Mit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ist auch für den Schriftsteller Dror Mishani mit einem Schlag alles anders. Zwischen Luftalarm, Diskussionen mit den Teenagerkindern am Küchentisch, Freiwilligenarbeit auf Salatfeldern und dem Versuch, auch in Kriegszeiten Alltag zu leben und zu schreiben, hält Dror Mishani fest, wie der Gaza-Krieg die israelische Gesellschaft und seine Familie verändert - und hält daran fest, dass das Leid auf beiden Seiten aufhören muss.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Ein eindrückliches Buch, ein "Dokument der Zeitgeschichte" gar hat Dror Mishani laut Rezensent Carsten Hueck geschrieben. Es handelt sich um Tagebuchaufzeichnungen, die am 7. Oktober einsetzen, mit Mishanis Reaktion auf die Morde der Hamas. Im Folgenden entzieht sich Mishani in seinen Aufzeichnungen der Logik der Rache, beschreibt Hueck, und gerät damit in Opposition zu großen Teilen der israelischen Öffentlichkeit, aber auch seiner eigenen Familie. Viel Hoffnung ist nicht enthalten in diesem Buch über die Situation der israelischen Gesellschaft, stellt der Rezensent klar. Mishani versuche sich die Rhetorik nationalistischer Politiker und Medien durch klassische Literatur, wie etwa die Ilias, vom Leib zu halten. Ein großes Buch ist das, findet Hueck, feinfühlig, analytisch präzise und doch ein Zeugnis der Verstörung.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Perlentaucher-Notiz zur 9punkt-Rezension
Der israelische Schriftsteller Dror Mishani erzählt im FR-Gespräch mit Sylvia Staude von der schlimmen Zeit nach dem 7. Oktober. Seine Tagebuchaufzeichnungen aus dieser Zeit sind als Buch erschienen. Er plädiert dafür, sowohl die israelische als auch die palästinensische Perspektive einzunehmen: "Ich verstehe nicht, dass Leute sich für eine Seite entscheiden müssen. Ich glaube wirklich, sie können zugleich für Israelis und Palästinenser fühlen und gegen Gewalt auf beiden Seiten sein. Sie können das Ende der Besatzung fordern, denn das Ende der Besatzung wäre der Beginn einer möglichen Lösung." Eine weitere Möglichkeit sieht er in der Abhaltung von Referenden.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Niemand wird ohne Erschu¨tterung dieses Buch aus der Hand legen.« Der Standard Der Standard







