Fälle und Lösungen zum Bürgerlichen Recht
BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht Allgemeiner Teil
Herausgegeben:Buer, Catharina; Muscheler, Karlheinz; Huh, Yun
Fälle und Lösungen zum Bürgerlichen Recht
BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht Allgemeiner Teil
Herausgegeben:Buer, Catharina; Muscheler, Karlheinz; Huh, Yun
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die "Fälle und Lösungen zum Bürgerlichen Recht" sind ein auf drei Bände angelegtes Fallprogramm, welches zu allen fünf Büchern des BGB Fälle beinhaltet und dabei sämtliche Themengebiete umfasst, die der Student bis zur Ersten Juristischen Staatsprüfung beherrschen muss.Die einzelnen Fälle haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, so dass Anfänger gleichermaßen angesprochen werden wie Fortgeschrittene und Examenskandidaten.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ulrich EisenhardtEinführung in das Bürgerliche Recht29,99 €
- Rolf JoxFälle zum Familien- und Jugendrecht14,90 €
- Jürgen HerrleinRichtig vermieten29,90 €
- Juliane AdeMediation und Recht34,90 €
- Stephan MederGrundwissen Sachenrecht21,99 €
- Kindeswohl23,00 €
- Larry K. GainesPolicing in America147,99 €
-
-
-
Die "Fälle und Lösungen zum Bürgerlichen Recht" sind ein auf drei Bände angelegtes Fallprogramm, welches zu allen fünf Büchern des BGB Fälle beinhaltet und dabei sämtliche Themengebiete umfasst, die der Student bis zur Ersten Juristischen Staatsprüfung beherrschen muss.Die einzelnen Fälle haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, so dass Anfänger gleichermaßen angesprochen werden wie Fortgeschrittene und Examenskandidaten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 4036
- Verlag: Mohr Siebeck / UTB
- Seitenzahl: 341
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2013
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 152mm x 19mm
- Gewicht: 463g
- ISBN-13: 9783825240363
- ISBN-10: 3825240363
- Artikelnr.: 38215525
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 4036
- Verlag: Mohr Siebeck / UTB
- Seitenzahl: 341
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2013
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 152mm x 19mm
- Gewicht: 463g
- ISBN-13: 9783825240363
- ISBN-10: 3825240363
- Artikelnr.: 38215525
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
VorwortV Wichtige BenutzungshinweiseXI Übersicht über die Schwierigkeitsgrade "Fälle und Lösungen zum Bürgerlichen Recht I"XIII Fall 1: Tunen schwer gemacht1 Technik des Vertragsschlusses, essentialia negotii, invitatio ad offerendum, modifizierte Annahme, 150 II; Schweigen als Willenserklärung; gleichzeitiges Zugehen einer Willenserklärung und deren Widerruf; 362 HGB Fall 2: Bürgen soll 7 Anforderungen an die Schriftform einer Bürgschaftsurkunde; 350 HGB; teleologische Reduktion des 126; Korrektur einer Formnichtigkeit ( 125 S. 1) über 242 Fall 3: Baulöwen11 "Schwarzkauf " von Grundstücken; Scheingeschäft; Zugangsverhinderung; Schweigen als Willenserklärung; Kaufmännisches Bestätigungsschreiben; Tod des Antragenden; Nichtigkeit gemäß 134; falsa demonstratio; Form von Rechtsgeschäften Fall 4: Mit Vollgas ins Verderben21 Grundlagen des Vertragsschlusses bei Minderjährigen; Ansprüche des und gegen den Minderjährigen; Einzelheiten um die Genehmigung ( 108 I); 110 und Ratenzahlung; Anwendung des 113 auf Ausbildungsverträge; Zurechnung