Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
27,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheinungstermin unbestimmt
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
0 °P sammeln
- Broschiertes Buch
In seiner bereits 12. Auflage ist das von Univ.-Prof. Dr. Michael Schwimann begründete und von Univ.-Prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner und Mag.a Mariella Mayrhofer fortgeführte Skriptum Familienrecht eine gewohnt topaktuelle und ideale Lernunterlage für einschlägige Studien- und Berufszulassungsprüfungen und eignet sich auch als Informationsquelle für Praktiker:innen.
Die übersichtliche und leicht zu erfassende Stoffaufbereitung wird laufend durch Beispiele und besondere Verständnishinweise unterstützt.
Als Darstellungsschwerpunkte finden sich in diesem Skriptum:
- das Kinder- und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Michael SchwimannUnterhaltsrecht75,00 €
- Matthias NeumayrAußerstreitverfahren (Skriptum)21,25 €
- Karlheinz MuschelerFamilienrecht39,80 €
- Monika HintereggerFamilienrecht27,24 €
- Dieter SchwabFamilienrecht32,90 €
- Peter BarthEheG Ehegesetz (Kombi Print&digital)198,00 €
- Peter BarthEheG Ehegesetz159,00 €
-
-
-
In seiner bereits 12. Auflage ist das von Univ.-Prof. Dr. Michael Schwimann begründete und von Univ.-Prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner und Mag.a Mariella Mayrhofer fortgeführte Skriptum Familienrecht eine gewohnt topaktuelle und ideale Lernunterlage für einschlägige Studien- und Berufszulassungsprüfungen und eignet sich auch als Informationsquelle für Praktiker:innen.
Die übersichtliche und leicht zu erfassende Stoffaufbereitung wird laufend durch Beispiele und besondere Verständnishinweise unterstützt.
Als Darstellungsschwerpunkte finden sich in diesem Skriptum:
- das Kinder- und Ehegattennamensrecht
- alle Formen der Lebensgemeinschaft (Ehe, nichteheliche Gemeinschaft, eingetragene Partnerschaft)
- die Ehescheidung und ihre vermögensrechtlichen Folgen
- die Aufbereitung des komplizierten Abstammungs- und Obsorgerechts
- die familienrechtlichen Auswirkungen des Erwachsenenschutzrechts
und neu ein Kapitel zum Gewaltschutz.
Die übersichtliche und leicht zu erfassende Stoffaufbereitung wird laufend durch Beispiele und besondere Verständnishinweise unterstützt.
Als Darstellungsschwerpunkte finden sich in diesem Skriptum:
- das Kinder- und Ehegattennamensrecht
- alle Formen der Lebensgemeinschaft (Ehe, nichteheliche Gemeinschaft, eingetragene Partnerschaft)
- die Ehescheidung und ihre vermögensrechtlichen Folgen
- die Aufbereitung des komplizierten Abstammungs- und Obsorgerechts
- die familienrechtlichen Auswirkungen des Erwachsenenschutzrechts
und neu ein Kapitel zum Gewaltschutz.
Produktdetails
- Produktdetails
- Skripten
- Verlag: LexisNexis Österreich
- Artikelnr. des Verlages: 84009012
- 12., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 106
- Erscheinungstermin: Oktober 2024
- Deutsch
- Abmessung: 287mm x 210mm
- Gewicht: 270g
- ISBN-13: 9783700790747
- Artikelnr.: 71741896
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Skripten
- Verlag: LexisNexis Österreich
- Artikelnr. des Verlages: 84009012
- 12., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 106
- Erscheinungstermin: Oktober 2024
- Deutsch
- Abmessung: 287mm x 210mm
- Gewicht: 270g
- ISBN-13: 9783700790747
- Artikelnr.: 71741896
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Univ.-Prof. in Dr. in Astrid Deixler-Hübner ist Institutsvorständin am Institut für Österreichisches und Europäisches Zivilverfahrensrecht an der Universität Linz. Einer ihrer Schwerpunkte ist das Familienrecht. Sie ist Verfasserin zahlreicher Publikationen zum Zivilverfahrensrecht und zum Familienrecht, bei Gesetzesvorhaben beigezogene Rechtsexpertin und beim Fachpublikum anerkannte Vortragende im In- und Ausland.
