55,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Angesichts der zunehmenden Verknappung der Wasserressourcen ist eine angemessene Bewirtschaftung der Wasserressourcen mit größerem Nachdruck auf Nachhaltigkeit, Qualität, Rechenschaftspflicht und Beteiligung der Gemeinschaft unabdingbar geworden (Harvey et al., 2007). Die Bewirtschaftung der Wasserressourcen in Tansania wird durch die nationale Wasserpolitik von 2002 und das Gesetz Nr. 11 von 2009 über die Bewirtschaftung der Wasserressourcen geregelt. Weitere damit zusammenhängende Gesetze sind unter anderem das Umweltmanagementgesetz Nr. 20 von 2004, die Forstpolitik und das Forstgesetz Nr.…mehr

Produktbeschreibung
Angesichts der zunehmenden Verknappung der Wasserressourcen ist eine angemessene Bewirtschaftung der Wasserressourcen mit größerem Nachdruck auf Nachhaltigkeit, Qualität, Rechenschaftspflicht und Beteiligung der Gemeinschaft unabdingbar geworden (Harvey et al., 2007). Die Bewirtschaftung der Wasserressourcen in Tansania wird durch die nationale Wasserpolitik von 2002 und das Gesetz Nr. 11 von 2009 über die Bewirtschaftung der Wasserressourcen geregelt. Weitere damit zusammenhängende Gesetze sind unter anderem das Umweltmanagementgesetz Nr. 20 von 2004, die Forstpolitik und das Forstgesetz Nr. 14 von 2002 sowie das Wasserversorgungsgesetz Nr. 12 von 2009. Es fehlen jedoch noch immer die Mechanismen, Prozesse und Institutionen, über die alle Interessengruppen ihre Prioritäten artikulieren, ihre gesetzlichen Rechte wahrnehmen, ihren Verpflichtungen nachkommen und ihre Differenzen schlichten können. In dieser Studie wurde ein deskriptives, exploratives Forschungsdesign verwendet. DieDatenerhebung erfolgte durch strukturierte und halbstrukturierte Interviews mit den Befragten, die sowohl gezielt als auch nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wurden, sowie durch Beobachtung und Gruppendiskussionen.
Autorenporträt
Il est titulaire d'une maîtrise en gouvernance et leadership (2016) de l'Université d'agriculture et de technologie Jomo Kenyatta. Il est titulaire d'un MBA en agroalimentaire (2008) et d'une licence en horticulture (2000) de l'université d'agriculture de Sokoine. Il a plus de 16 ans d'expérience professionnelle au sein du gouvernement tanzanien et d'ONG dans le cadre de projets de développement qui lui ont permis d'acquérir des compétences participatives.