Der Firmenwagen zählt bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern weiterhin zu den beliebtesten Gehaltsextras - gerade in Zeiten von hohen Kraftstoffpreisen. Für viele Unternehmen ist die Überlassung eines Dienstwagens eine effiziente Alternative zur klassischen Gehaltserhöhung, von der die Mitarbeitenden spürbar profitieren. Um die betriebliche Elektromobilität weiter zu fördern, hat die neue Bundesregierung mehrere steuerliche Begünstigungen geschaffen: - Degressive Abschreibung für neu angeschaffte Elektrodienstfahrzeuge. - Einführung einer "Super-Abschreibung" als gezielter Investitionsanreiz.…mehr
Der Firmenwagen zählt bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern weiterhin zu den beliebtesten Gehaltsextras - gerade in Zeiten von hohen Kraftstoffpreisen. Für viele Unternehmen ist die Überlassung eines Dienstwagens eine effiziente Alternative zur klassischen Gehaltserhöhung, von der die Mitarbeitenden spürbar profitieren. Um die betriebliche Elektromobilität weiter zu fördern, hat die neue Bundesregierung mehrere steuerliche Begünstigungen geschaffen: - Degressive Abschreibung für neu angeschaffte Elektrodienstfahrzeuge. - Einführung einer "Super-Abschreibung" als gezielter Investitionsanreiz. - Anhebung der Bruttolistenpreisgrenze auf 100.000 Euro für die steuerliche Begünstigung reiner Elektrofirmenfahrzeuge. Diese Änderungen machen Elektroautos als Firmenwagen attraktiver denn je - sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Das Buch gibt einen praxisnahen Überblick zu den neuen gesetzlichen Änderungen und den aktuellen Entwicklungen zur Überlassung von Dienstfahrzeugen an Mitarbeitende und geht auf die typischen Fragestellungen ein. Bei Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, unterstützt Sie Ihre Steuerberatungskanzlei.
Herr Axel-Friedrich Foerster ist zuständig für Grundsatzfragen zum Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht bei dem Energieversorgungsunternehmen N-ERGIE AG in Nürnberg. Zuvor war er bei der Schwarz Gruppe und im Energiekonzern E.ON zentraler Ansprechpartner für Fragen der nationalen und internationalen Arbeitnehmerbesteuerung. Er verfügt über langjährige Erfahrungen und umfangreiches Praxiswissen und ist Mitglied in mehreren Fachgremien.
Inhaltsangabe
1 Aktuelle Entwicklungen bei der Firmenwagenüberlassung 2 Grundlagen der Überlassung eines Firmenwagens 2.1 Das Dienstwagenprivileg 2.2 Gestaltung der Überlassung eines Firmenwagens 2.3 Grundsätzliche Nutzungsmöglichkeiten des Firmenfahrzeugs 2.4 Geldwerter Vorteil bei privater Nutzungsmöglichkeit 2.5 Der Vorteilsbesteuerung unterliegende Kraftfahrzeuge 2.6 Überblick über die lohnsteuerlichen Bewertungsmethoden 3 Grundsätze der 1 %/0,03 %-Bruttolistenpreismethode 3.1 Gesetzliche Grundlagen 3.2 Ermittlung des maßgeblichen Bruttolistenpreises 3.3 Die 1 %-Bewertungsregelung für Privatfahrten 3.4 Die 0,03 %-Bewertungsregelung für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte 3.5 Pauschalbesteuerung der Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte 3.6 Einzelbewertung der Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte 3.7 Zuschlag für steuerpflichtige Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsführung 3.8 Begrenzung der 1 %/0,03 %-Vorteilsbeträge (Kostendeckelung) 3.9 Firmenwagenüberlassung durch Gehaltsumwandlung 4 Fahrtenbuchmethode 4.1 Grundlagen der Fahrtenbuchführung 4.2 Angaben im Fahrtenbuch 4.3 Elektronisches Fahrtenbuch 4.4 Ermittlung der Gesamtkosten des Firmenfahrzeugs 4.5 Ermittlung des individuellen Nutzungswerts 5 Zuzahlungen und Kostenbeteiligungen des Arbeitnehmers 6 Nutzungsverbot und Nutzungsverzicht 7 Sonderregelungen für Elektro- und Hybridelektro-Firmenfahrzeuge 7.1 Steuerlich begünstigte E-Firmenfahrzeuge 7.2 Reduzierte steuerliche Bemessungsgrundlagen 7.3 Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge, die bis 31.12.2018 angeschafft oder geleast wurden 7.4 Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge, die ab 01.01.2019 angeschafft oder geleast werden 7.5 Steuerfreies Aufladen von Elektro-Firmenfahrzeugen 7.6 Steuerbefreiung der zeitweisen Überlassung einer betrieblichen Ladevorrichtung 7.7 Übereignung einer Ladevorrichtung 8 Umsatzsteuer 8.1 Umsatzsteuerpflicht des geldwerten Vorteils 8.2 Lohnsteuerliche Sonderregelungen gelten nicht für das Umsatzsteuerrecht
1 Aktuelle Entwicklungen bei der Firmenwagenüberlassung 2 Grundlagen der Überlassung eines Firmenwagens 2.1 Das Dienstwagenprivileg 2.2 Gestaltung der Überlassung eines Firmenwagens 2.3 Grundsätzliche Nutzungsmöglichkeiten des Firmenfahrzeugs 2.4 Geldwerter Vorteil bei privater Nutzungsmöglichkeit 2.5 Der Vorteilsbesteuerung unterliegende Kraftfahrzeuge 2.6 Überblick über die lohnsteuerlichen Bewertungsmethoden 3 Grundsätze der 1 %/0,03 %-Bruttolistenpreismethode 3.1 Gesetzliche Grundlagen 3.2 Ermittlung des maßgeblichen Bruttolistenpreises 3.3 Die 1 %-Bewertungsregelung für Privatfahrten 3.4 Die 0,03 %-Bewertungsregelung für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte 3.5 Pauschalbesteuerung der Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte 3.6 Einzelbewertung der Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte 3.7 Zuschlag für steuerpflichtige Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsführung 3.8 Begrenzung der 1 %/0,03 %-Vorteilsbeträge (Kostendeckelung) 3.9 Firmenwagenüberlassung durch Gehaltsumwandlung 4 Fahrtenbuchmethode 4.1 Grundlagen der Fahrtenbuchführung 4.2 Angaben im Fahrtenbuch 4.3 Elektronisches Fahrtenbuch 4.4 Ermittlung der Gesamtkosten des Firmenfahrzeugs 4.5 Ermittlung des individuellen Nutzungswerts 5 Zuzahlungen und Kostenbeteiligungen des Arbeitnehmers 6 Nutzungsverbot und Nutzungsverzicht 7 Sonderregelungen für Elektro- und Hybridelektro-Firmenfahrzeuge 7.1 Steuerlich begünstigte E-Firmenfahrzeuge 7.2 Reduzierte steuerliche Bemessungsgrundlagen 7.3 Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge, die bis 31.12.2018 angeschafft oder geleast wurden 7.4 Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge, die ab 01.01.2019 angeschafft oder geleast werden 7.5 Steuerfreies Aufladen von Elektro-Firmenfahrzeugen 7.6 Steuerbefreiung der zeitweisen Überlassung einer betrieblichen Ladevorrichtung 7.7 Übereignung einer Ladevorrichtung 8 Umsatzsteuer 8.1 Umsatzsteuerpflicht des geldwerten Vorteils 8.2 Lohnsteuerliche Sonderregelungen gelten nicht für das Umsatzsteuerrecht
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826