturvermittler im Exil. Byzantiner im Westen im Angesicht des Unterganges ihrer Heimat Monica Centanni: Bessarione e Gemisto Pletone: Lettere dall'esilioGiuseppe Germano: Il tema dell'esilio come archetipo dell'esclusione nella poesia di Manilio Cabacio RalloHélène Casanova-Robin: Patrie et identité dans les poèmes d'exil de MarulleVI. ,Zentraleuropäische' Humanisten und ihre Erfahrungen / Umanisti dell',Europa centrale' e loro esperienzaThomas Gärtner: Die Neudimensionierung der römischen Liebeselegie durch autobiographische Raumstrukturen. Zu den Amores des Konrad CeltisThomas Baier: Heinrich Bebel in Ingstetten. Die Heimat als ExilFelix Mundt: Die Fremde als Heimat. Reisen und geistige Heimat in Erasmus' Epist. 296 und in den Briefen Petrarcas Laurence Bernard-Pradelle: Approches de l'exil chez Marc-Antoine Muret (1526-1585): Entre traumatisme originel et création subliméeVII. Ungewöhnliche Reisen / Viaggi inconsuetiPasquale Sabbatino: Esilio e ritorno in patria nel Sannazaro dell'Arcadia Robert Wallisch: I nuovi mondi di Colombo e Vespucci Reinhold F. Glei: Äußere und innere Entfremdung: Der Tractatus de moribus, condictionibuset nequicia Turcorum des Georgius de Hungaria OPRafael Moreira: Diogo Pires (1517-1599), poète et humaniste juif de la Renaissance portugaise en exil à RaguseIndex nominum selectus