Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 5,00 €
  • Broschiertes Buch

Seit der Erfindung der Fotografie vor nahezu 170 Jahren haben vor allem Frauen das technische Medium genutzt, um sich in Rollenspielen und Maskeraden zu inszenieren. Neben der experimentellen Lust, das Ich immer wieder neu zu erschaffen, diente die Kamera auch als Möglichkeit, Klischees weiblicher Repräsentation infrage zu stellen. Das Spiel mit dem Ewigweiblichen war und ist darüber hinaus stets eine Auseinandersetzung mit geschlechtlicher Identität, ihrer gesellschaftlichen und politischen Definition sowie deren Überschreitung. Im Fokus der durchgehend farbig bebilderten Publikation stehen…mehr

Produktbeschreibung
Seit der Erfindung der Fotografie vor nahezu 170 Jahren haben vor allem Frauen das technische Medium genutzt, um sich in Rollenspielen und Maskeraden zu inszenieren. Neben der experimentellen Lust, das Ich immer wieder neu zu erschaffen, diente die Kamera auch als Möglichkeit, Klischees weiblicher Repräsentation infrage zu stellen. Das Spiel mit dem Ewigweiblichen war und ist darüber hinaus stets eine Auseinandersetzung mit geschlechtlicher Identität, ihrer gesellschaftlichen und politischen Definition sowie deren Überschreitung.
Im Fokus der durchgehend farbig bebilderten Publikation stehen zeitgenössische Künstlerinnen wie Cindy Sherman oder Pipilotti Rist, die mithilfe von Fotografie und Videokunst das Bild des Weiblichen untersuchen, es dekonstruieren und neu bestimmen. Zugleich spannt der Band den Bogen ins 19. und frühe 20. Jahrhundert, wo Frauen wie die Comtesse de Castiglione oder die Künstlerinnen Claude Cahun und Florence Henri die Fotografie als Mittel der (Selbst-)Inszenierung und -befragung entdeckt haben.
Die vorgestellten Künstlerinnen (Auswahl):
Diane Arbus, Monica Bonvicini, Claude Cahun, Julia Margaret Cameron, Valie Export, Nan Goldin, Mathilde ter Heijne, Florence Henri, Birgit Jürgenssen, Sarah Lucas, Ana Mendieta, Tracey Moffatt, ringl + pit, Pipilotti Rist, Cindy Sherman, Francesca Woodman, Wanda Wulz
Ausstellung: Pinakothek der Moderne, München 17.7. 26.10.2008 Mit Arbeiten von Claude Cahun, Valie Export, Nan Goldin, Sarah Lucas, Ana Mendieta, Tracey Moffatt, Pipilotti Rist, Cindy Sherman, Mathilde ter Heijne, Francesca Woodman und vielen anderen.
Autorenporträt
Inka Graeve Ingelmann, geboren 1960, Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Theaterwissenschaft, Psychologie in Hamburg, Regensburg, Berlin. Promotion mit einer Monographie über Ellen Auerbach; 1987 bis 2002 als freie Kuratorin und Autorin tätig. Seit 2002 Konservatorin für Fotografie und Neue Medien an der Pinakothek der Moderne, München. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Fotogeschichte und zeitgenössischen Fotografie.