84,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Frauen, die an Universitäten arbeiten, erleben eine unsichtbare Barriere und Ungleichheiten bei ihrem beruflichen Aufstieg. Sie erleben Ungleichheiten in Bezug auf Verhalten, Anerkennung, Beförderung, Gehalt und das Ausmaß der ihnen gebotenen Möglichkeiten. Diese unerkannte, unsichtbare Barriere, die das berufliche Fortkommen behindert und von der insbesondere weibliche Beschäftigte an Hochschulen betroffen sind, wird in dieser Studie als "gläserne Decke" bezeichnet. Das Hauptaugenmerk der Studie lag auf der Untersuchung der Faktoren, die den Karriereweg malaysischer weiblicher Angestellter an…mehr

Produktbeschreibung
Frauen, die an Universitäten arbeiten, erleben eine unsichtbare Barriere und Ungleichheiten bei ihrem beruflichen Aufstieg. Sie erleben Ungleichheiten in Bezug auf Verhalten, Anerkennung, Beförderung, Gehalt und das Ausmaß der ihnen gebotenen Möglichkeiten. Diese unerkannte, unsichtbare Barriere, die das berufliche Fortkommen behindert und von der insbesondere weibliche Beschäftigte an Hochschulen betroffen sind, wird in dieser Studie als "gläserne Decke" bezeichnet. Das Hauptaugenmerk der Studie lag auf der Untersuchung der Faktoren, die den Karriereweg malaysischer weiblicher Angestellter an Universitäten beeinflussen, sowie auf der Frage, ob ihre Eigenschaften und Karriereaussichten durch die wahrgenommene gläserne Decke beeinflusst werden. Es handelt sich um eine qualitative phänomenologische Studie, die in erster Linie darauf abzielt, die von weiblichen Angestellten während ihrer Karriere an malaysischen Universitäten wahrgenommene gläserne Decke und ihre Art und Weise, diese unsichtbare Barriere zu durchbrechen und zu überwinden, herauszufinden, um ihre Karriere voranzutreiben. Ziel der Studie war es auch, die Wahrnehmung der Frauen in Bezug auf die gläserne Decke zu erforschen, gefolgt vom Ausmaß der gläsernen Decke in malaysischen Universitäten und ob sie im System noch vorhanden ist oder nicht.
Autorenporträt
Le Dr Sharif Uddin Ahmed Rana est titulaire d'un doctorat de la Paris Graduate School. Actuellement, il est professeur à l'Université IUEE et à ICARUS AI E-Learning. Il dirige également le Way Group - Global Talent Business Incubation and Research Centre. L'auteur a 14 ans d'expérience dans l'éducation, la recherche et le conseil.