Die Reduzierung von Fehlzeiten ist für alle Unternehmen machbar. In diesem Buch erläutern die Autoren einen Katalog von möglichen Maßnahmen und vergleichen diesen mit Lösungen aus anderen europäischen Ländern. Mitarbeiter verschiedener Unternehmen und Teilnehmer von innerbetrieblichen Fehlzeitprojekten berichten über ihre Erfahrungen. Eine Übersicht über ausgewählte Fehlzeitprojekte in verschiedenen Unternehmen unterschiedlicher Branchen, darunter Telekom und Hoechst, bietet konkrete Anknüpfungspunkte für die Umsetzung im eigenen Unternehmen. In diesem Buch erläutern die Autoren einen…mehr
Die Reduzierung von Fehlzeiten ist für alle Unternehmen machbar. In diesem Buch erläutern die Autoren einen Katalog von möglichen Maßnahmen und vergleichen diesen mit Lösungen aus anderen europäischen Ländern. Mitarbeiter verschiedener Unternehmen und Teilnehmer von innerbetrieblichen Fehlzeitprojekten berichten über ihre Erfahrungen. Eine Übersicht über ausgewählte Fehlzeitprojekte in verschiedenen Unternehmen unterschiedlicher Branchen, darunter Telekom und Hoechst, bietet konkrete Anknüpfungspunkte für die Umsetzung im eigenen Unternehmen. In diesem Buch erläutern die Autoren einen Maßnahmekatalog zur Reduzierung von Fehlzeiten und vergleichen diesen mit Lösungen aus anderen europäischen Ländern. Praktikerberichte und eine Übersicht ausgewählter Fehlzeitenprojekte bieten Anknüpfungspunkte für die Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Prof. Dr. Peter Nieder lehrt Personalwesen an der Universität der Bundeswehr in Hamburg. Forschungsschwerpunkte sind der Abbau von Innovationshemmnissen, die Gestaltung von Veränderungsprozessen auf der Basis von Organisationsentwicklung und Projekte betrieblicher Gesundheitsförderung. Seit 1985 arbeitet er zusammen mit drei Partnern in der "Organisationsberatung für IMAR" (IMAR steht für Information, Motivation, Akzeptanz und Reaktion).
Inhaltsangabe
1: Grundlagen.- Grundlagen der Reduzierung von Fehlzeiten.- Fehlzeiten als Kennziffern.- Fehlzeiten - die europäische Dimension.- 2: Akteure.- Der Betrieb ist der Ort der Handlung.- Fehlzeitencontrolling - ein Mittel zur Verbesserung der Gesundheit im Betrieb?.- Verhinderung von motivationsbedingten Fehlzeiten durch rechtzeitige Kommunikation mit Arbeitnehmer und Betriebsrat.- Fehlzeitenreduzierung bei Henkel Teroson.- Krankenstandssenkung durch betriebliche Gesundheitsförderung bei den Betriebskrankenkassen.- Analyse betrieblicher Fehlzeiten aus arbeitsmedizinischer Sicht.- Absentismus und Führung.- Krankheit im Arbeitsverhältnis: Rechtliche Möglichkeiten und Konsequenzen.- 3: Fehlzeitenprojekte.- Deutsche Telekom AG Niederlassung 2 Bremen.- Fehlzeitenreduzierung durch Verbesserung der Kommunikation im Krankenhaus.- Projekt "Zufriedenheit am Arbeitsplatz - Reduzierung von Fehlzeiten in der Hoechst AG".- 4: Zusammenfassung.- Reduzierung der Fehlzeiten als Organisationsentwicklung oder: Die Entwicklung einer gesunden Organisation.- Literatur.- Die Autoren.
1: Grundlagen.- Grundlagen der Reduzierung von Fehlzeiten.- Fehlzeiten als Kennziffern.- Fehlzeiten - die europäische Dimension.- 2: Akteure.- Der Betrieb ist der Ort der Handlung.- Fehlzeitencontrolling - ein Mittel zur Verbesserung der Gesundheit im Betrieb?.- Verhinderung von motivationsbedingten Fehlzeiten durch rechtzeitige Kommunikation mit Arbeitnehmer und Betriebsrat.- Fehlzeitenreduzierung bei Henkel Teroson.- Krankenstandssenkung durch betriebliche Gesundheitsförderung bei den Betriebskrankenkassen.- Analyse betrieblicher Fehlzeiten aus arbeitsmedizinischer Sicht.- Absentismus und Führung.- Krankheit im Arbeitsverhältnis: Rechtliche Möglichkeiten und Konsequenzen.- 3: Fehlzeitenprojekte.- Deutsche Telekom AG Niederlassung 2 Bremen.- Fehlzeitenreduzierung durch Verbesserung der Kommunikation im Krankenhaus.- Projekt "Zufriedenheit am Arbeitsplatz - Reduzierung von Fehlzeiten in der Hoechst AG".- 4: Zusammenfassung.- Reduzierung der Fehlzeiten als Organisationsentwicklung oder: Die Entwicklung einer gesunden Organisation.- Literatur.- Die Autoren.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826