43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses philosophische Buch unterstreicht die Entdeckung des Konzepts der Absurdität unter dem Thema des Existenzialismus in beiden Stücken: Warten auf Godot (1952) von Samuel Beckett und Die letzte Metapher (2014) von Usman Ali. Jedes Werk veranschaulicht die Elemente der Absurdität, die im existenzialistischen Glauben zu finden sind, und die Entscheidungen, die wir treffen, sind unverschämt. Die Erklärung hebt die Gemeinsamkeiten und die parallele Wahrnehmung der Betonung der humanistischen Aspekte hervor. Der Forscher zeigt auf, dass das Problem in dieser Arbeit mit dem Begriff Absurdität…mehr

Produktbeschreibung
Dieses philosophische Buch unterstreicht die Entdeckung des Konzepts der Absurdität unter dem Thema des Existenzialismus in beiden Stücken: Warten auf Godot (1952) von Samuel Beckett und Die letzte Metapher (2014) von Usman Ali. Jedes Werk veranschaulicht die Elemente der Absurdität, die im existenzialistischen Glauben zu finden sind, und die Entscheidungen, die wir treffen, sind unverschämt. Die Erklärung hebt die Gemeinsamkeiten und die parallele Wahrnehmung der Betonung der humanistischen Aspekte hervor. Der Forscher zeigt auf, dass das Problem in dieser Arbeit mit dem Begriff Absurdität aus Albert Camus' Der Mythos von Sisyphos (1955) und der vergleichenden Untersuchung des nachfolgenden Konzepts des Existenzialismus in beiden Stücken zusammenhängt. Die Charaktere wurden durch die geschickte Verwendung von absurdem Aufbau und Eleganz dargestellt. Dieser Begriff zielt darauf ab, die Dissertation und die existenziellen Prinzipien unter dem Begriff der Absurdität im Theater des Absurden (1960) zu untersuchen. Der Forscher kommt zu dem Schluss, dass im Absurden Theater die irrationalen und in absurden Verhältnissen gefangenen Figuren leben müssen oder vielmehr die Zeit mit unsinnigen und irrationalen Handlungen ausfüllen, die hauptsächlich in ihren täglichen Abläufen vorkommen.
Autorenporträt
Tajalla Qureshi, eine radikale Dichterin, Kolumnistin, Forscherin und Botschafterin für Kultur und Frieden, wurde für ihre bedeutenden Beiträge zur Weltliteratur ausgezeichnet. Ihre Kreativität geht weit darüber hinaus. Sie ist Präsidentin von FEMALPC, internationale Chefredakteurin, Interviewerin und Englischlehrerin. Ihr Fachwissen hat einen bedeutenden Einfluss auf die literarisch-kulturelle Welt.