fremden Verschuldens nach 278 S. 1; Entbehrlichkeit der Fristsetzung nach 281 II; Umfang des Schadensersatzes; Schadensersatzanspruch und Exkulpation nach 831; Mängelbegriff nach 434 Fall 5: Hannes' 17. Geburtstag37 Rechtlich vorteilhaftes /nachteilhaftes /neutrales Geschäft; Gutgläubiger Erwerb vom Minderjährigen; Danaergeschenk; Ausnahmen vom Insichgeschäft (Gesamtbetrachtungslehre / teleologische Reduktion des 181 a.E.); WEG Fall 6: Die Schwarzfahrt47 Ansprüche gegen einen Minderjährigen; Lehre vom faktischen Vertragsschluss / konkludente Willenserklärung; Rechtlich vorteilhaftes / nachteilhaftes Geschäft; auch-fremdes Geschäft; Erschleichen i. S. v. 265 a StGB; Schadensfeststellung und -berechnung; Leistungsbegriff; Abgrenzung 166 I / 828 III i. R.v. 818; Verordnung als Anspruchsgrundlage Fall 7: Fortuna lächelt63 Rechtsnatur und Reichweite des 110; Analoge Anwendbarkeit des 108 II 1 Hs. 2 auf die Einwilligung; Auslegung analog 133, 157 für das Vorliegen einer Willenserklärung; Auslegung einer Genehmigungserklärung, wenn ein Missverständnis über den Inhalt des zu genehmigenden Geschäftes besteht; Wirkung der Genehmigung des gesetzlichen Vertreters für die rechtliche Zuordnung der genehmigten Erklärung; Wirkung der Anfechtung einer Genehmigung; schwebend unwirksamer Vertrag als bereicherungsrechtliche causa?; Nutzungsersatz bei rechtlich nachteilhaftem, nicht genehmigten Rechtsgeschäft; Zurechnung der Kenntnis im Rahmen 819 I bei Vorhandensein eines Minderjährigen; Abstellen auf den Vertretenen in 122 I, nicht auf den Erklärenden; Genehmigung als Eigengeschäft des gesetzlichen Vertreters?; Anwendung des 254 neben 122 II Fall 8: Der Autonarr (Teil 1)77 Willenserklärung eines Minderjährigen; gemäß 112 I 2 vom Anwendungsbereich des 112 I 1 ausgenommene Rechtsgeschäfte; Möglichkeit der Kondiktion; Direktkondiktion Fall 9: Kunst und Kommerz85 Fehleridentität im Falle des 119 II und des 123 I; Eigenschaftsirrtum bei Irrtum über die Urheberschaft eines Kunstwerkes; Irrtum über verkehrswesentliche Eigenschaft bei Flohmarktkauf; Konkurrenz des Eigenschaftsirrtums zu den 434 ff.; Behandlung des Doppelirrtums; Inhalt und Reichweite des Offenkundigkeitsprinzips (Geschäft für den, den es angeht); Arglistige Täuschung bei Angaben "ins Blaue hinein"; Dritter und Nichtdritter bei 123 II; Anfechtung nichtiger Rechtsgeschäfte Fall 10: Ein großes Dutzend109 Auslegung einer Willenserklärung nach dem objektiven Empfängerhorizont; Inhaltsirrtum ( 119 I Var. 1); Schadensersatzanspruch gemäß 122 I; interner und externer Kalkulationsirrtum; Perplexität; Anfechtung als Reurecht? Fall 11: Der Rubel rollt123 Abstraktes Schuldanerkenntnis; Abgrenzung Leihe /Darlehen; falsa demonstratio; externer Kalkulationsirrtum; Störung der Geschäftsgrundlage ( 313 I); Rom-I-Verordnung Fall 12: Der Chauffeur als Autoverkäufer135 Anfechtung der ausgeübten Inn
VorwortV Wichtige BenutzungshinweiseXI Übersicht über die Schwierigkeitsgrade "Fälle und Lösungen zum Bürgerlichen Recht I"XIII Fall 1: Tunen schwer gemacht1 Technik des Vertragsschlusses, essentialia negotii, invitatio ad offerendum, modifizierte Annahme, 150 II; Schweigen als Willenserklärung; gleichzeitiges Zugehen einer Willenserklärung und deren Widerruf; 362 HGB Fall 2: Bürgen soll 7 Anforderungen an die Schriftform einer Bürgschaftsurkunde; 350 HGB; teleologische Reduktion des 126; Korrektur einer Formnichtigkeit ( 125 S. 1) über 242 Fall 3: Baulöwen11 "Schwarzkauf " von Grundstücken; Scheingeschäft; Zugangsverhinderung; Schweigen als Willenserklärung; Kaufmännisches Bestätigungsschreiben; Tod des Antragenden; Nichtigkeit gemäß 134; falsa demonstratio; Form von Rechtsgeschäften Fall 4: Mit Vollgas ins Verderben21 Grundlagen des Vertragsschlusses bei Minderjährigen; Ansprüche des und gegen den Minderjährigen; Einzelheiten um die Genehmigung ( 108 I); 110 und Ratenzahlung; Anwendung des 113 auf Ausbildungsverträge; Zurechnung fremden Verschuldens nach 278 S. 1; Entbehrlichkeit der Fristsetzung nach 281 II; Umfang des Schadensersatzes; Schadensersatzanspruch und Exkulpation nach 831; Mängelbegriff nach 434 Fall 5: Hannes' 17. Geburtstag37 Rechtlich vorteilhaftes /nachteilhaftes /neutrales Geschäft; Gutgläubiger Erwerb vom Minderjährigen; Danaergeschenk; Ausnahmen vom Insichgeschäft (Gesamtbetrachtungslehre / teleologische Reduktion des 181 a.E.); WEG Fall 6: Die Schwarzfahrt47 Ansprüche gegen einen Minderjährigen; Lehre vom faktischen Vertragsschluss / konkludente Willenserklärung; Rechtlich vorteilhaftes / nachteilhaftes Geschäft; auch-fremdes Geschäft; Erschleichen i. S. v. 265 a StGB; Schadensfeststellung und -berechnung; Leistungsbegriff; Abgrenzung 166 I / 828 III i. R.v. 818; Verordnung als Anspruchsgrundlage Fall 7: Fortuna lächelt63 Rechtsnatur und Reichweite des 110; Analoge Anwendbarkeit des 108 II 1 Hs. 2 auf die Einwilligung; Auslegung analog 133, 157 für das Vorliegen einer Willenserklärung; Auslegung einer Genehmigungserklärung, wenn ein Missverständnis über den Inhalt des zu genehmigenden Geschäftes besteht; Wirkung der Genehmigung des gesetzlichen Vertreters für die rechtliche Zuordnung der genehmigten Erklärung; Wirkung der Anfechtung einer Genehmigung; schwebend unwirksamer Vertrag als bereicherungsrechtliche causa?; Nutzungsersatz bei rechtlich nachteilhaftem, nicht genehmigten Rechtsgeschäft; Zurechnung der Kenntnis im Rahmen 819 I bei Vorhandensein eines Minderjährigen; Abstellen auf den Vertretenen in 122 I, nicht auf den Erklärenden; Genehmigung als Eigengeschäft des gesetzlichen Vertreters?; Anwendung des 254 neben 122 II Fall 8: Der Autonarr (Teil 1)77 Willenserklärung eines Minderjährigen; gemäß 112 I 2 vom Anwendungsbereich des 112 I 1 ausgenommene Rechtsgeschäfte; Möglichkeit der Kondiktion; Direktkondiktion Fall 9: Kunst und Kommerz85 Fehleridentität im Falle des 119 II und des 123 I; Eigenschaftsirrtum bei Irrtum über die Urheberschaft eines Kunstwerkes; Irrtum über verkehrswesentliche Eigenschaft bei Flohmarktkauf; Konkurrenz des Eigenschaftsirrtums zu den 434 ff.; Behandlung des Doppelirrtums; Inhalt und Reichweite des Offenkundigkeitsprinzips (Geschäft für den, den es angeht); Arglistige Täuschung bei Angaben "ins Blaue hinein"; Dritter und Nichtdritter bei 123 II; Anfechtung nichtiger Rechtsgeschäfte Fall 10: Ein großes Dutzend109 Auslegung einer Willenserklärung nach dem objektiven Empfängerhorizont; Inhaltsirrtum ( 119 I Var. 1); Schadensersatzanspruch gemäß 122 I; interner und externer Kalkulationsirrtum; Perplexität; Anfechtung als Reurecht? Fall 11: Der Rubel rollt123 Abstraktes Schuldanerkenntnis; Abgrenzung Leihe /Darlehen; falsa demonstratio; externer Kalkulationsirrtum; Störung der Geschäftsgrundlage ( 313 I); Rom-I-Verordnung Fall 12: Der Chauffeur als Autoverkäufer135 Anfechtung der ausgeübten Inn