Fachdidaktik Religion
Evangelischer Religionsunterricht in Studium und Praxis
Fachdidaktik Religion
Evangelischer Religionsunterricht in Studium und Praxis
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Es ist eine besondere Herausforderung, wenn kulturell-gesellschaftliche Veränderungen und Umbrüche die Schultheorie und -pädagogik sowie auch die Kirchen verändern und damit eine religionsdidaktische Situation entsteht, die eine Neuorientierung erfordert. Dies berücksichtigend und von der Prämisse ausgehend, dass junge Menschen eine klare Orientierung brauchen, um sich selbstständig und verantwortlich entscheiden zu können, zeigt Grethlein in dieser sowohl für das Studium wie auch für die Praxis geeigneten Fachdidaktik auf, dass sich theologische Bestimmtheit und eine aktuelle pädagogische…mehr
Es ist eine besondere Herausforderung, wenn kulturell-gesellschaftliche Veränderungen und Umbrüche die Schultheorie und -pädagogik sowie auch die Kirchen verändern und damit eine religionsdidaktische Situation entsteht, die eine Neuorientierung erfordert. Dies berücksichtigend und von der Prämisse ausgehend, dass junge Menschen eine klare Orientierung brauchen, um sich selbstständig und verantwortlich entscheiden zu können, zeigt Grethlein in dieser sowohl für das Studium wie auch für die Praxis geeigneten Fachdidaktik auf, dass sich theologische Bestimmtheit und eine aktuelle pädagogische Orientierung an den Schülerinnen und Schülern nicht widersprechen, sondern sich vielmehr gegenseitig herausfordern und ergänzen.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 2668
- Verlag: UTB; VANDENHOECK & RUPRECHT
- Seitenzahl: 348
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 472g
- ISBN-13: 9783825226688
- ISBN-10: 3825226689
- Artikelnr.: 13323820
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 2668
- Verlag: UTB; VANDENHOECK & RUPRECHT
- Seitenzahl: 348
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 472g
- ISBN-13: 9783825226688
- ISBN-10: 3825226689
- Artikelnr.: 13323820
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Christian Grethlein, Jg. 1954, ist Professor für Praktische Theologie (mit Schwerpunkt Religionspädagogik) und lehrt nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Studienrat in Regensburg an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Münster.
Vorwort 13
A. Einführung
I. Kapitel: Schulischer Religionsunterricht als religionspädagogische Aufgabe 17
1. Religionsunterricht - ein umstrittenes Fach 17
1.1 Probleme des Religionsunterrichts 17
1.2 Gründe für den Religionsunterricht 20
2. Religionspädagogik als Rahmentheorie des schulischen Religionsunterrichts 23
2.1 Religionspädagogik als pädagogische bzw. theologische Aufgabe 23
2.2 Religionspädagogik als pädagogische und theologische Aufgabe 24
3. Chancen und Grenzen des Religionsunterrichts 26
II. Kapitel: Geschichtliche Perspektiven - Religionsunterricht zwischen theologischen Inhalten und
pädagogischen Perspektiven 30
1. Inhaltliche Einsichten der Reformation 31
1.1 Engagement für Schule 31
1.2 Kleiner Katechismus als Elementarisierung christlichen Glaubens 33
2. Neue Impulse der Aufklärung 37
2.1 "Entdeckung" des Kindes bei Rousseau 38
2.2 Biografiebezug religiösen Lernens bei Salzmann 39
2.3 Didaktische und methodische Konsequenzen 41
3. Politische Auseinandersetzungen zwischen Vertretern theologischer Inhalte und pädagogischer Perspektiven 43
3.1 Stiehlsche Regulative 43
3.2 Zwickauer Manifest 45
B. Heutiger Religionsunterricht - Rahmenbedingungen und Perspektiven
III. Kapitel: Rechtliche Rahmenbedingungen 50
1. Bestimmungen des Grundgesetzes 51
1.1 Weimarer Reichsverfassung 51
1.2 Art. 7,3 des Grundgesetzes 53
1.2.1 Spannungen im Grundgesetz 53
1.2.2 Inhaltliche Interpretation 54
1.2.3 Ausgestaltung durch die Bundesländer 60
1.2.4 Ersatz- oder Alternativfächer 65
2. Abweichende Regelungen 66
2.1 Bremer Klausel 67
2.2 Berliner Modell 68
2.3 LER 69
2.4 Religious Education 71
2.5 Islamischer "Religionsunterricht" 73
IV. Kapitel: Schulische Rahmenbedingungen 78
1. Kennzeichen und Funktionen von Schule und Religionsunterricht 79
1.1 Kennzeichen 79
1.1.1 Schule 79
1.1.2 Religionsunterricht 80
1.2 Funktionen 82
1.2.1 Schule 82
1.2.2 Religionsunterricht 82
2. Neue Herausforderungen für Schule 90
2.1 Veränderungen in der Familie 91
2.2 Verbreitung neuer Medien und Kommunikationsformen 94
2.3 Pluralisierung von Lebensformen und Einstellungen 96
2.4 Technisierung und Beschleunigung vieler Lebensvollzüge 97
2.5 Verunsicherung 98
3. Ansätze zur Schulreform 99
3.1 Organisation von Schule 103
3.1.1 Integration 103
3.1.2 Neue Zeit-Rhythmen 106
3.1.3 Öffnung von Schule 107
3.1.4 Einzelschulen 108
3.2 Didaktische Ausrichtung 110
3.2.1 Epochaltypische Schlüsselprobleme (Klafki) 111
3.2.2 "Praxis" Religion (Benner) 114
4. Konsequenzen und Herausforderungen für den Religionsunterricht 116
4.1 Wichtige Beiträge des Religionsunterrichts für die Schulreform 117
4.1.1 Soziales Lernen 117
4.1.2 Öffnung von Schule 119
4.1.3 Medienpädagogik 124
4.1.4 Orientierungsprobleme 127
4.2 Konfessionelle Trennung als Problem für den Religionsunterricht 129
4.2.1 Lösungsversuche in der Praxis 129
4.2.2 Konzepte der Organisation in der Religionsdidaktik 131
4.2.3 Einstellung der Religionslehrkräfte 136
4.2.4 Neue Kooperationen 138
4.3 Religionsunterricht im Schulprogramm 140
4.3.1 Schulprogramm 140
4.3.2 Inhaltlicher Beitrag 141
V. Kapitel: Kirchliche Rahmenbedingungen 145
1. Grundsätze evangelischer Kirche 146
1.1 "Lehre des Evangeliums" 147
1.2 Taufe und Abendmahl 149
1.2.1 Taufe 150
1.2.2 Abendmahl 151
1.3 Ertrag für die Didaktik des Religionsunterrichts 152
2. Herausforderungen für Kirche 152
2.1 Relevanzverlust von Kirche 154
2.1.1 Marginalisierung von Kirche 154
2.1.2 Verkirchlichung des Christentums 158
2.1.3 Konsequenzen für die Religionsdidaktik 160
2.2 Religiöser Pluralismus 161
2.2.1 Religionsproduktivität 161
2.2.2 Islam 162
2.3 Differenzierung neuzeitlichen Christentums 164
3. Ansätze zur Kirchenreform 165
3.1 Strukturelle Reformen 166
A. Einführung
I. Kapitel: Schulischer Religionsunterricht als religionspädagogische Aufgabe 17
1. Religionsunterricht - ein umstrittenes Fach 17
1.1 Probleme des Religionsunterrichts 17
1.2 Gründe für den Religionsunterricht 20
2. Religionspädagogik als Rahmentheorie des schulischen Religionsunterrichts 23
2.1 Religionspädagogik als pädagogische bzw. theologische Aufgabe 23
2.2 Religionspädagogik als pädagogische und theologische Aufgabe 24
3. Chancen und Grenzen des Religionsunterrichts 26
II. Kapitel: Geschichtliche Perspektiven - Religionsunterricht zwischen theologischen Inhalten und
pädagogischen Perspektiven 30
1. Inhaltliche Einsichten der Reformation 31
1.1 Engagement für Schule 31
1.2 Kleiner Katechismus als Elementarisierung christlichen Glaubens 33
2. Neue Impulse der Aufklärung 37
