21,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die LED-Technologie hat ihren Ursprung in derselben Ingenieurskunst, die uns Mobiltelefone, Computer und alle modernen elektronischen Geräte auf Basis von Quantenphänomenen beschert hat. Die Erweiterung von Halbleiterbauelementen auf neue Verbindungen hat dem Menschen große Vorteile gebracht, wie moderne optoelektronische und schnelle elektronische Kommunikationsgeräte auf Basis von Zinkoxid, blauer LED usw. zeigen. Ingenieure verwenden eine blaue LED, um eine fluoreszierende Chemikalie in der Glühbirne anzuregen. Diese wandelt das blaue Licht in weißes Licht um. Um diese Vorteile in realen…mehr

Produktbeschreibung
Die LED-Technologie hat ihren Ursprung in derselben Ingenieurskunst, die uns Mobiltelefone, Computer und alle modernen elektronischen Geräte auf Basis von Quantenphänomenen beschert hat. Die Erweiterung von Halbleiterbauelementen auf neue Verbindungen hat dem Menschen große Vorteile gebracht, wie moderne optoelektronische und schnelle elektronische Kommunikationsgeräte auf Basis von Zinkoxid, blauer LED usw. zeigen. Ingenieure verwenden eine blaue LED, um eine fluoreszierende Chemikalie in der Glühbirne anzuregen. Diese wandelt das blaue Licht in weißes Licht um. Um diese Vorteile in realen Geräten nutzen zu können, muss eine zuverlässige Technik zur Herstellung einer p-Typ-Dotierung etabliert werden. Zinkoxid hat erhebliche Vorteile, darunter eine große Exzitonenbindungsenergie, die sich in einer effizienten Exzitonenlaserung bei optischer Anregung zeigt. In diesem Buch wurden die optischen Eigenschaften von undotiertem Zinkoxid durch Experimente mit verschiedenen Substrattemperaturen unter Verwendung der Mist-CVD-Technik (Mist Chemical Vapor Deposition) untersucht.
Autorenporträt
Le Dr Hla Myo Tun a obtenu une licence en électronique à l'université technologique de Mandalay en 2002, une maîtrise en électronique à l'université technologique de Yangon en 2003 et un doctorat en génie électronique en 2008. Ses domaines de recherche sont la conception de systèmes de contrôle, le traitement du signal et l'électronique des semi-conducteurs.