- Broschiertes Buch
 
- Merkliste
 - Auf die Merkliste
 - Bewerten Bewerten
 - Teilen
 - Produkt teilen
 - Produkterinnerung
 - Produkterinnerung
 
"DUV Wirtschaftswissenschaft"--Cover p. 4.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Uwe HoppeMethoden des Knowledge Engineering54,99 €
Jörg BiethahnEntwicklung von Expertensystemen54,99 €
Künstliche Intelligenz in der Finanzberatung54,99 €
Dirk NeuhausWissensbasierte Unterstützung von Leasing-/Kreditkauf-Entscheidungen44,99 €
Markus D. RehfeldtKoordination der Auftragsabwicklung49,99 €
Reinhard BleiberCrashkurs Controlling24,95 €
Richard LackesJust-in-Time-Produktion54,99 €- 				
 - 				
 - 				
 
Produktdetails
					- Produktdetails
 - Verlag: Deutscher Universitätsverlag
 - Artikelnr. des Verlages: 978-3-8244-0045-4
 - 1990.
 - Seitenzahl: 264
 - Erscheinungstermin: 1. Januar 1990
 - Deutsch
 - Abmessung: 229mm x 152mm x 15mm
 - Gewicht: 391g
 - ISBN-13: 9783824400454
 - ISBN-10: 3824400456
 - Artikelnr.: 24965625
 
- Herstellerkennzeichnung
 - Deutscher Universitätsvlg
 - Abraham-Lincoln-Str. 46
 - 65189 Wiesbaden
 - ProductSafety@springernature.com
 
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
 - Artikelnr. des Verlages: 978-3-8244-0045-4
 - 1990.
 - Seitenzahl: 264
 - Erscheinungstermin: 1. Januar 1990
 - Deutsch
 - Abmessung: 229mm x 152mm x 15mm
 - Gewicht: 391g
 - ISBN-13: 9783824400454
 - ISBN-10: 3824400456
 - Artikelnr.: 24965625
 
- Herstellerkennzeichnung
 - Deutscher Universitätsvlg
 - Abraham-Lincoln-Str. 46
 - 65189 Wiesbaden
 - ProductSafety@springernature.com
 
1. Wissensbasierte Systeme zur Verbesserung der Entscheidungen von Führungskräften in Unternehmen.- 2. Wissensbasierte Systeme zur Unterstützung von Entscheidungen im Cash Management Mittelständischer Unternehmen.- 2.1. Aufgaben der Finanzplanung.- 2.2. Stufen des Finanzplanungsprozesses.- 2.3. Finanzdisposition, eine Funktion des Finanzmanagements.- 2.4. Finanzdispositive Entscheidungen mit Hilfe der Wi ssensverarbe itung.- 3. Konzeption und Gestaltung Eines Finanzplanungssystems für das Management Mittelständischer Unternehmen.- 3.1. Das Finanzplanungsschema zur Dokumentation des Planungsprozesses.- 3.2. Finanzpläne als Grundlagen zur Beurteilung der Liquidität.- 3.3. Ermitteln von Finanzplanergebnissen.- 3.4. Bereitstellen von Planergebnissen für Expertensysteme.- 3.5. Hauptbestandteile von Expertensystemen zur Finanzplanung.- 4. Entwicklung des Expertensystems LISEX zur Beseitigung von Liquiditätsengpässen.- 4.1. Bereitstellen von Finanzplanergebnissen für den Entscheidungsprozeß.- 4.2. Strukturierte Wissenserhebung im Bereich der Liquiditätssicherung.- 5. Anwendung des Expertensystems LISEX zur Sicherung der Liquidität.- 5.1. Funktionsumfang des Expertensystems.- 5.2. Synthese von Problemlösungen durch das Expertensystem.- 5.3. Aufbau und Realisation der Erklärungskomponente.- 5.4. Generieren und Validieren von Fallstudien.- 6. Eignung des Expertensystems LISEX für den Einsatz in Mittelständischen Unternehmen.- Stichwortverzeichnis.
	1. Wissensbasierte Systeme zur Verbesserung der Entscheidungen von Führungskräften in Unternehmen.- 2. Wissensbasierte Systeme zur Unterstützung von Entscheidungen im Cash Management Mittelständischer Unternehmen.- 2.1. Aufgaben der Finanzplanung.- 2.2. Stufen des Finanzplanungsprozesses.- 2.3. Finanzdisposition, eine Funktion des Finanzmanagements.- 2.4. Finanzdispositive Entscheidungen mit Hilfe der Wi ssensverarbe itung.- 3. Konzeption und Gestaltung Eines Finanzplanungssystems für das Management Mittelständischer Unternehmen.- 3.1. Das Finanzplanungsschema zur Dokumentation des Planungsprozesses.- 3.2. Finanzpläne als Grundlagen zur Beurteilung der Liquidität.- 3.3. Ermitteln von Finanzplanergebnissen.- 3.4. Bereitstellen von Planergebnissen für Expertensysteme.- 3.5. Hauptbestandteile von Expertensystemen zur Finanzplanung.- 4. Entwicklung des Expertensystems LISEX zur Beseitigung von Liquiditätsengpässen.- 4.1. Bereitstellen von Finanzplanergebnissen für den Entscheidungsprozeß.- 4.2. Strukturierte Wissenserhebung im Bereich der Liquiditätssicherung.- 5. Anwendung des Expertensystems LISEX zur Sicherung der Liquidität.- 5.1. Funktionsumfang des Expertensystems.- 5.2. Synthese von Problemlösungen durch das Expertensystem.- 5.3. Aufbau und Realisation der Erklärungskomponente.- 5.4. Generieren und Validieren von Fallstudien.- 6. Eignung des Expertensystems LISEX für den Einsatz in Mittelständischen Unternehmen.- Stichwortverzeichnis.
				






