Exkursionsdidaktik
Geographische Bildung in der Grundschule
Herausgegeben:Gryl, Inga; Kuckuck, Miriam
Exkursionsdidaktik
Geographische Bildung in der Grundschule
Herausgegeben:Gryl, Inga; Kuckuck, Miriam
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Für den vielperspektivischen (Sach-)Unterricht der Grundschule ist der Lebensweltbezug eine zentrale Orientierung. Exkursionen sind ein idealer Zugang, die Lebenswelt in den Unterricht zu bringen. Der vorliegende Sammelband zeigt an Hand von konkreten Anwendungsbeispielen fünfzehn exkursionsdidaktische Methoden für die Grundschule auf, die auf verschiedenste Lernumgebungen und Orte transferiert werden können. Dabei werden nicht nur klassische Exkursionen realisiert, sondern insbesondere auch schüler_innenzentrierte sowie medial augmentierte und digitale Exkursionen vorgestellt. Mit jeder…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Lena HauptlorenzAußerschulische Lernorte in der Grundschule. Eine empirische Befragung von sächsischen Grundschullehrkräften anhand eines Online-Fragebogens47,95 €
- Mehr Außerschulische Lernorte in der Grundschule19,80 €
- Sebastian SchmidtDie Stockente - ein tierischer Anpassungskünstler47,95 €
- Frieder HermannAußerschulische Lernorte. Der Schulbauernhof im europäischen Raum47,95 €
- AnonymousWie kann der Schulgarten als außerschulischer Lernort für das historische Lernen im Sachunterricht der Grundschule genutzt werden?27,95 €
- Digitalisierung in der Grundschule19,90 €
- Wolfgang Schönig"Der Raum als dritter Pädagoge"?24,90 €
-
-
-
Für den vielperspektivischen (Sach-)Unterricht der Grundschule ist der Lebensweltbezug eine zentrale Orientierung. Exkursionen sind ein idealer Zugang, die Lebenswelt in den Unterricht zu bringen. Der vorliegende Sammelband zeigt an Hand von konkreten Anwendungsbeispielen fünfzehn exkursionsdidaktische Methoden für die Grundschule auf, die auf verschiedenste Lernumgebungen und Orte transferiert werden können. Dabei werden nicht nur klassische Exkursionen realisiert, sondern insbesondere auch schüler_innenzentrierte sowie medial augmentierte und digitale Exkursionen vorgestellt. Mit jeder Exkursionsmethode wird ein leitendes fachdidaktisches Prinzip geographischer und sachunterrichtlicher Bildung eingeführt und angewandt, so dass mit diesem Band neben der Methodenvielfalt auch eine breite konzeptionelldidaktische Orientierung vermittelt wird.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 311
- Erscheinungstermin: 21. August 2023
- Deutsch
- Abmessung: 207mm x 147mm x 19mm
- Gewicht: 408g
- ISBN-13: 9783781525832
- ISBN-10: 378152583X
- Artikelnr.: 68515051
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 311
- Erscheinungstermin: 21. August 2023
- Deutsch
- Abmessung: 207mm x 147mm x 19mm
- Gewicht: 408g
- ISBN-13: 9783781525832
- ISBN-10: 378152583X
- Artikelnr.: 68515051
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
Inga Gryl ist Professorin für Didaktik des Sachunterrichts am Institut für Geographie und am Institut für Sachunterricht der Universität Duisburg-Essen.
Miriam Kuckuck ist Professorin für Didaktik des Sachunterrichts am Institut für Geographie und Sachunterricht der Bergischen Universität Wuppertal.
Miriam Kuckuck ist Professorin für Didaktik des Sachunterrichts am Institut für Geographie und Sachunterricht der Bergischen Universität Wuppertal.