Mag.a Mariella Mayrhofer
Mag.a Mariella Mayrhofer
Inhaltsverzeichnis
Literaturübersicht VII
Abkürzungsverzeichnis IX
Erster Abschnitt
Grundlagen des Familienrechts 1
A. Wesen des Familienrechts 1
B. Rechtsquellen 1
C. Grundbegriffe 2
D. Gliederung 2
Zweiter Abschnitt
Nichteheliche Lebensgemeinschaft 3
A. Wesen 3
B. Rechtswirkungen 3
Dritter Abschnitt
Ehe- und Partnerschaftsrecht 4
A. Einführung 4
B. Verlöbnis 5
C. Rechtsnatur der Ehe 6
D. Eheschließung 7
I. Wirksamkeitsvoraussetzungen 7
II. Eheschließungsform 8
III. Ehefähigkeit 8
IV. Weitere Eheverbote 8
E. Ehewirkungen während der Ehe 9
I. Personenrechtliche Eheschließungsfolgen 9
II. Wechselseitige nichtvermögensrechtliche Wirkungen 10
1. Allgemeines 10
2. Umfassende eheliche Lebensgemeinschaft 11
III. Vermögensrechtliche Wirkungen 13
1. Ehelicher Unterhalt ( 94) 13
2. Schlüsselgewalt ( 96) 15
3. Abgeltung für berufliche Mitarbeit ( 98-100) 15
4. Recht auf Wohnungserhaltung ( 97) 16
F. Ehegüterrecht 16
I. Gesetzlicher Güterstand 17
II. Ehepakte 17
1. Allgemeine Regeln 17
2. Gütergemeinschaft ( 1177 f, 1233-1236, 1265 f) 17
G. Auflösung der Ehe 18
I. Nichtigerklärung 19
1. Nichtigkeitsgründe sind: 19
2. Folgen der Nichtigerklärung 20
II. Aufhebung der Ehe 21
1. Aufhebungsgründe sind: 21
2. Folgen der Aufhebung 22
III. Ehescheidung 23
1. Einvernehmliche Ehescheidung 23
2. Streitige Ehescheidung 24
a) Verschuldensscheidungsgründe (schwere Eheverfehlungen) 24
b) "Andere" Scheidungsgründe (Zerrüttungsgründe) 26
c) Schuldausspruch 28
IV. Folgen der Ehescheidung 29
1. Übersicht 29
2. Vertragliche Regelung der Scheidungsfolgen 29
3. Name der geschiedenen Gatten 30
4. Gesetzlicher Unterhalt der geschiedenen Gatten 30
a) Scheidung mit Schuldausspruch 31
b) Scheidung ohne Schuldausspruch 32
c) Einvernehmliche Scheidung 33
d) Billigkeitsunterhalt als Familienopferprämie 33
e) Verlust und Änderung des gesetzlichen Scheidungsunterhalts 34
V. Vermögensteilung bei Ehelösung 34
1. Einführung 34
2. Gegenstand der gerichtlichen Aufteilung 35
3. Gerichtliche Aufteilung 37
a) Aufteilungsgrundsätze 37
b) Durchführung der Teilung 37
c) Ausgleich missbräuchlicher Vermögensverschiebungen 39
H. Eingetragene Partnerschaft 40
I. Begründung 40
II. Wirkungen 40
III. Gerichtliche Beendigung und Folgen 40
Vierter Abschnitt
Kindschaftsrecht 41
A. Entstehung und Beseitigung der Kindschaftsverhältnisse 42
I. Einleitung 42
1. Regelungsstruktur 42
2. Allgemeine Bestimmungen 42
II. Mutterschaft 43
III. Vaterschaft, Elternschaft 43
1. Abstammung vom Ehemann der Mutter ( 144, 151-153) 44
2. Vaterschaftsanerkenntnis 45
a) Zustandekommen 45
b) Allgemeine Regelung der Anerkenntnisbeseitigung ( 154) 47
3. Gerichtliche Vaterschaftsfeststellung 48
IV. Adoption (= Annahme an Kindesstatt = Wahlkindschaft) 49
1. Adoptionsbegründung 50
a) Adoptionsvoraussetzungen ( 191, 193 f) 50
b) Adoptionsakt 51
2. Besonderheiten der Adoptionswirkungen 52
3. Beseitigung der Adoption 53
B. Wirkungen des Kindschaftsverhältnisses 54
I. Allgemeines 54
II. Familienname der Kinder 55