2.1 "Entdeckung" des Kindes bei Rousseau 38
2.2 Biografiebezug religiösen Lernens bei Salzmann 39
2.3 Didaktische und methodische Konsequenzen 41
3. Politische Auseinandersetzungen zwischen Vertretern theologischer Inhalte und pädagogischer Perspektiven 43
3.1 Stiehlsche Regulative 43
3.2 Zwickauer Manifest 45
B. Heutiger Religionsunterricht - Rahmenbedingungen und Perspektiven
III. Kapitel: Rechtliche Rahmenbedingungen 50
1. Bestimmungen des Grundgesetzes 51
1.1 Weimarer Reichsverfassung 51
1.2 Art. 7,3 des Grundgesetzes 53
1.2.1 Spannungen im Grundgesetz 53
1.2.2 Inhaltliche Interpretation 54
1.2.3 Ausgestaltung durch die Bundesländer 60
1.2.4 Ersatz- oder Alternativfächer 65
2. Abweichende Regelungen 66
2.1 Bremer Klausel 67
2.2 Berliner Modell 68
2.3 LER 69
2.4 Religious Education 71
2.5 Islamischer "Religionsunterricht" 73
IV. Kapitel: Schulische Rahmenbedingungen 78
1. Kennzeichen und Funktionen von Schule und Religionsunterricht 79
1.1 Kennzeichen 79
1.1.1 Schule 79
1.1.2 Religionsunterricht 80
1.2 Funktionen 82
1.2.1 Schule 82
1.2.2 Religionsunterricht 82
2. Neue Herausforderungen für Schule 90
2.1 Veränderungen in der Familie 91
2.2 Verbreitung neuer Medien und Kommunikationsformen 94
2.3 Pluralisierung von Lebensformen und Einstellungen 96
2.4 Technisierung und Beschleunigung vieler Lebensvollzüge 97
2.5 Verunsicherung 98
3. Ansätze zur Schulreform 99
3.1 Organisation von Schule 103
3.1.1 Integration 103
3.1.2 Neue Zeit-Rhythmen 106
3.1.3 Öffnung von Schule 107
3.1.4 Einzelschulen 108
3.2 Didaktische Ausrichtung 110
3.2.1 Epochaltypische Schlüsselprobleme (Klafki) 111
3.2.2 "Praxis" Religion (Benner) 114
4. Konsequenzen und Herausforderungen für den Religionsunterricht 116
4.1 Wichtige Beiträge des Religionsunterrichts für die Schulreform 117
4.1.1 Soziales Lernen 117
4.1.2 Öffnung von Schule 119
4.1.3 Medienpädagogik 124
4.1.4 Orientierungsprobleme 127
4.2 Konfessionelle Trennung als Problem für den Religionsunterricht 129
4.2.1 Lösungsversuche in der Praxis 129
4.2.2 Konzepte der Organisation in der Religionsdidaktik 131
4.2.3 Einstellung der Religionslehrkräfte 136
4.2.4 Neue Kooperationen 138
4.3 Religionsunterricht im Schulprogramm 140
4.3.1 Schulprogramm 140
4.3.2 Inhaltlicher Beitrag 141
V. Kapitel: Kirchliche Rahmenbedingungen 145
1. Grundsätze evangelischer Kirche 146
1.1 "Lehre des Evangeliums" 147
1.2 Taufe und Abendmahl 149
1.2.1 Taufe 150
1.2.2 Abendmahl 151
1.3 Ertrag für die Didaktik des Religionsunterrichts 152
2. Herausforderungen für Kirche 152
2.1 Relevanzverlust von Kirche 154
2.1.1 Marginalisierung von Kirche 154
2.1.2 Verkirchlichung des Christentums 158
2.1.3 Konsequenzen für die Religionsdidaktik 160
2.2 Religiöser Pluralismus 161
2.2.1 Religionsproduktivität 161
2.2.2 Islam 162
2.3 Differenzierung neuzeitlichen Christentums 164
3. Ansätze zur Kirchenreform 165
3.1 Strukturelle Reformen 166
Vorwort 13
A. Einführung
I. Kapitel: Schulischer Religionsunterricht als religionspädagogische Aufgabe 17
1. Religionsunterricht - ein umstrittenes Fach 17
1.1 Probleme des Religionsunterrichts 17
1.2 Gründe für den Religionsunterricht 20
2. Religionspädagogik als Rahmentheorie des schulischen Religionsunterrichts 23
2.1 Religionspädagogik als pädagogische bzw. theologische Aufgabe 23
2.2 Religionspädagogik als pädagogische und theologische Aufgabe 24
3. Chancen und Grenzen des Religionsunterrichts 26
