Das Phänomen falscher Geständnisse, insbesondere in polizeilichen Beschuldigtenvernehmungen, ist mittlerweile als ernsthaftes Problem anerkannt. Dennoch gibt es bisher nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse über deren Häufigkeit und Ursachen in Deutschland. Zur weiteren Beleuchtung dieser Frage wurden zwei deutschlandweite Untersuchungen unter Polizeibeamten sowie Inhaftierten durchgeführt. Über 20 % der Inhaftierten gaben an, mindestens einmal ein falsches Geständnis abgelegt, und etwa 16 % der Polizeibeamten berichteten, ein solches entgegengenommen zu haben. Auf Basis der weiteren…mehr
Das Phänomen falscher Geständnisse, insbesondere in polizeilichen Beschuldigtenvernehmungen, ist mittlerweile als ernsthaftes Problem anerkannt. Dennoch gibt es bisher nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse über deren Häufigkeit und Ursachen in Deutschland. Zur weiteren Beleuchtung dieser Frage wurden zwei deutschlandweite Untersuchungen unter Polizeibeamten sowie Inhaftierten durchgeführt. Über 20 % der Inhaftierten gaben an, mindestens einmal ein falsches Geständnis abgelegt, und etwa 16 % der Polizeibeamten berichteten, ein solches entgegengenommen zu haben. Auf Basis der weiteren Angaben der Probanden konnten zudem diverse prozentuale Häufigkeiten von falschen Geständnissen errechnet werden. Die Studie ergab außerdem, dass polizeilicher Druck in unterschiedlichen Formen eine maßgebliche Rolle bei der Abgabe falscher Geständnisse spielen kann. Besonders vulnerable Gruppen, etwa junge oder gesundheitlich beeinträchtigte Beschuldigte, neigen häufiger dazu, sowohl wahre als auch falsche Geständnisse abzulegen. Schließlich konnten auch Erkenntnisse zu falsch Geständigen im Strafvollzug gewonnen werden.
Produktdetails
Produktdetails
Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen 28
Valentin zur Nieden ist Rechtsanwalt und als Syndikusrechtsanwalt Leiter der Rechtsabteilung eines international tätigen, deutschen Erdöl-Raffinerieunternehmens. Er hat Rechtswissenschaften an den Universitäten Hamburg, Guadalajara (Mexiko), Stellenbosch und Kapstadt (Südafrika) studiert. Zudem war er an der deutschen Botschaft in San José (Costa Rica) tätig und arbeitete für mehrere renommierte Anwaltskanzleien in den Bereichen Wirtschafts-, Arbeits- und Strafrecht. Darüber hinaus hat er unter anderem an der Universität Hamburg gelehrt, hält regelmäßig Vorträge und veröffentlicht Fachbeiträge zu strafrechtlichen Themen.
Inhaltsangabe
A. EinführungB. Polizeiliche BeschuldigtenvernehmungBegriffsbestimmungen - Zweck und Ziel der Beschuldigtenvernehmung - Ablauf der Beschuldigtenvernehmung im Überblick - Rechte des Beschuldigten - Aufgaben des Vernehmungsbeamten - Fähigkeiten von Vernehmungsbeamten - Vernehmungsmethoden - Protokollierung und Aufzeichnung - Zwischenfazit zur polizeilichen BeschuldigtenvernehmungC. Falsches GeständnisEinleitung - Geständnisse im geschichtlichen Rückblick: Eine Geschichte von Folter - Begriffsbestimmungen - Rechtliche Grundlagen - Klassifikation falscher Geständnisse - Häufigkeit falscher Geständnisse - Gründe für die Abgabe falscher Geständnisse - Erkennbarkeit von falschen Geständnissen - Geständnisüberprüfung durch die Polizei - Widerruf des falschen Geständnisses - Prävention und Aufdeckung von falschen Geständnissen - Zwischenfazit zum falschen GeständnisD. Falsche Geständnisse im JustizvollzugEin besonderes Problem: Ziele des Strafvollzuges - Therapiemaßnahmen - Rückschluss auf falsche Geständnisse - StellungnahmeE. Eigene empirische UntersuchungenEinleitung - Forschungsbedarf - Fragestellung und Vorgehen - Methodische Vorgehensweise - Erhebungsinstrumente - Datenerhebung - Einschränkungen der Studien-Konzeption - Methode der Datenanalyse - Rücklauf und Verwertbarkeit - Die Beschreibung der Stichproben - Ergebnisse - Diskussion der Ergebnisse - Zusammenfassung der Ergebnisse - Einschränkungen der Ergebnisse
A. EinführungB. Polizeiliche BeschuldigtenvernehmungBegriffsbestimmungen - Zweck und Ziel der Beschuldigtenvernehmung - Ablauf der Beschuldigtenvernehmung im Überblick - Rechte des Beschuldigten - Aufgaben des Vernehmungsbeamten - Fähigkeiten von Vernehmungsbeamten - Vernehmungsmethoden - Protokollierung und Aufzeichnung - Zwischenfazit zur polizeilichen BeschuldigtenvernehmungC. Falsches GeständnisEinleitung - Geständnisse im geschichtlichen Rückblick: Eine Geschichte von Folter - Begriffsbestimmungen - Rechtliche Grundlagen - Klassifikation falscher Geständnisse - Häufigkeit falscher Geständnisse - Gründe für die Abgabe falscher Geständnisse - Erkennbarkeit von falschen Geständnissen - Geständnisüberprüfung durch die Polizei - Widerruf des falschen Geständnisses - Prävention und Aufdeckung von falschen Geständnissen - Zwischenfazit zum falschen GeständnisD. Falsche Geständnisse im JustizvollzugEin besonderes Problem: Ziele des Strafvollzuges - Therapiemaßnahmen - Rückschluss auf falsche Geständnisse - StellungnahmeE. Eigene empirische UntersuchungenEinleitung - Forschungsbedarf - Fragestellung und Vorgehen - Methodische Vorgehensweise - Erhebungsinstrumente - Datenerhebung - Einschränkungen der Studien-Konzeption - Methode der Datenanalyse - Rücklauf und Verwertbarkeit - Die Beschreibung der Stichproben - Ergebnisse - Diskussion der Ergebnisse - Zusammenfassung der Ergebnisse - Einschränkungen der Ergebnisse
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826