III. Leistungsansprüche aus dem Abstammungsverhältnis 56
1. Gesetzlicher Kindesunterhalt ( 231 ff) 56
a) Allgemeines 56
b) Anspruch gegen die Eltern 57
c) Stamm des Kindesvermögens 59
d) Anspruch gegen die Großeltern 60
e) Unterhaltsvorschuss 60
2. Ausstattungsanspruch der Kinder 60
3. Gesetzlicher Unterhalt von Eltern und Großeltern 61
4. Rangordnung der Unterhaltsbeziehungen 61
5. Unterhaltsschutz 62
6. Ersatzansprüche der Mutter 62
IV. Obsorge über minderjährige Kinder 62
1. Allgemeines 62
2. Obsorge durch Eltern (bzw Groß- oder Pflegeeltern) 63
3. Inhalt der Obsorge 68
a) Allgemeines 68
b) Pflege und Erziehung 69
c) Verwaltung des Kindesvermögens 73
d) Gesetzliche Vertretung 74
4. Obsorge durch "andere" Personen 75
Fünfter Abschnitt
Kuratelsrecht 77
A. Wesen 77
B. Rechtsstellung 77
C. Arten 77
Stichwortverzeichnis 79
Literaturübersicht VII
Abkürzungsverzeichnis IX
Erster Abschnitt
Grundlagen des Familienrechts 1
A. Wesen des Familienrechts 1
B. Rechtsquellen 1
C. Grundbegriffe 2
D. Gliederung 2
Zweiter Abschnitt
Nichteheliche Lebensgemeinschaft 3
A. Wesen 3
B. Rechtswirkungen 3
Dritter Abschnitt
Ehe- und Partnerschaftsrecht 4
A. Einführung 4
B. Verlöbnis 5
C. Rechtsnatur der Ehe 6
D. Eheschließung 7
I. Wirksamkeitsvoraussetzungen 7
II. Eheschließungsform 8
III. Ehefähigkeit 8
IV. Weitere Eheverbote 8
E. Ehewirkungen während der Ehe 9
I. Personenrechtliche Eheschließungsfolgen 9
II. Wechselseitige nichtvermögensrechtliche Wirkungen 10
1. Allgemeines 10
2. Umfassende eheliche Lebensgemeinschaft 11
III. Vermögensrechtliche Wirkungen 13
1. Ehelicher Unterhalt ( 94) 13
2. Schlüsselgewalt ( 96) 15
3. Abgeltung für berufliche Mitarbeit ( 98-100) 15
4. Recht auf Wohnungserhaltung ( 97) 16
F. Ehegüterrecht 16
I. Gesetzlicher Güterstand 17
II. Ehepakte 17
1. Allgemeine Regeln 17
2. Gütergemeinschaft ( 1177 f, 1233-1236, 1265 f) 17
G. Auflösung der Ehe 18
I. Nichtigerklärung 19
1. Nichtigkeitsgründe sind: 19
2. Folgen der Nichtigerklärung 20
II. Aufhebung der Ehe 21
1. Aufhebungsgründe sind: 21
2. Folgen der Aufhebung 22
III. Ehescheidung 23
1. Einvernehmliche Ehescheidung 23
2. Streitige Ehescheidung 24
a) Verschuldensscheidungsgründe (schwere Eheverfehlungen) 24
b) "Andere" Scheidungsgründe (Zerrüttungsgründe) 26
c) Schuldausspruch 28
IV. Folgen der Ehescheidung 29
1. Übersicht 29
2. Vertragliche Regelung der Scheidungsfolgen 29
3. Name der geschiedenen Gatten 30
4. Gesetzlicher Unterhalt der geschiedenen Gatten 30
a) Scheidung mit Schuldausspruch 31
b) Scheidung ohne Schuldausspruch 32
c) Einvernehmliche Scheidung 33
d) Billigkeitsunterhalt als Familienopferprämie 33
e) Verlust und Änderung des gesetzlichen Scheidungsunterhalts 34
V. Vermögensteilung bei Ehelösung 34
1. Einführung 34
2. Gegenstand der gerichtlichen Aufteilung 35
3. Gerichtliche Aufteilung 37
a) Aufteilungsgrundsätze 37
b) Durchführung der Teilung 37
c) Ausgleich missbräuchlicher Vermögensverschiebungen 39
H. Eingetragene Partnerschaft 40
I. Begründung 40
II. Wirkungen 40
III. Gerichtliche Beendigung und Folgen 40
Vierter Abschnitt
Kindschaftsrecht 41