II. Kapitel: Geschichtliche Perspektiven - Religionsunterricht zwischen theologischen Inhalten und
pädagogischen Perspektiven 30
1. Inhaltliche Einsichten der Reformation 31
1.1 Engagement für Schule 31
1.2 Kleiner Katechismus als Elementarisierung christlichen Glaubens 33
2. Neue Impulse der Aufklärung 37
2.1 "Entdeckung" des Kindes bei Rousseau 38
2.2 Biografiebezug religiösen Lernens bei Salzmann 39
2.3 Didaktische und methodische Konsequenzen 41
3. Politische Auseinandersetzungen zwischen Vertretern theologischer Inhalte und pädagogischer Perspektiven 43
3.1 Stiehlsche Regulative 43
3.2 Zwickauer Manifest 45
B. Heutiger Religionsunterricht - Rahmenbedingungen und Perspektiven
III. Kapitel: Rechtliche Rahmenbedingungen 50
1. Bestimmungen des Grundgesetzes 51
1.1 Weimarer Reichsverfassung 51
1.2 Art. 7,3 des Grundgesetzes 53
1.2.1 Spannungen im Grundgesetz 53
1.2.2 Inhaltliche Interpretation 54
1.2.3 Ausgestaltung durch die Bundesländer 60
1.2.4 Ersatz- oder Alternativfächer 65
2. Abweichende Regelungen 66
2.1 Bremer Klausel 67
2.2 Berliner Modell 68
2.3 LER 69
2.4 Religious Education 71
2.5 Islamischer "Religionsunterricht" 73
IV. Kapitel: Schulische Rahmenbedingungen 78
1. Kennzeichen und Funktionen von Schule und Religionsunterricht 79
1.1 Kennzeichen 79
1.1.1 Schule 79
1.1.2 Religionsunterricht 80
1.2 Funktionen 82
1.2.1 Schule 82
1.2.2 Religionsunterricht 82
2. Neue Herausforderungen für Schule 90
2.1 Veränderungen in der Familie 91
2.2 Verbreitung neuer Medien und Kommunikationsformen 94
2.3 Pluralisierung von Lebensformen und Einstellungen 96
2.4 Technisierung und Beschleunigung vieler Lebensvollzüge 97
2.5 Verunsicherung 98
3. Ansätze zur Schulreform 99
3.1 Organisation von Schule 103
3.1.1 Integration 103
3.1.2 Neue Zeit-Rhythmen 106
3.1.3 Öffnung von Schule 107
3.1.4 Einzelschulen 108
3.2 Didaktische Ausrichtung 110
3.2.1 Epochaltypische Schlüsselprobleme (Klafki) 111
3.2.2 "Praxis" Religion (Benner) 114
4. Konsequenzen und Herausforderungen für den Religionsunterricht 116
4.1 Wichtige Beiträge des Religionsunterrichts für die Schulreform 117
4.1.1 Soziales Lernen 117
4.1.2 Öffnung von Schule 119
4.1.3 Medienpädagogik 124
4.1.4 Orientierungsprobleme 127
4.2 Konfessionelle Trennung als Problem für den Religionsunterricht 129
4.2.1 Lösungsversuche in der Praxis 129
4.2.2 Konzepte der Organisation in der Religionsdidaktik 131
4.2.3 Einstellung der Religionslehrkräfte 136
4.2.4 Neue Kooperationen 138
4.3 Religionsunterricht im Schulprogramm 140
4.3.1 Schulprogramm 140
4.3.2 Inhaltlicher Beitrag 141
V. Kapitel: Kirchliche Rahmenbedingungen 145
1. Grundsätze evangelischer Kirche 146
1.1 "Lehre des Evangeliums" 147
1.2 Taufe und Abendmahl 149
1.2.1 Taufe 150
1.2.2 Abendmahl 151
1.3 Ertrag für die Didaktik des Religionsunterrichts 152
2. Herausforderungen für Kirche 152
2.1 Relevanzverlust von Kirche 154
2.1.1 Marginalisierung von Kirche 154
2.1.2 Verkirchlichung des Christentums 158
2.1.3 Konsequenzen für die Religionsdidaktik 160
2.2 Religiöser Pluralismus 161
2.2.1 Religionsproduktivität 161
2.2.2 Islam 162
2.3 Differenzierung neuzeitlichen Christentums 164
3. Ansätze zur Kirchenreform 165
3.1 Strukturelle Reformen 166
A. Einführung
I. Kapitel: Schulischer Religionsunterricht als religionspädagogische Aufgabe 17
1. Religionsunterricht - ein umstrittenes Fach 17
1.1 Probleme des Religionsunterrichts 17
1.2 Gründe für den Religionsunterricht 20
