Die Themen der Festschrift für Heussen spiegeln die großen Schwerpunkte im Lebenswerks des Jubilars wieder: Anwalt undMandant, Anwalt im Mandat und, natürlich, das große Gebiet der rechtlichen Rahmenbedingungen im Informationszeitalter.Herausgeber und Autoren haben es geschafft, diese weiten Felder mit einer Vielzahl lesenswerter Beiträge abzudecken - entstanden ist ein Werk, das dem Leser gänzlich unprätentiös und ganz abseits vomElfenbeinturm erheblichen praktisch nutzbaren Erkenntnisgewinn bietet.
Die Themen der Festschrift für Heussen spiegeln die großen Schwerpunkte im Lebenswerks des Jubilars wieder: Anwalt undMandant, Anwalt im Mandat und, natürlich, das große Gebiet der rechtlichen Rahmenbedingungen im Informationszeitalter.Herausgeber und Autoren haben es geschafft, diese weiten Felder mit einer Vielzahl lesenswerter Beiträge abzudecken - entstanden ist ein Werk, das dem Leser gänzlich unprätentiös und ganz abseits vomElfenbeinturm erheblichen praktisch nutzbaren Erkenntnisgewinn bietet.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: - Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Zukunftswerkstatt der Anwaltschaft - Prof.Dr. Michael Bartsch, Sprachwelten und Streitkultur im IT-Bereich - Dr. Brigitte Borgmann, Der Vergleich als Haftungsrisiko für den Anwalt nach der Rechtsprechung des BGH - Dr. Peter Bräutigam, Anwaltskunst jenseits der Paragraphen - Prof. Dr. Stephan Breidenbach, Landkarten des Rechts - von den Chancen industrieller Rechtsdienstleistungen - Hans Buschbell, Time-Management für Anwälte - Prof. Dr. Renate Dendorfer, Vergleichsmanagement in Schiedsverfahren - Tradition oder Innovation schiedsrichterlicher Tätigkeit - Dr. Wolfgang Hartung, Vom anwaltlichen Werbeverbot zum anwaltlichen Werberecht - Prof. Dr. Thomas Hoeren, Datenschutz- und haftungsrechtliche Fragen bei Social Networks im Web 2.0 - Dr. Michael Karger, Anwaltliche Beratung zu IT-Projekten: Ein Update - Prof. em. Dr. Wolfgang Kilian, Fachanwalt IT-Recht - Dr. Thomas Lapp, Mediation bei IT-Projekten - Dr. Mathias Lejeune, Softwareverträge nach US-amerikanischem Recht - Dr. Hans-Werner Moritz, Der Handel mit "gebrauchter" Software - Wolkenkuckucksheim ohne tragfähiges Fundament? - Prof. Dr. Andreas Müglich, Rechtsschutz bei der Verwendung von Einkaufs-AGB der öffentlichen Hand am Beispiel der BVB/EVB-IT - Dr. Reiner Ponschab, Wahrnehmung und Wirklichkeit oder das Meer in der Pipette - Dr. Helmut Redeker, Softwaremängel in der anwaltlichen Praxis - Prof. Dr. Jochen Schneider, Rechtsnatur der Software im Zusammenhang mit 651 BGB und Softwarevertrieb - was bleibt vom industriellen Produkt? - Dr. Michael Streck, Über die Unternehmenskultur einer Anwaltssozietät - Dr. Thilo Weichert, Der Anwalt und der Datenschutz
Aus dem Inhalt: - Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Zukunftswerkstatt der Anwaltschaft - Prof.Dr. Michael Bartsch, Sprachwelten und Streitkultur im IT-Bereich - Dr. Brigitte Borgmann, Der Vergleich als Haftungsrisiko für den Anwalt nach der Rechtsprechung des BGH - Dr. Peter Bräutigam, Anwaltskunst jenseits der Paragraphen - Prof. Dr. Stephan Breidenbach, Landkarten des Rechts - von den Chancen industrieller Rechtsdienstleistungen - Hans Buschbell, Time-Management für Anwälte - Prof. Dr. Renate Dendorfer, Vergleichsmanagement in Schiedsverfahren - Tradition oder Innovation schiedsrichterlicher Tätigkeit - Dr. Wolfgang Hartung, Vom anwaltlichen Werbeverbot zum anwaltlichen Werberecht - Prof. Dr. Thomas Hoeren, Datenschutz- und haftungsrechtliche Fragen bei Social Networks im Web 2.0 - Dr. Michael Karger, Anwaltliche Beratung zu IT-Projekten: Ein Update - Prof. em. Dr. Wolfgang Kilian, Fachanwalt IT-Recht - Dr. Thomas Lapp, Mediation bei IT-Projekten - Dr. Mathias Lejeune, Softwareverträge nach US-amerikanischem Recht - Dr. Hans-Werner Moritz, Der Handel mit "gebrauchter" Software - Wolkenkuckucksheim ohne tragfähiges Fundament? - Prof. Dr. Andreas Müglich, Rechtsschutz bei der Verwendung von Einkaufs-AGB der öffentlichen Hand am Beispiel der BVB/EVB-IT - Dr. Reiner Ponschab, Wahrnehmung und Wirklichkeit oder das Meer in der Pipette - Dr. Helmut Redeker, Softwaremängel in der anwaltlichen Praxis - Prof. Dr. Jochen Schneider, Rechtsnatur der Software im Zusammenhang mit 651 BGB und Softwarevertrieb - was bleibt vom industriellen Produkt? - Dr. Michael Streck, Über die Unternehmenskultur einer Anwaltssozietät - Dr. Thilo Weichert, Der Anwalt und der Datenschutz
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826