A. Entstehung und Beseitigung der Kindschaftsverhältnisse 42
I. Einleitung 42
1. Regelungsstruktur 42
2. Allgemeine Bestimmungen 42
II. Mutterschaft 43
III. Vaterschaft, Elternschaft 43
1. Abstammung vom Ehemann der Mutter ( 144, 151-153) 44
2. Vaterschaftsanerkenntnis 45
a) Zustandekommen 45
b) Allgemeine Regelung der Anerkenntnisbeseitigung ( 154) 47
3. Gerichtliche Vaterschaftsfeststellung 48
IV. Adoption (= Annahme an Kindesstatt = Wahlkindschaft) 49
1. Adoptionsbegründung 50
a) Adoptionsvoraussetzungen ( 191, 193 f) 50
b) Adoptionsakt 51
2. Besonderheiten der Adoptionswirkungen 52
3. Beseitigung der Adoption 53
B. Wirkungen des Kindschaftsverhältnisses 54
I. Allgemeines 54
II. Familienname der Kinder 55
III. Leistungsansprüche aus dem Abstammungsverhältnis 56
1. Gesetzlicher Kindesunterhalt ( 231 ff) 56
a) Allgemeines 56
b) Anspruch gegen die Eltern 57
c) Stamm des Kindesvermögens 59
d) Anspruch gegen die Großeltern 60
e) Unterhaltsvorschuss 60
2. Ausstattungsanspruch der Kinder 60
3. Gesetzlicher Unterhalt von Eltern und Großeltern 61
4. Rangordnung der Unterhaltsbeziehungen 61
5. Unterhaltsschutz 62
6. Ersatzansprüche der Mutter 62
IV. Obsorge über minderjährige Kinder 62
1. Allgemeines 62
2. Obsorge durch Eltern (bzw Groß- oder Pflegeeltern) 63
3. Inhalt der Obsorge 68
a) Allgemeines 68
b) Pflege und Erziehung 69
c) Verwaltung des Kindesvermögens 73
d) Gesetzliche Vertretung 74
4. Obsorge durch "andere" Personen 75
Fünfter Abschnitt
Kuratelsrecht 77
A. Wesen 77
B. Rechtsstellung 77
C. Arten 77
Stichwortverzeichnis 79
Inhaltsverzeichnis
Literaturübersicht VII
Abkürzungsverzeichnis IX
Erster Abschnitt
Grundlagen des Familienrechts 1
A. Wesen des Familienrechts 1
B. Rechtsquellen 1
C. Grundbegriffe 2
D. Gliederung 2
Zweiter Abschnitt
Nichteheliche Lebensgemeinschaft 3
A. Wesen 3
B. Rechtswirkungen 3
Dritter Abschnitt
Ehe- und Partnerschaftsrecht 4
A. Einführung 4
B. Verlöbnis 5
C. Rechtsnatur der Ehe 6
D. Eheschließung 7
I. Wirksamkeitsvoraussetzungen 7
II. Eheschließungsform 8
III. Ehefähigkeit 8
IV. Weitere Eheverbote 8
E. Ehewirkungen während der Ehe 9
I. Personenrechtliche Eheschließungsfolgen 9
II. Wechselseitige nichtvermögensrechtliche Wirkungen 10
1. Allgemeines 10
2. Umfassende eheliche Lebensgemeinschaft 11
III. Vermögensrechtliche Wirkungen 13
1. Ehelicher Unterhalt ( 94) 13
2. Schlüsselgewalt ( 96) 15
3. Abgeltung für berufliche Mitarbeit ( 98-100) 15
4. Recht auf Wohnungserhaltung ( 97) 16
F. Ehegüterrecht 16
I. Gesetzlicher Güterstand 17
II. Ehepakte 17
1. Allgemeine Regeln 17
2. Gütergemeinschaft ( 1177 f, 1233-1236, 1265 f) 17
G. Auflösung der Ehe 18
I. Nichtigerklärung 19
1. Nichtigkeitsgründe sind: 19
2. Folgen der Nichtigerklärung 20
II. Aufhebung der Ehe 21
1. Aufhebungsgründe sind: 21
2. Folgen der Aufhebung 22
III. Ehescheidung 23
1. Einvernehmliche Ehescheidung 23
2. Streitige Ehescheidung 24
a) Verschuldensscheidungsgründe (schwere Eheverfehlungen) 24
b) "Andere" Scheidungsgründe (Zerrüttungsgründe) 26
c) Schuldausspruch 28
IV. Folgen der Ehescheidung 29
1. Übersicht 29
