»Man erwartet von uns, dass wir selbstbewusst auftreten und sexuell allzeit verfügbar wirken, aber wir sollen uns schämen und werden geächtet, wenn wir Arroganz, Ehrgeiz oder erotisches Verlangen zeigen.« Laurie Penny legt den Finger in die Wunde. Der Spätkapitalismus brandmarkt den Körper von Frauen im Wortsinne - er brennt sein Markenzeichen ein. Fleischmarkt versucht, einige der Strategien aufzuzeigen, mit denen Frauenkörper entmachtet und kontrolliert werden. In Kapiteln zu Sexualität, Prostitution, Essstörungen, Konsum und Hausarbeit etwa werden Faktoren dargestellt, die für den Handel mit dem weiblichen Fleisch als sexuelles und soziales Kapital von Bedeutung sind. Laurie Penny kennt die Theorien ihrer Vorkämpferinnen, aber sie berichtet von der Front der heutigen Verwerfungslinien und Grabenkämpfe: Riot, don't diet!»Fleischmarkt« ist ein Stück feministischer Dialektik, das den Körper der Frau als sexuellen Stützpunkt des kapitalistischen Kannibalismus offenlegt.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Laurie Penny wollte keine wissenschaftliche Abhandlung über die gesellschaftliche Ausbeutung des weiblichen Körpers schreiben, weiß Antonia Kurz, weswegen sie gar nicht erst überprüft, wie politisch korrekt "Fleischmarkt" ist. Denn dieses wütende Manifest soll unter Frauen ein Bewusstsein für die eigene Unterdrückung schaffen, um ihnen den Ausbruch daraus zu ermöglichen. Es richte sich gleichermaßen gegen simple Schönheitsideale wie komplexe gesellschaftliche Repression. Dass die spätkapitalistische Gesellschaft durch den Ausbruch der Frauen aus ihrer unterstellten Unmündigkeit gleich mit in die Brüche gehen werde, findet die Rezensentin zumindest eine steile These der Autorin.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Laurie Pennys Sätze sind scharf wie Rasierklingen. Sie seziert eine verrückte Welt mit chirurgischer Präzision. ¿Fleischmarkt¿ ist ein Lehrstück, hier können Sie lernen, das Messer zu führen.« Warren Ellis