Inga Gryl und Miriam KuckuckGeographische Bildung durch Exkursionenim vielperspektivischen Sachunterricht ..............................................................9Beate BlaseioSpurensuche am Strand. Forschendes Lernen an der Küste ..............................37Anne-Kathrin Lindau, Jaqueline Simon und Toni SimonAuf in die Wildnis des Stadtwaldes -Wildnisbildung als exkursionsdidaktischer Ansatz.Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Primarstufe..........53Hannes Schmalor und Steffen CiprinaMit geographischen Arbeitsweisen der Gesundheit von Bächen auf denGrund gehen. Naturwissenschaftliche Grundbildung im Sachunterrichtfördern.............................................................................................................69Veit Maier, Michael Morawski und Sebastian Wolff-Seidel"Warum will jemand hier wohnen?" - Rollenexkursionen imSachunterricht. Multiperspektivität erfahrbar machen......................................83Maik WieneckeMit einem Field Sketch vom Gestern zum Heute.Der zeitliche Wandel aus geographischer Perspektive .......................................93Diana Stage, Jurik Stiller, Verena Röll und Julia BeckerMobilität in der Schulumgebung - Verkehrsraumkartierung aus Sichtvon Schulkindern. Subjektive Kartographie als geographischer Zugang .........107Eva-Kristina Franz und Barbara LenzgeigerSpielraum für Kommunikation und Partizipation -Befragungen im Sachunterricht. Kommunikativer Sachunterrichtam Beispiel eines inklusiven Spielplatzes im Nahraum der Schule ..................125Claudia Henrichwark und Michael Morawski"Ich mach' mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Fotografie als aktiveMedienarbeit. Ein geographischer Zugang zur Partizipation ..........................143Barbara Feulner und Melanie HaltenbergerMit einem Geogame das Schulgelände erkunden.Spielbasierte Förderung der (räumlichen) Orientierungskompetenz ...............161Melanie Haltenberger und Barbara FeulnerEine digitalgestützte (Innenstadt-)Rallye zum ThemaUmweltverschmutzung durch Müll.Mensch-Umwelt-Prozessen im Nahraum auf der Spur ...................................179Isabelle Kollar und Jochen LaubTo historize the spatial perspective - digital gestützte AR-Exkursionen.Perspektivenwechsel im raumzeitlichen Lernen im Sachunterricht .................197Carina Peter und Sandra SprengerRaumanalyse mit virtuellen Exkursionen. Mit digitalen MedienExkursionskonzepte zum Hafen Hamburg und zum Wald gestalten ..............213Nina Brendel und Katharina MohringVirtual-Reality-Exkursionen. Achtsames Erleben von Kontroversität .............229Swantje Borukhovich-WeisExkursionen im Rahmen der Simulation.Wie die Bildung für Innovativität Partizipation und Innovationfördern kann .................................................................................................247Detlef Kanwischer und Christina ReithmeierSpurensuche in den sozialen Medien. Raumkonstruktionenim Kontext räumlicher Sozialisation ..............................................................291Autor*innenverzeichnis............................................................................307
Inga Gryl und Miriam KuckuckGeographische Bildung durch Exkursionenim vielperspektivischen Sachunterricht ..............................................................9Beate BlaseioSpurensuche am Strand. Forschendes Lernen an der Küste ..............................37Anne-Kathrin Lindau, Jaqueline Simon und Toni SimonAuf in die Wildnis des Stadtwaldes -Wildnisbildung als exkursionsdidaktischer Ansatz.Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Primarstufe..........53Hannes Schmalor und Steffen CiprinaMit geographischen Arbeitsweisen der Gesundheit von Bächen auf denGrund gehen. Naturwissenschaftliche Grundbildung im Sachunterrichtfördern.............................................................................................................69Veit Maier, Michael Morawski und Sebastian Wolff-Seidel"Warum will jemand hier wohnen?" - Rollenexkursionen imSachunterricht. Multiperspektivität erfahrbar machen......................................83Maik WieneckeMit einem Field Sketch vom Gestern zum Heute.Der zeitliche Wandel aus geographischer Perspektive .......................................93Diana Stage, Jurik Stiller, Verena Röll und Julia BeckerMobilität in der Schulumgebung - Verkehrsraumkartierung aus Sichtvon Schulkindern. Subjektive Kartographie als geographischer Zugang .........107Eva-Kristina Franz und Barbara LenzgeigerSpielraum für Kommunikation und Partizipation -Befragungen im Sachunterricht. Kommunikativer Sachunterrichtam Beispiel eines inklusiven Spielplatzes im Nahraum der Schule ..................125Claudia Henrichwark und Michael Morawski"Ich mach' mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Fotografie als aktiveMedienarbeit. Ein geographischer Zugang zur Partizipation ..........................143Barbara Feulner und Melanie HaltenbergerMit einem Geogame das Schulgelände erkunden.Spielbasierte Förderung der (räumlichen) Orientierungskompetenz ...............161Melanie Haltenberger und Barbara FeulnerEine digitalgestützte (Innenstadt-)Rallye zum ThemaUmweltverschmutzung durch Müll.Mensch-Umwelt-Prozessen im Nahraum auf der Spur ...................................179Isabelle Kollar und Jochen LaubTo historize the spatial perspective - digital gestützte AR-Exkursionen.Perspektivenwechsel im raumzeitlichen Lernen im Sachunterricht .................197Carina Peter und Sandra SprengerRaumanalyse mit virtuellen Exkursionen. Mit digitalen MedienExkursionskonzepte zum Hafen Hamburg und zum Wald gestalten ..............213Nina Brendel und Katharina MohringVirtual-Reality-Exkursionen. Achtsames Erleben von Kontroversität .............229Swantje Borukhovich-WeisExkursionen im Rahmen der Simulation.Wie die Bildung für Innovativität Partizipation und Innovationfördern kann .................................................................................................247Detlef Kanwischer und Christina ReithmeierSpurensuche in den sozialen Medien. Raumkonstruktionenim Kontext räumlicher Sozialisation ..............................................................291Autor*innenverzeichnis............................................................................307