2. Religionspädagogik als Rahmentheorie des schulischen Religionsunterrichts 23
2.1 Religionspädagogik als pädagogische bzw. theologische Aufgabe 23
2.2 Religionspädagogik als pädagogische und theologische Aufgabe 24
3. Chancen und Grenzen des Religionsunterrichts 26
II. Kapitel: Geschichtliche Perspektiven - Religionsunterricht zwischen theologischen Inhalten und
pädagogischen Perspektiven 30
1. Inhaltliche Einsichten der Reformation 31
1.1 Engagement für Schule 31
1.2 Kleiner Katechismus als Elementarisierung christlichen Glaubens 33
2. Neue Impulse der Aufklärung 37
2.1 "Entdeckung" des Kindes bei Rousseau 38
2.2 Biografiebezug religiösen Lernens bei Salzmann 39
2.3 Didaktische und methodische Konsequenzen 41
3. Politische Auseinandersetzungen zwischen Vertretern theologischer Inhalte und pädagogischer Perspektiven 43
3.1 Stiehlsche Regulative 43
3.2 Zwickauer Manifest 45
B. Heutiger Religionsunterricht - Rahmenbedingungen und Perspektiven
III. Kapitel: Rechtliche Rahmenbedingungen 50
1. Bestimmungen des Grundgesetzes 51
1.1 Weimarer Reichsverfassung 51
1.2 Art. 7,3 des Grundgesetzes 53
1.2.1 Spannungen im Grundgesetz 53
1.2.2 Inhaltliche Interpretation 54
1.2.3 Ausgestaltung durch die Bundesländer 60
1.2.4 Ersatz- oder Alternativfächer 65
2. Abweichende Regelungen 66
2.1 Bremer Klausel 67
2.2 Berliner Modell 68
2.3 LER 69
2.4 Religious Education 71
2.5 Islamischer "Religionsunterricht" 73
IV. Kapitel: Schulische Rahmenbedingungen 78
1. Kennzeichen und Funktionen von Schule und Religionsunterricht 79
1.1 Kennzeichen 79
1.1.1 Schule 79
1.1.2 Religionsunterricht 80
1.2 Funktionen 82
1.2.1 Schule 82
1.2.2 Religionsunterricht 82
2. Neue Herausforderungen für Schule 90
2.1 Veränderungen in der Familie 91
2.2 Verbreitung neuer Medien und Kommunikationsformen 94
2.3 Pluralisierung von Lebensformen und Einstellungen 96
2.4 Technisierung und Beschleunigung vieler Lebensvollzüge 97
2.5 Verunsicherung 98
3. Ansätze zur Schulreform 99
3.1 Organisation von Schule 103
3.1.1 Integration 103
3.1.2 Neue Zeit-Rhythmen 106
3.1.3 Öffnung von Schule 107
3.1.4 Einzelschulen 108
3.2 Didaktische Ausrichtung 110
3.2.1 Epochaltypische Schlüsselprobleme (Klafki) 111
3.2.2 "Praxis" Religion (Benner) 114
4. Konsequenzen und Herausforderungen für den Religionsunterricht 116
4.1 Wichtige Beiträge des Religionsunterrichts für die Schulreform 117
4.1.1 Soziales Lernen 117
4.1.2 Öffnung von Schule 119
4.1.3 Medienpädagogik 124
4.1.4 Orientierungsprobleme 127
4.2 Konfessionelle Trennung als Problem für den Religionsunterricht 129
4.2.1 Lösungsversuche in der Praxis 129
4.2.2 Konzepte der Organisation in der Religionsdidaktik 131
4.2.3 Einstellung der Religionslehrkräfte 136
4.2.4 Neue Kooperationen 138
4.3 Religionsunterricht im Schulprogramm 140
4.3.1 Schulprogramm 140
4.3.2 Inhaltlicher Beitrag 141
V. Kapitel: Kirchliche Rahmenbedingungen 145
1. Grundsätze evangelischer Kirche 146
1.1 "Lehre des Evangeliums" 147
1.2 Taufe und Abendmahl 149
1.2.1 Taufe 150
1.2.2 Abendmahl 151
1.3 Ertrag für die Didaktik des Religionsunterrichts 152
2. Herausforderungen für Kirche 152
2.1 Relevanzverlust von Kirche 154
2.1.1 Marginalisierung von Kirche 154
2.1.2 Verkirchlichung des Christentums 158
2.1.3 Konsequenzen für die Religionsdidaktik 160
2.2 Religiöser Pluralismus 161
2.2.1 Religionsproduktivität 161
2.2.2 Islam 162
2.3 Differenzierung neuzeitlichen Christentums 164
3. Ansätze zur Kirchenreform 165
3.1 Strukturelle Reformen 166