47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das Thema Homeoffice und seine Auswirkungen auf Eltern systematisch untersucht. Die Covid-19-Pandemie hat eine beispiellose Verschiebung in der Arbeitswelt verursacht, indem sie das Homeoffice von einer optionalen zu einer notwendigen Arbeitsform gemacht hat. Während sich einige Aspekte dieser Veränderung als positiv erwiesen haben, sind die Herausforderungen für arbeitende Eltern signifikant. Diese Arbeit…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das Thema Homeoffice und seine Auswirkungen auf Eltern systematisch untersucht. Die Covid-19-Pandemie hat eine beispiellose Verschiebung in der Arbeitswelt verursacht, indem sie das Homeoffice von einer optionalen zu einer notwendigen Arbeitsform gemacht hat. Während sich einige Aspekte dieser Veränderung als positiv erwiesen haben, sind die Herausforderungen für arbeitende Eltern signifikant. Diese Arbeit konzentriert sich insbesondere auf zwei Kernphänomene: Stressentstehung und Produktivität. Ziel dieser Arbeit ist es, ein detailliertes Verständnis darüber zu gewinnen, wie das Arbeiten von zu Hause aus die Produktivität beeinflusst und Stress für Eltern erzeugt, die ihre Kinder betreuen. Diese Studie geht davon aus, dass das Homeoffice für Eltern potenziell negative Folgen hat, insbesondere in Bezug auf die Produktivität und das Stressempfinden. Darüber hinaus wird erwartet, dass Mütter unter diesen Bedingungen stärker belastet sind, insbesondere aufgrund der traditionellen Rollenverteilung und der damit verbundenen Verantwortlichkeiten im Familien- und Berufsleben. Diese Masterarbeit basiert auf einer systematischen Analyse der vorhandenen Literatur zu diesem Thema, einschließlich empirischer Studien, Übersichtsarbeiten und theoretischer Arbeiten, die sich auf rollentheoretische Konzepte konzentrieren, um Geschlechterunterschiede zu erklären. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden dazu beitragen, das Phänomen Homeoffice besser zu verstehen und Handlungsempfehlungen für Eltern, Arbeitgeber und politische Entscheidungsträger abzuleiten.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.