Die Monografie legt den Schwerpunkt auf den philosophischen Anspruch des Autors, seine Besonderheit des Stils und einzigartige Stellung zwischen dem Realisten Balzac und dem Naturalisten Zola. Sie thematisiert seine drei wichtigsten Beziehungen zu den Schriftstellern Louise Colet, George Sand und Turgenjew. Analogien zu anderen Autoren wie Hugo, Stendhal oder Baudelaire helfen, sein Trauma der Märzrevolution besser zu verstehen. Im Zentrum der Romane Madame Bovary und den beiden Versionen der Erziehung des Herzens stehen Illusion und Desillusionierung von Liebe, Politik und Ideal. Bouvard und…mehr
Die Monografie legt den Schwerpunkt auf den philosophischen Anspruch des Autors, seine Besonderheit des Stils und einzigartige Stellung zwischen dem Realisten Balzac und dem Naturalisten Zola. Sie thematisiert seine drei wichtigsten Beziehungen zu den Schriftstellern Louise Colet, George Sand und Turgenjew. Analogien zu anderen Autoren wie Hugo, Stendhal oder Baudelaire helfen, sein Trauma der Märzrevolution besser zu verstehen. Im Zentrum der Romane Madame Bovary und den beiden Versionen der Erziehung des Herzens stehen Illusion und Desillusionierung von Liebe, Politik und Ideal. Bouvard und Pécuchet sowie Die Versuchung des heiligen Antonius bilden eine philosophische Enzyklopädie.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Bernd Oei, Magister Phil., studierte Philosophie, Geschichte, Romanistik in Bremen, Hamburg und Bordeaux. Seither freier Dozent und Leiter des Philosophiesalons in Bremen. Sein Anliegen ist, immer die Grenze zwischen Philosophie und Literatur zu suchen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826