Die faktoriellen Versuchspläne wurden als Optimierungstechnik bei der Entwicklung der Formulierung und der Verarbeitungsbedingungen von Diclofenac-Natrium-Granulat angewendet. Die vorliegende Studie befasst sich mit der Entwicklung und Bewertung von nicht-brausendem Diclofenac-Natrium-Granulat mit hervorragenden Fließeigenschaften. Bei der Formulierung von nicht-brausenden Granulaten von Diclofenac-Natrium war der Schüttwinkel die abhängige Variable (mit ausgezeichneter Fließfähigkeit) und die Konzentrationen des Bindemittels (Povidon K-30) und des Gleitmittels (Magnesiumstearat) waren die beiden unabhängigen Variablen, die auf zwei verschiedenen Ebenen gewählt wurden. Mit Hilfe eines faktoriellen Ansatzes wurde eine Polynomgleichung Y= B0 + B1X1 + B2X2 + B12X1X2 gebildet. Unter Verwendung der Polynomgleichung wurden drei neue Formulierungen ausgewählt und durchgeführt, um die Korrelation zwischen experimentellen und vorhergesagten Reaktionen zu bewerten. Es wurde eine gute Korrelation zwischen den experimentellen und den vorhergesagten Werten erzielt. Die Arbeit war auch darauf ausgerichtet, eine vergleichende Studie zur Anwendung des faktoriellen Designs mit und ohne Verwendung von Software durchzuführen und die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Methoden herauszuarbeiten.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno