Lange Zeit wurde darüber diskutiert, ob nichtionisierende Strahlung körperliche Schäden an Organen und Systemen in unserem Körper verursachen könnte. Im Laufe der Zeit haben sich alle Denkrichtungen auf die offensichtliche Zunahme der Exposition gegenüber diesen Spektren geeinigt, die auf den Fortschritt der Informationstechnologie und der elektronischen Systeme zurückzuführen ist. Dies führte zu einem neuen gesundheitsbezogenen Konzept, der Elektrosmog, der hauptsächlich von der Bevölkerungsdichte, der Stärke der Strahlungssysteme und der Anzahl der gleichzeitig arbeitenden Systeme beeinflusst wird. Diese Studie zielte darauf ab, die Auswirkungen extrem niederfrequenter elektromagnetischer Felder auf die myogene Differenzierung zu untersuchen, und zwar anhand eines bekannten Modells der In-vitro-Zelldifferenzierung, der C2C12-Zelllinie. Wir haben diese Zellen dazu gebracht, sich in Gegenwart dieser Felder mit unterschiedlichen Intensitäten zu differenzieren, und wir haben das Ergebnis in einer Reihe von Zelldifferenzierungsstadien ausgewertet. Zusammenfassend wurde die hypothetische toxische Wirkung extrem niederfrequenter elektromagnetischer Felder im Hinblick auf die Zellviabilität (Wachstumskurven und mitochondriales Potenzial) und den Einfluss auf den myogenen Prozess aus morphologischer (Fusionsindex) und funktioneller (Konnexine, zytoplasmatische Calciumschwankungen) Perspektive getestet.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno