Die ursprünglich aus Italien stammenden Grafen zu Lynar erwarben 1621 die Standesherrschaft Lübbenau in der Niederlausitz, die bis zur Enteignung durch die Nationalsozialisten und die Bodenreform in ihrem Besitz war. Die gesicherte ökonomische und rechtliche Stellung ermöglichte es der Familie, über die Niederlausitz hinaus an politischem Einfluss zu gewinnen und im Dienst verschiedener europäischer Mächte bei Hofe, im Militär und in der Diplomatie zu wirken. Die schriftliche Hinterlassenschaft der Familie stellt nach Umfang und Inhalt eines der bedeutendsten Adelsarchive in Brandenburg dar.…mehr
Die ursprünglich aus Italien stammenden Grafen zu Lynar erwarben 1621 die Standesherrschaft Lübbenau in der Niederlausitz, die bis zur Enteignung durch die Nationalsozialisten und die Bodenreform in ihrem Besitz war. Die gesicherte ökonomische und rechtliche Stellung ermöglichte es der Familie, über die Niederlausitz hinaus an politischem Einfluss zu gewinnen und im Dienst verschiedener europäischer Mächte bei Hofe, im Militär und in der Diplomatie zu wirken. Die schriftliche Hinterlassenschaft der Familie stellt nach Umfang und Inhalt eines der bedeutendsten Adelsarchive in Brandenburg dar. Die Publikation erschließt das reiche Quellenmaterial für die Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit. Sie bietet eine Fülle biographischer, sozial-, wirtschafts- und kulturhistorischer Unterlagen, die für orts- und landesgeschichtliche Studien genauso wie für Forschungen zur Frühen Neuzeit und Adelsgeschichte genutzt werden können.
Produktdetails
Produktdetails
Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 19
Die Bearbeiter: Jürgen König, geboren 1964; Studium und Promotion an der Universität Mainz (Geschichte, Latein, Sozialkunde); nach Ausbildung an der Archivschule Marburg im Rahmen eines DFG-Projektes im Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam tätig; zur Zeit beim Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern beschäftigt. Werner Heegewaldt, geboren 1962; Studium an der Freien Universität Berlin (Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistik) und Ausbildung an der Archivschule Marburg; seit 1995 im Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam tätig.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Inventar eines der bedeutendsten brandenburgischen Adelsarchive - Quellenfundus für ganz unterschiedliche Forschungen - Schloss Lübbenau in der Niederlausitz.
Aus dem Inhalt: Inventar eines der bedeutendsten brandenburgischen Adelsarchive - Quellenfundus für ganz unterschiedliche Forschungen - Schloss Lübbenau in der Niederlausitz.
Rezensionen
«Für Historiker und Genealogen, insbesondere für die, die sich mit dem Adel beschäftigen, ist der mit dem hier besprochenen Findbuch einer breiten Nutzung zugänglich gemachte Bestand eine wahre Schatzgrube.» (Jens Kunze, Zeitschrift für mitteldeutsche Familiengeschichte)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826