Kapitalgesellschaften sehen sich im Rahmen ihres unternehmerischen Handelns bedingt durch den nationalen und internationalen Wettbewerb häufig einem akuten Kapitalbedarf ausgesetzt. Diesen bedienen sie regelmäßig zeitnah durch die Strukturmaßnahme einer Kapitalerhöhung. Als zentralem Instrument der Kapitalausstattung kommt der Kapitalerhöhung damit sowohl in der gesellschaftsrechtlichen Praxis als auch in der rechtswissenschaftlichen Lehre ein besonderer Stellenwert zu. Gleichzeitig handelt es sich aber auch um äußerst komplexe und fehleranfällige Vorgänge, deren Scheitern massive Auswirkungen…mehr
Kapitalgesellschaften sehen sich im Rahmen ihres unternehmerischen Handelns bedingt durch den nationalen und internationalen Wettbewerb häufig einem akuten Kapitalbedarf ausgesetzt. Diesen bedienen sie regelmäßig zeitnah durch die Strukturmaßnahme einer Kapitalerhöhung. Als zentralem Instrument der Kapitalausstattung kommt der Kapitalerhöhung damit sowohl in der gesellschaftsrechtlichen Praxis als auch in der rechtswissenschaftlichen Lehre ein besonderer Stellenwert zu. Gleichzeitig handelt es sich aber auch um äußerst komplexe und fehleranfällige Vorgänge, deren Scheitern massive Auswirkungen auf die betroffenen Kapitalgesellschaften hat. Ariane Antolic untersucht die Problematik der fehlerhaften Kapitalerhöhungen in Bezug auf das kapitalgesellschaftsrechtliche Mängelrecht, einen möglichen Bestandsschutz sowie die weitergehenden Rechtsfolgen mittels einer rechtshistorischen, rechtsdogmatischen und rechtspolitischen Aufarbeitung und entwickelt eine synergetische Lösung sowohl fürdie AG als auch für die GmbH. Die Arbeit wird mit dem Förderpreis der Esche Schümann Commichau Stiftung 2024 ausgezeichnet.
Produktdetails
Produktdetails
Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht SchrUKmR 125
Geboren 1995; Studium der Rechtswissenschaften an der Universitÿt Freiburg i.Br.; 2020 Erste juristische Staatsprÿfung; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fÿr Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Abt. I: Wirtschaftsrecht der Universitÿt Freiburg i.Br.; Rechtsreferendariat am LG Freiburg i.Br.
Inhaltsangabe
Erster Teil: Einleitung § 1 Einführung A. Untersuchungsgegenstand und dessen inhaltliche Eingrenzung B. Praxisrelevanz und Ziel der Untersuchung § 2 Gang der Untersuchung Zweiter TeilRechtshistorische Untersuchung § 3 Einführung § 4 Die Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft A. Einführung B. Relevanz für die Untersuchung C. Rechtsvergleichende Herkunftsuntersuchung D. Nationale Implementierung E. Einflussnahme im deutschsprachigen Rechtskreis § 5 Fehlerhafte Kapitalerhöhungen im historischen Kontext A. Erste Berührungspunkte der Rechtsprechung B. Historische Behandlung fehlerhafter Kapitalerhöhungen C. Extension der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft § 6 Von der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft zur Lehre vom fehlerhaften Organisationsakt A. Eigenständige Lehre B. Kritische Stellungnahme zur Terminologie § 7 Zusammenfassung Dritter TeilRechtsdogmatische Untersuchung § 8 Einleitung § 9 Die fehlerhafte Kapitalerhöhung in der Aktiengesellschaft A. Grundlagen B. Die reguläre Kapitalerhöhung gem. §§ 182 - 191 AktG C. Die bedingte Kapitalerhöhung gem. §§ 192 - 201 AktG D. Die Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital gem. §§ 202 - 206 AktG E. Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln gem. §§ 207 - 220 AktG F. Schlussbetrachtung zur Aktiengesellschaft § 10 Die fehlerhafte Kapitalerhöhung in der Gesellschaft mit beschränkter Haftung A. Grundlagen B. Die reguläre Kapitalerhöhung gem. §§ 55 - 57b GmbHG C. Die Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital gem. § 55a GmbHG D. Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln gem. §§ 57c - 57o GmbHG E. Zusammenfassende gesellschaftsformübergreifende Wertung § 11 Normative Heilung der Mangelhaftigkeit A. Zweck und Wirkung B. Heilung der Nichtigkeit nach § 242 AktG C. Heilung nach § 185 Abs. 3 AktG D. Heilung nach § 244 AktG § 12 Das aktienrechtliche Freigabeverfahren A. Implementierung B. Regelungsinhalt und -zweck C. Reichweite der Bestandskraft D. Anwendbarkeit auf die GmbH § 13 Behandlung und Bewältigung fehlerhafter Kapitalerhöhungen A. Rechtsfolgen vor Eintragung B. Rechtsfolgen nach Eintragung C. Auswirkung auf nachfolgende Kapitalerhöhungen D. Endgültige Bestandskraft durch Reparatur § 14 Zusammenfassendes Fazit zur rechtsdogmatischen Untersuchung Vierter TeilRechtspolitische Untersuchung § 15 Einführung § 16 Die fehlerhafte Kapitalerhöhung als rechtspolitische Thematik A. Notwendigkeit eines rechtswissenschaftlichen Diskurses B. Normative Bestandsaufnahme C. Überlegungen zu einer Novellierung de lege ferenda D. Zusammenfassung Fünfter TeilSchlussbetrachtung und Thesen § 17 Schlussbetrachtung § 18 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesenform A. Rechtshistorische Untersuchung B. Rechtsdogmatische Untersuchung C. Rechtspolitische Untersuchung Annex A. Reguläre Kapitalerhöhung B. Genehmigtes Kapital C. Bedingtes Kapital
Erster Teil: Einleitung § 1 Einführung A. Untersuchungsgegenstand und dessen inhaltliche Eingrenzung B. Praxisrelevanz und Ziel der Untersuchung § 2 Gang der Untersuchung Zweiter TeilRechtshistorische Untersuchung § 3 Einführung § 4 Die Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft A. Einführung B. Relevanz für die Untersuchung C. Rechtsvergleichende Herkunftsuntersuchung D. Nationale Implementierung E. Einflussnahme im deutschsprachigen Rechtskreis § 5 Fehlerhafte Kapitalerhöhungen im historischen Kontext A. Erste Berührungspunkte der Rechtsprechung B. Historische Behandlung fehlerhafter Kapitalerhöhungen C. Extension der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft § 6 Von der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft zur Lehre vom fehlerhaften Organisationsakt A. Eigenständige Lehre B. Kritische Stellungnahme zur Terminologie § 7 Zusammenfassung Dritter TeilRechtsdogmatische Untersuchung § 8 Einleitung § 9 Die fehlerhafte Kapitalerhöhung in der Aktiengesellschaft A. Grundlagen B. Die reguläre Kapitalerhöhung gem. §§ 182 - 191 AktG C. Die bedingte Kapitalerhöhung gem. §§ 192 - 201 AktG D. Die Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital gem. §§ 202 - 206 AktG E. Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln gem. §§ 207 - 220 AktG F. Schlussbetrachtung zur Aktiengesellschaft § 10 Die fehlerhafte Kapitalerhöhung in der Gesellschaft mit beschränkter Haftung A. Grundlagen B. Die reguläre Kapitalerhöhung gem. §§ 55 - 57b GmbHG C. Die Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital gem. § 55a GmbHG D. Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln gem. §§ 57c - 57o GmbHG E. Zusammenfassende gesellschaftsformübergreifende Wertung § 11 Normative Heilung der Mangelhaftigkeit A. Zweck und Wirkung B. Heilung der Nichtigkeit nach § 242 AktG C. Heilung nach § 185 Abs. 3 AktG D. Heilung nach § 244 AktG § 12 Das aktienrechtliche Freigabeverfahren A. Implementierung B. Regelungsinhalt und -zweck C. Reichweite der Bestandskraft D. Anwendbarkeit auf die GmbH § 13 Behandlung und Bewältigung fehlerhafter Kapitalerhöhungen A. Rechtsfolgen vor Eintragung B. Rechtsfolgen nach Eintragung C. Auswirkung auf nachfolgende Kapitalerhöhungen D. Endgültige Bestandskraft durch Reparatur § 14 Zusammenfassendes Fazit zur rechtsdogmatischen Untersuchung Vierter TeilRechtspolitische Untersuchung § 15 Einführung § 16 Die fehlerhafte Kapitalerhöhung als rechtspolitische Thematik A. Notwendigkeit eines rechtswissenschaftlichen Diskurses B. Normative Bestandsaufnahme C. Überlegungen zu einer Novellierung de lege ferenda D. Zusammenfassung Fünfter TeilSchlussbetrachtung und Thesen § 17 Schlussbetrachtung § 18 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesenform A. Rechtshistorische Untersuchung B. Rechtsdogmatische Untersuchung C. Rechtspolitische Untersuchung Annex A. Reguläre Kapitalerhöhung B. Genehmigtes Kapital C. Bedingtes Kapital
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826