2. Vertragliche Regelung der Scheidungsfolgen 29
3. Name der geschiedenen Gatten 30
4. Gesetzlicher Unterhalt der geschiedenen Gatten 30
a) Scheidung mit Schuldausspruch 31
b) Scheidung ohne Schuldausspruch 32
c) Einvernehmliche Scheidung 33
d) Billigkeitsunterhalt als Familienopferprämie 33
e) Verlust und Änderung des gesetzlichen Scheidungsunterhalts 34
V. Vermögensteilung bei Ehelösung 34
1. Einführung 34
2. Gegenstand der gerichtlichen Aufteilung 35
3. Gerichtliche Aufteilung 37
a) Aufteilungsgrundsätze 37
b) Durchführung der Teilung 37
c) Ausgleich missbräuchlicher Vermögensverschiebungen 39
H. Eingetragene Partnerschaft 40
I. Begründung 40
II. Wirkungen 40
III. Gerichtliche Beendigung und Folgen 40
Vierter Abschnitt
Kindschaftsrecht 41
A. Entstehung und Beseitigung der Kindschaftsverhältnisse 42
I. Einleitung 42
1. Regelungsstruktur 42
2. Allgemeine Bestimmungen 42
II. Mutterschaft 43
III. Vaterschaft, Elternschaft 43
1. Abstammung vom Ehemann der Mutter ( 144, 151-153) 44
2. Vaterschaftsanerkenntnis 45
a) Zustandekommen 45
b) Allgemeine Regelung der Anerkenntnisbeseitigung ( 154) 47
3. Gerichtliche Vaterschaftsfeststellung 48
IV. Adoption (= Annahme an Kindesstatt = Wahlkindschaft) 49
1. Adoptionsbegründung 50
a) Adoptionsvoraussetzungen ( 191, 193 f) 50
b) Adoptionsakt 51
2. Besonderheiten der Adoptionswirkungen 52
3. Beseitigung der Adoption 53
B. Wirkungen des Kindschaftsverhältnisses 54
I. Allgemeines 54
II. Familienname der Kinder 55
III. Leistungsansprüche aus dem Abstammungsverhältnis 56
1. Gesetzlicher Kindesunterhalt ( 231 ff) 56
a) Allgemeines 56
b) Anspruch gegen die Eltern 57
c) Stamm des Kindesvermögens 59
d) Anspruch gegen die Großeltern 60
e) Unterhaltsvorschuss 60
2. Ausstattungsanspruch der Kinder 60
3. Gesetzlicher Unterhalt von Eltern und Großeltern 61
4. Rangordnung der Unterhaltsbeziehungen 61
5. Unterhaltsschutz 62
6. Ersatzansprüche der Mutter 62
IV. Obsorge über minderjährige Kinder 62
1. Allgemeines 62
2. Obsorge durch Eltern (bzw Groß- oder Pflegeeltern) 63
3. Inhalt der Obsorge 68
a) Allgemeines 68
b) Pflege und Erziehung 69
c) Verwaltung des Kindesvermögens 73
d) Gesetzliche Vertretung 74
4. Obsorge durch "andere" Personen 75
Fünfter Abschnitt
Kuratelsrecht 77
A. Wesen 77
B. Rechtsstellung 77
C. Arten 77
Stichwortverzeichnis 79
Literaturübersicht VII
Abkürzungsverzeichnis IX
Erster Abschnitt
Grundlagen des Familienrechts 1
A. Wesen des Familienrechts 1
B. Rechtsquellen 1
C. Grundbegriffe 2
D. Gliederung 2
Zweiter Abschnitt
Nichteheliche Lebensgemeinschaft 3
A. Wesen 3
B. Rechtswirkungen 3
Dritter Abschnitt
Ehe- und Partnerschaftsrecht 4
A. Einführung 4
B. Verlöbnis 5
C. Rechtsnatur der Ehe 6
D. Eheschließung 7
I. Wirksamkeitsvoraussetzungen 7
II. Eheschließungsform 8
III. Ehefähigkeit 8
IV. Weitere Eheverbote 8
E. Ehewirkungen während der Ehe 9
I. Personenrechtliche Eheschließungsfolgen 9
II. Wechselseitige nichtvermögensrechtliche Wirkungen 10
1. Allgemeines 10
2. Umfassende eheliche Lebensgemeinschaft 11
III. Vermögensrechtliche Wirkungen 13
