Die Neuauflage:
Das Werk wurde um die aktuelle Umsetzung der Finanzdienstleistungsrichtlinie der EU (Stichwort: Widerrufsrechte auch bei Finanzdienstleistungen) in Kommentar- und Handbuchbereich erweitert. Durch die Einfügung des Rechts der Haustürgeschäfte deckt die Neuauflage nun alle besonderen Vertriebsformen des BGB ab. Weiter berücksichtigt: Die aktuelle Rechtsprechung zum Online-Auktionsrecht. Zahlreiche neue Checklisten und Muster für die Bereiche Online-Waren-Shop, Online-(Finanz) Dienstleistungen und Haustürgeschäfte sowie Hilfestellungen für den problematischen Bereich des Missbrauchs des Widerrufsrechts durch Verbraucher sind integriert.
Zum Inhalt:
Das Fernabsatzrecht betrifft das wirksame Zustandekommen von Verträgen, die mittels moderner Kommunikationsmittel geschlossen werden. In Kommentierung und systematischer Darstellung werden die sich hieraus ergebenden besonderen Rechte und Pflichten, z.B. die erhöhte Informationspflicht des Unternehmers oder das Widerrufsrecht des Verbrauchers samt Folgen erörtert. Insbesondere werden die Zusammenhänge für den klassischen Versandhandel als auch für den gesamten Waren- und Dienstleistungsvertrieb im E-Commerce und M-Commerce sowie der Bezug zu Wettbewerbs-, Internet- und UN-Kaufrecht dargestellt.
Das Werk wurde um die aktuelle Umsetzung der Finanzdienstleistungsrichtlinie der EU (Stichwort: Widerrufsrechte auch bei Finanzdienstleistungen) in Kommentar- und Handbuchbereich erweitert. Durch die Einfügung des Rechts der Haustürgeschäfte deckt die Neuauflage nun alle besonderen Vertriebsformen des BGB ab. Weiter berücksichtigt: Die aktuelle Rechtsprechung zum Online-Auktionsrecht. Zahlreiche neue Checklisten und Muster für die Bereiche Online-Waren-Shop, Online-(Finanz) Dienstleistungen und Haustürgeschäfte sowie Hilfestellungen für den problematischen Bereich des Missbrauchs des Widerrufsrechts durch Verbraucher sind integriert.
Zum Inhalt:
Das Fernabsatzrecht betrifft das wirksame Zustandekommen von Verträgen, die mittels moderner Kommunikationsmittel geschlossen werden. In Kommentierung und systematischer Darstellung werden die sich hieraus ergebenden besonderen Rechte und Pflichten, z.B. die erhöhte Informationspflicht des Unternehmers oder das Widerrufsrecht des Verbrauchers samt Folgen erörtert. Insbesondere werden die Zusammenhänge für den klassischen Versandhandel als auch für den gesamten Waren- und Dienstleistungsvertrieb im E-Commerce und M-Commerce sowie der Bezug zu Wettbewerbs-, Internet- und UN-Kaufrecht dargestellt.
"Ein Muss für jeden, der sich mit den rechtlichen Grundlagen des Fernabsatzes beschäftigt!"
Nicola Below in Kommunikation & Recht 1/2006
"Durch die Teilung in einen systemisch darstellenden Teil und eine Kommentierung ist es den Autoren in hervorragender Weise gelungen, ein Gesamtwerk zu schaffen, das keine Fragen offenlässt. besonders wertvoll für die anwaltliche Beratungspraxis ist der Checklistenteil.
www.reno-sachsenanhalt.de
"Im Ergebnis kann das Werk ... guten Gewissens weiterempfohlen werden. Sein Besitzer kann einer praktischen Fallbearbeitung gelassen entgegen sehen"
Oberregierungsrat Thorsten Vehslage in Telekommunikations- und Medienrecht 6/2002
Nicola Below in Kommunikation & Recht 1/2006
"Durch die Teilung in einen systemisch darstellenden Teil und eine Kommentierung ist es den Autoren in hervorragender Weise gelungen, ein Gesamtwerk zu schaffen, das keine Fragen offenlässt. besonders wertvoll für die anwaltliche Beratungspraxis ist der Checklistenteil.
www.reno-sachsenanhalt.de
"Im Ergebnis kann das Werk ... guten Gewissens weiterempfohlen werden. Sein Besitzer kann einer praktischen Fallbearbeitung gelassen entgegen sehen"
Oberregierungsrat Thorsten Vehslage in Telekommunikations- und Medienrecht 6/2002