29,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Meer und Mensch - eine andere Geschichte des Mittelalters
Bauern und Ritter prägen unser Bild vom Mittelalter, und bei der mittelalterlichen Seefahrt denken wir an bauchige Hansekoggen und schnelle Wikingerschiffe. Doch was wussten die Menschen über das Meer selbst, über seine Lebewesen? Welchen Nutzen zogen sie aus seinen Rohstoffen? Der Historiker Nikolas Jaspert schreibt die erste Geschichte des Mittelalters von der Warte des Meeres aus: Er erzählt von Fischerei und Walfang, vom Handel mit eleganter Muschelseide, duftendem Ambra und kaiserlichem Purpur. Vor allem aber handelt sein Buch…mehr

Produktbeschreibung
Meer und Mensch - eine andere Geschichte des Mittelalters

Bauern und Ritter prägen unser Bild vom Mittelalter, und bei der mittelalterlichen Seefahrt denken wir an bauchige Hansekoggen und schnelle Wikingerschiffe. Doch was wussten die Menschen über das Meer selbst, über seine Lebewesen? Welchen Nutzen zogen sie aus seinen Rohstoffen? Der Historiker Nikolas Jaspert schreibt die erste Geschichte des Mittelalters von der Warte des Meeres aus: Er erzählt von Fischerei und Walfang, vom Handel mit eleganter Muschelseide, duftendem Ambra und kaiserlichem Purpur. Vor allem aber handelt sein Buch von den Schätzen des Meeres, von ihrer atemberaubenden Schönheit und Vielfalt.

Indem Jaspert zum ersten Mal eine ganze Epoche der Menschheitsgeschichte anhand der Lebewesen und Stoffe des Meeres beschreibt, führt er uns eindringlich vor Augen, dass unser Überleben als Spezies nicht zuletzt von diesem Ökosystem abhängt.
Autorenporträt
Prof. Dr. Nikolas Jaspert, geboren 1962 in Melbourne, lehrt Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg. Er war mehrere Jahre Präsident der Société Internationale des Historiens de la Méditerranée und ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Historische Forschung sowie der Reihen Mittelmeerstudien und Geschichte und Kultur der Iberischen Welt und verschiedener anderer wissenschaftlicher Zeitschriften. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte der Kreuzzüge, der Ritterorden, zu christlich-muslimischen Beziehungen und zur Geschichte des Mittelmeeres.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Im Zuge des neuen Forschungsfeldes der "Blue Humanities" untersucht Nikolaus Jaspert in seinem Buch die Beziehung zwischen Mensch und Meer im Mittelalter, erklärt Rezensentin Manuela Lenzen. Es geht vor allem um Mittelmeer, Nord- und Ostsee, manchmal kommen aber auch fernere Regionen und ihre Menschen vor, zum Beispiel "chinesische Perlenfischer". Gelehrte konnten sich damals noch keinen wirklichen Reim machen auf die Ozeane, lesen wir, sie glaubten sie bevölkert von "Sirenen, Meermönchen und anderen 'Mixanthropoi'" - lustig will sich Jaspert aber nicht darüber machen, schließlich gibt es auch heute noch sehr vieles, was der Mensch nicht über das Meer weiß. Anhand sehr vielfältiger Quellen, einschließlich Kochbüchern und Gerichtsakten, fächert der Autor kulturelle, politische und religiöse Aspekte auf, vor allem der wirtschaftliche Aspekt spielte eine große Rolle, so Lenzen: Fischfang - und Handel bedeuteten Reichtum, mussten aber auch schon früh von Herrschern reguliert werden - wegen Überfischung. Auch anderen Kostbarkeiten der Meere widmet sich Jaspert und schildert die Berufe von "Muschelzüchtern, Bernsteinsuchern und Salzsiedern". Die Kritikerin scheint dem Buch jedenfalls viele interessante Infos entnommen zu haben.

© Perlentaucher Medien GmbH