Der Zigarrensortierer Heinrich Rosenkötter hatte in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts sein Dorf Südlengern im heutigen Ostwestfalen verlassen und war über Seesen/Harz in die Hafen- und Großstadt Bremen gezogen. Hier gingen seine acht Kinder zur Schule, wurden Schriftsetzer, Architekt, Verwaltungssekretär, Kaufmann, Lademeistergehilfe, Schneiderin und Handlungsvertreter. Ihre Berufe und Freizeitaktivitäten führten sie von Kripp am Rhein und Köln im Westen über Berlin nach Posen im Osten; von Bremen und Hamburg im Norden über Frankfurt und Dresden nach München, Singen am Rhein und Zürich im…mehr
Der Zigarrensortierer Heinrich Rosenkötter hatte in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts sein Dorf Südlengern im heutigen Ostwestfalen verlassen und war über Seesen/Harz in die Hafen- und Großstadt Bremen gezogen. Hier gingen seine acht Kinder zur Schule, wurden Schriftsetzer, Architekt, Verwaltungssekretär, Kaufmann, Lademeistergehilfe, Schneiderin und Handlungsvertreter. Ihre Berufe und Freizeitaktivitäten führten sie von Kripp am Rhein und Köln im Westen über Berlin nach Posen im Osten; von Bremen und Hamburg im Norden über Frankfurt und Dresden nach München, Singen am Rhein und Zürich im Süden. Sie besuchten Kongresse in Bremen und Budapest und eine 15-Jährige überquerte den Atlantik, um ihre Verwandten im quirligen New York zu besuchen. Sie engagierten sich in Vereinen, Logen oder politischen Ortsgruppen. Ihre Interessen reichten vom Theaterspiel, dem Kampf gegen den Alkoholmissbrauch und für die Rechte sozial Benachteiligter bis zur Bürgerinitiative für die Einrichtung von Licht-Luftbädern. Die Geschichte dieser Familie ist eingebettet in die allgemeinen politischen und sozialen Veränderungen Preußens und des Deutschen Reiches. Die Franzosenzeit, Missernten und Hungerunruhen, Eisenbahnbau und Arbeitskämpfe, Bevölkerungswachstum und Pauperismus, Krankheiten, gesellschaftliche Konflikte und der Erste Weltkrieg werden ebenso thematisiert wie Freizügigkeit und Chancen, größere Mobilität, sozialer Aufbruch und gesellschaftliche Umbrüche. Auf diese Art und Weise entsteht ein vielfältiges, abwechslungsreiches Bild historischer Entwicklung, einer Geschichte von unten.
Seit drei Jahrzehnten forscht der in Bremen geborene Autor Michael Rosenkötter zur Geschichte seiner Familie in Europa und den USA. Von 2003 bis 2018 arbeitete er im Netzwerk westfälische Amerika-Auswanderung seit dem 19. Jahrhundert, kurz Amerikanetz, mit und war dessen Koordinator. Sein 2003 erschienenes Buch From Westfalia Into the World - A Farmer's Family from Westphalia in Search of a Better Future in the U.S.A. beschäftigt sich ausführlich mit den Amerikaauswanderern seiner Familie. Sein Buch Alltag und Lebenswelt einer Bauernfamilie (2020) handelt von dem Hof Rosenkötter in der Klosterbauerschaft des Stifts Quernheim. Es geht um Essen, Arbeiten und Wohnen, um Glaube und Magie, um Abhängigkeiten und Dienste, um Verkehrswege, Krankheiten und Not, um Hochzeiten und Nachbarschaft. Kurz: um den Alltag und die sozialen Beziehungen der Bauern in der Grundherrschaft des Stifts Quernheim von der Frühen Neuzeit bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. 2023 erschien sein Buch Pastoren, Soldaten, Kaufleute ... - Auf den Spuren einer Familie im Westen Preußens. Der Autor beschreibt den sozialen Aufstieg eines Zweiges der Familie Rosenkötter in die Oberschicht der Gesellschaft in der Zeit von 1750 bis 1950. Grundlage waren über sechzig Briefe und Dokumente: Zeugnisse, Beurteilungen, ein Losbrief und ein Heiratskonsens, eine Geburtsbescheinigung und ein Entlassungsschreiben, eine Witwenversorgung, eine Quittung, eine 23-seitige Verteidigungsschrift eines Rechtsanwalts und private Briefe. Auf das vorliegende Buch Familie R. sucht die Weite wird noch ein dritter Band in dieser Reihe folgen, der sich mit den Heuerlingen, Soldaten und Migranten befassen wird. Es wird hier um gesellschaftliche Randgruppen gehen, die schließlich durch Abwanderung in das heutige Ruhrgebiet, die Niederlande oder die Vereinigten Staaten von Amerika für sich und ihre Nachkommen eine Besserung ihrer Lebenssituation suchten und oftmals auch gefunden haben.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826