79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 19. Juli 2028
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
40 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

When designing and realizing commercial buildings, plants, bridges, tunnels, etc. , it is crucial to take into consideration the conditions resulting from temporary works equipment. The author is a licensed checking engineer and member of committees working on technical standards.
Gerüste werden im Hoch-, Anlagen- und Brückenbau in großer Vielfalt verwendet. Dieses Handbuch fasst Grundlagen und praktische Erfahrungen für die Konstruktion, Bemessung und Prüfung der Tragwerksplanung sowie die komplexen Bauprozesse bei temporären Tragwerken zusammen.

Produktbeschreibung
When designing and realizing commercial buildings, plants, bridges, tunnels, etc. , it is crucial to take into consideration the conditions resulting from temporary works equipment. The author is a licensed checking engineer and member of committees working on technical standards.
Gerüste werden im Hoch-, Anlagen- und Brückenbau in großer Vielfalt verwendet. Dieses Handbuch fasst Grundlagen und praktische Erfahrungen für die Konstruktion, Bemessung und Prüfung der Tragwerksplanung sowie die komplexen Bauprozesse bei temporären Tragwerken zusammen.
Autorenporträt
Dr.-Ing. Robert Hertle studierte Bauingenieurwesen an der TU München und wurde dort 1992 mit einer Arbeit über das dynamische Verhalten von Stahlverbundkonstruktionen promoviert. Er ist Prüfingenieur für Baustatik, Beratender Ingenieur VBI und ö.b.u.v. Sachverständiger für Baudynamik, Stahlbau und Gerüstbau. Im Jahre 1992 gründete er das Ingenieurbüro Hertle Ingenieure. Er ist in der Planung und Abwicklung nationaler und internationaler Bauvorhaben und der wissenschaftlich-technischen Beratung von international tätigen Herstellern temporärer Bauhilfsmittel tätig. Außerdem beschäftigt er sich mit Grundlagenuntersuchungen zum Schwingungsverhalten von Großmühlen und chemischen Anlagen sowie mit der Auslegung von Infrastrukturkonstruktionen unter aerodynamischen und seismischen Einwirkungen. Er ist Mitglied in nationalen und internationalen Normungs- und Sachverständigenausschüssen für temporäre Bauhilfsmittel und Konstruktiven Ingenieurbau sowie Convenor im CEN/TC53 Temporary Works Equipment. Die TU München berief ihn 2012 zum Honorarprofessor.