Peter Lühr
Externe Berater erfolgreich einsetzen
Der Weg in eine gewinnbringende Partnerschaft auf Zeit
Peter Lühr
Externe Berater erfolgreich einsetzen
Der Weg in eine gewinnbringende Partnerschaft auf Zeit
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser nützliche Leitfaden zeigt, wie die Zusammenarbeit mit Consultants gestaltet werden sollte, um gute Beratungsergebnisse zu erzielen. Mit vielen Checklisten.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Karl H. LindmayerGeldanlage und Steuern '8854,99 €
- Herbert DurstbergerStrategieentwicklung in Banken37,99 €
- Peter CorneliusFührung von Beratern in der öffentlichen Verwaltung54,99 €
- Karl H. LindmayerGeldanlage und Steuern '8954,99 €
- Bund Deutscher Sekretärinnen e. V. (BDS)Aufbruch in die Büro-Zukunft54,99 €
- William KentWarum arbeitet die Fabrik mit Verlust?54,99 €
- Raimund SchwendnerHigh Value Management54,99 €
-
-
-
Dieser nützliche Leitfaden zeigt, wie die Zusammenarbeit mit Consultants gestaltet werden sollte, um gute Beratungsergebnisse zu erzielen. Mit vielen Checklisten.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-322-82364-9
- Softcover reprint of the original 1st edition 2001
- Seitenzahl: 148
- Erscheinungstermin: 9. Februar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 140mm x 9mm
- Gewicht: 191g
- ISBN-13: 9783322823649
- ISBN-10: 3322823644
- Artikelnr.: 36142452
- Herstellerkennzeichnung
- Gabler, Betriebswirt.-Vlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
- Verlag: Gabler Verlag / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-322-82364-9
- Softcover reprint of the original 1st edition 2001
- Seitenzahl: 148
- Erscheinungstermin: 9. Februar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 140mm x 9mm
- Gewicht: 191g
- ISBN-13: 9783322823649
- ISBN-10: 3322823644
- Artikelnr.: 36142452
- Herstellerkennzeichnung
- Gabler, Betriebswirt.-Vlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
Peter Lühr, Bankkaufmann und Betriebswirt, war in verschiedenen leitenden Funktionen in Produktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen tätig. Er verfügt außerdem über zahlreiche Erfahrungen in der Unternehmensberatung.
1. Einleitung.- 2. Erste Überlegungen.- Grundlagen der Zusammenarbeit.- Es muss nicht immer Unternehmensberatung sein.- Kann sich der Betrieb im erforderlichen Maße neu ausrichten?.- Wer ist der zukünftige Partner?.- Eine Partnerschaft auf Zeit.- Der systemische Lösungsansatz.- Vor- und Nachteile einer externen Beratung.- 3. Beratungsinhalte und Beratungsziele.- Was ist Unternehmensberatung?.- Erfolgsfaktoren der Beratung.- Beratungsstrategien.- 4. Das Berater-Klientensystem.- Die Struktur eines Beratungsprozesses.- Der mehrdimensional denkende Berater.- Die betriebliche Innovationskompetenz.- Das optimierte Berater-Klientenprofil.- 5. Vermeidbare Fehler.- Die Alibiberatung.- Eigene Lösungskompetenzen nicht aufgeben.- Abhängigkeiten vermeiden.- Betriebsblindheit.- Zu komplexe Strukturen.- Die richtigen Fragen stellen.- 6. Die Zusammenarbeit.- Von der Analyse zur Beratungsempfehlung.- Die Umsetzung der Beratungsempfehlung.- 7. Die Zeit danach.- 8. Ein praktisches Beispiel.- 9. Schlusswort.- Berufsgrundsätze des BDU.- Projektplan.- Checklisten.
1. Einleitung.- 2. Erste Überlegungen.- Grundlagen der Zusammenarbeit.- Es muss nicht immer Unternehmensberatung sein.- Kann sich der Betrieb im erforderlichen Maße neu ausrichten?.- Wer ist der zukünftige Partner?.- Eine Partnerschaft auf Zeit.- Der systemische Lösungsansatz.- Vor- und Nachteile einer externen Beratung.- 3. Beratungsinhalte und Beratungsziele.- Was ist Unternehmensberatung?.- Erfolgsfaktoren der Beratung.- Beratungsstrategien.- 4. Das Berater-Klientensystem.- Die Struktur eines Beratungsprozesses.- Der mehrdimensional denkende Berater.- Die betriebliche Innovationskompetenz.- Das optimierte Berater-Klientenprofil.- 5. Vermeidbare Fehler.- Die Alibiberatung.- Eigene Lösungskompetenzen nicht aufgeben.- Abhängigkeiten vermeiden.- Betriebsblindheit.- Zu komplexe Strukturen.- Die richtigen Fragen stellen.- 6. Die Zusammenarbeit.- Von der Analyse zur Beratungsempfehlung.- Die Umsetzung der Beratungsempfehlung.- 7. Die Zeit danach.- 8. Ein praktisches Beispiel.- 9. Schlusswort.- Berufsgrundsätze des BDU.- Projektplan.- Checklisten.