45,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 9. Dezember 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Herausgegeben von einem multidisziplinären Team aus Pflegefachpersonen, Therapeuten und Medizinern vermittelt Fachpflege Palliative CareTeilnehmenden der Fachweiterbildung Palliative Care undPflegefachpersonen auf Palliativstationen, Hospizen, in der spezialisierten ambulanten (pädiatrischen) Versorgung, auf onkologischen Stationen, in der außerklinischen (pädiatrischen) Intensivpflege und in allen Bereichen mit palliativ versorgten Menschenumfassend die Grundlagen der Versorgung und Pflege von Menschen in palliativen Situationen. Basis für dieses Buch ist das von der Deutschen Gesellschaft…mehr

Produktbeschreibung
Herausgegeben von einem multidisziplinären Team aus Pflegefachpersonen, Therapeuten und Medizinern vermittelt Fachpflege Palliative CareTeilnehmenden der Fachweiterbildung Palliative Care undPflegefachpersonen auf Palliativstationen, Hospizen, in der spezialisierten ambulanten (pädiatrischen) Versorgung, auf onkologischen Stationen, in der außerklinischen (pädiatrischen) Intensivpflege und in allen Bereichen mit palliativ versorgten Menschenumfassend die Grundlagen der Versorgung und Pflege von Menschen in palliativen Situationen. Basis für dieses Buch ist das von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. erstellte Curriculum für die Basisqualifikation in Palliative Care, das die zehn Kernkompetenzen der European Association of Palliative Care (EAPC) berücksichtigt.

Themen in Fachpflege Palliative Care sind u.a.:Organisation von Palliative Care in Deutschland, Österreich und der SchweizGesprächsführung mit Menschen in palliativen Lebenssituationen sowie mit An- und Zugehörigen einschließlich Kindern und ihren ElternAusführliche Darstellung der medizinischen Fachbereiche, in denen Patientinnen und Patienten in palliativen Lebenssituationen betreut werdenSymptomkontrolle, u.a. Atemnot, Schmerzen, Fatigue, Angst, AppetitlosigkeitTherapeutische Möglichkeiten der Unterstützung, z.B. Musik- und Kunsttherapie, Basale Stimulation® und AromapflegeFachpflege Palliative Care - Lehrbuch, Prüfungsvorbereitung und Nachschlagewerk in einem!
Autorenporträt
Dr. med. Martin Groß Facharzt für Neurologie sowie Intensiv-, Palliativ-, Schlaf-, und Notfallmediziner. Dr. Martin Groß ist seit 01.10.2025 Ärztlicher Direktor und Zentrumsleiter Neurologie der MEDIAN Klinik Bad Tennstedt. Zuvor war als Chefarzt am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg tätig, wo er die Klinik für Neurologische Intensivmedizin und Frührehabilitation und das Interdisziplinäre Palliativzentrum leitete. Dr. Martin Groß hat diverse Fachbücher und Artikel zu den Themen der Palliativmedizin, Beatmungsmedizin und Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen herausgegeben oder verfasst und seine Expertise in mehrere Leitlinien wie zum Beispiel die S2k-Leitlinie „Palliativmedizinische Versorgung neurologischer Erkrankungen“ eingebracht. Außerdem engagiert er sich als designierter Präsident der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung und Intensivversorgung (DIGAB) e.V. für die Verbesserung der Versorgung von Menschen mit lebensbedrohlichen neurologischen Erkrankungen. Christine Keller M.A. Systemische Beratung, Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, Wundexpertin ICW e.V., Qualitätsberaterin für Einrichtungen in Gesundheitswesen, Heilpraktikerin (Psychotherapie), Systemische Beraterin. Seit 2004 in der außerklinischen Intensivpflege: 6 Jahre als Krankenschwester, seit 2010 selbstständige Dozentin und Trainerin, v.a. in Kursen für ausserklinische Intensivpflege sowie zum Atemtherapeuten, Wachkomatherapeuten und Praxisanleiter. Als Qualitätsmanagementbeauftragte und Wundexpertin berät sie zudem Pflegedienste. Sie studierte 2,5 Jahre Bildungswissenschaften an der Fernuniversität Hagen. 2017 schloss sie das Masterstudium Systemische Beratung an der TU Kaiserslautern ab. Sie ist seit Jahren als Autorin und Redakteurin tätig. Dorothee Steinker Palliativ Care Pflegekraft. Frau Steinker ist auf der Palliativstation in der Ammerland Klinik in Westerstede tätig.