1. Ehelicher Unterhalt ( 94) 13
2. Schlüsselgewalt ( 96) 15
3. Abgeltung für berufliche Mitarbeit ( 98-100) 15
4. Recht auf Wohnungserhaltung ( 97) 16
F. Ehegüterrecht 16
I. Gesetzlicher Güterstand 17
II. Ehepakte 17
1. Allgemeine Regeln 17
2. Gütergemeinschaft ( 1177 f, 1233-1236, 1265 f) 17
G. Auflösung der Ehe 18
I. Nichtigerklärung 19
1. Nichtigkeitsgründe sind: 19
2. Folgen der Nichtigerklärung 20
II. Aufhebung der Ehe 21
1. Aufhebungsgründe sind: 21
2. Folgen der Aufhebung 22
III. Ehescheidung 23
1. Einvernehmliche Ehescheidung 23
2. Streitige Ehescheidung 24
a) Verschuldensscheidungsgründe (schwere Eheverfehlungen) 24
b) "Andere" Scheidungsgründe (Zerrüttungsgründe) 26
c) Schuldausspruch 28
IV. Folgen der Ehescheidung 29
1. Übersicht 29
2. Vertragliche Regelung der Scheidungsfolgen 29
3. Name der geschiedenen Gatten 30
4. Gesetzlicher Unterhalt der geschiedenen Gatten 30
a) Scheidung mit Schuldausspruch 31
b) Scheidung ohne Schuldausspruch 32
c) Einvernehmliche Scheidung 33
d) Billigkeitsunterhalt als Familienopferprämie 33
e) Verlust und Änderung des gesetzlichen Scheidungsunterhalts 34
V. Vermögensteilung bei Ehelösung 34
1. Einführung 34
2. Gegenstand der gerichtlichen Aufteilung 35
3. Gerichtliche Aufteilung 37
a) Aufteilungsgrundsätze 37
b) Durchführung der Teilung 37
c) Ausgleich missbräuchlicher Vermögensverschiebungen 39
H. Eingetragene Partnerschaft 40
I. Begründung 40
II. Wirkungen 40
III. Gerichtliche Beendigung und Folgen 40
Vierter Abschnitt
Kindschaftsrecht 41
A. Entstehung und Beseitigung der Kindschaftsverhältnisse 42
I. Einleitung 42
1. Regelungsstruktur 42
2. Allgemeine Bestimmungen 42
II. Mutterschaft 43
III. Vaterschaft, Elternschaft 43
1. Abstammung vom Ehemann der Mutter ( 144, 151-153) 44
2. Vaterschaftsanerkenntnis 45
a) Zustandekommen 45
b) Allgemeine Regelung der Anerkenntnisbeseitigung ( 154) 47
3. Gerichtliche Vaterschaftsfeststellung 48
IV. Adoption (= Annahme an Kindesstatt = Wahlkindschaft) 49
1. Adoptionsbegründung 50
a) Adoptionsvoraussetzungen ( 191, 193 f) 50
b) Adoptionsakt 51
2. Besonderheiten der Adoptionswirkungen 52
3. Beseitigung der Adoption 53
B. Wirkungen des Kindschaftsverhältnisses 54
I. Allgemeines 54
II. Familienname der Kinder 55
III. Leistungsansprüche aus dem Abstammungsverhältnis 56
1. Gesetzlicher Kindesunterhalt ( 231 ff) 56
a) Allgemeines 56
b) Anspruch gegen die Eltern 57
c) Stamm des Kindesvermögens 59
d) Anspruch gegen die Großeltern 60
e) Unterhaltsvorschuss 60
2. Ausstattungsanspruch der Kinder 60
3. Gesetzlicher Unterhalt von Eltern und Großeltern 61
4. Rangordnung der Unterhaltsbeziehungen 61
5. Unterhaltsschutz 62
6. Ersatzansprüche der Mutter 62
IV. Obsorge über minderjährige Kinder 62
1. Allgemeines 62
2. Obsorge durch Eltern (bzw Groß- oder Pflegeeltern) 63
3. Inhalt der Obsorge 68
a) Allgemeines 68
b) Pflege und Erziehung 69
c) Verwaltung des Kindesvermögens 73
d) Gesetzliche Vertretung 74
4. Obsorge durch "andere" Personen 75
Fünfter Abschnitt
Kuratelsrecht 77
A. Wesen 77
B. Rechtsstellung 77
C. Arten 77
Stichwortverzeichnis 79