54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Inspiration für das Buch war die Absicht, die Pflanzenpflege mithilfe der neuesten Anbautechnologie, d. h. der Mobiltechnologie, zu vereinfachen. In der heutigen Zeit dringt die Informations- und Kommunikationstechnologie immer mehr in das Leben der Menschen vor. Sie hat Wunder für die Erhaltung der menschlichen Gesundheit bewirkt. Es wurden viele Systeme entwickelt, um die Gesundheit des Menschen im Falle eines Unglücks sofort wiederherzustellen. Bei der Gesundheit von Pflanzen waren solche Fortschritte jedoch nicht zu beobachten. Die Welt, insbesondere Entwicklungsländer, die oft durch…mehr

Produktbeschreibung
Die Inspiration für das Buch war die Absicht, die Pflanzenpflege mithilfe der neuesten Anbautechnologie, d. h. der Mobiltechnologie, zu vereinfachen. In der heutigen Zeit dringt die Informations- und Kommunikationstechnologie immer mehr in das Leben der Menschen vor. Sie hat Wunder für die Erhaltung der menschlichen Gesundheit bewirkt. Es wurden viele Systeme entwickelt, um die Gesundheit des Menschen im Falle eines Unglücks sofort wiederherzustellen. Bei der Gesundheit von Pflanzen waren solche Fortschritte jedoch nicht zu beobachten. Die Welt, insbesondere Entwicklungsländer, die oft durch eine hohe Bevölkerungsdichte und ausgedehnte ländliche Gebiete gekennzeichnet sind, steht vor kritischen Problemen bei der Pflanzenpflege, einem Mangel an grundlegenden Pflanzenpflegeprogrammen und -einrichtungen oder einem Mangel an qualifizierten Botanikern an allen Orten. Darüber hinaus können Pflanzen nicht einfach zu einem Botaniker gebracht werden, um dort gepflegt zu werden. Dieses Buch enthält eine Idee, die Landwirten vorschlägt, Informationen über Krankheiten, Bilder/Videos von Pflanzen oder ihre Stimme in einer Datenbank einzureichen, die später von einem Botaniker untersucht werden. Der Landwirt erhält die Lösung seines Problems vom Botaniker auf seinem Mobiltelefon.
Autorenporträt
Il dott. Ing. J L Raheja ha conseguito la laurea magistrale in Ingegneria presso l'IIT Kharagpur, in India, e il dottorato di ricerca presso l'Università Tecnica di Monaco, in Germania. Attualmente ricopre il ruolo di ricercatore senior presso il CSIR-CEERI di Pilani, in India, dal 1990. Le sue aree di interesse sono il riconoscimento di strutture 3D, l'elaborazione di immagini digitali, la visione artificiale e l'intelligenza artificiale.