Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 0,94 €
  • Gebundenes Buch

Gezeigt werden Gesamtansichten der Insel Reichenau, dem südlichsten Gemüseanbaugebiet Deutschlands, aber auch Detailaufnahmen der Kirchen St. Georg, St. Maria & Markus und St. Peter & Paul. Dieser Kirchen wegen wurde die Reichenau von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Aus unterschiedlichsten Perspektiven sehen wir die Insel Mainau eingebettet in die umgebende Landschaft mit der Universität Konstanz, Litzelstetten und in der Ferne Überlingen. Das Schloss des Grafen Bernadotte zeigt sich in den verschiedenen Jahreszeiten mit einem jeweils ganz eigenen Reiz. Und zum Schluss Bayern von einer…mehr

Produktbeschreibung
Gezeigt werden Gesamtansichten der Insel Reichenau, dem südlichsten Gemüseanbaugebiet Deutschlands, aber auch Detailaufnahmen der Kirchen St. Georg, St. Maria & Markus und St. Peter & Paul. Dieser Kirchen wegen wurde die Reichenau von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Aus unterschiedlichsten Perspektiven sehen wir die Insel Mainau eingebettet in die umgebende Landschaft mit der Universität Konstanz, Litzelstetten und in der Ferne Überlingen. Das Schloss des Grafen Bernadotte zeigt sich in den verschiedenen Jahreszeiten mit einem jeweils ganz eigenen Reiz.
Und zum Schluss Bayern von einer seiner schönsten Seiten: Die Insel Lindau im Bodensee mit ihrer traumhaften Altstadt, dem schönen Hafen, der alljährlichen Segelregatta und weitem Blick bis zur Bregenzer Bucht und zum Pfänder, im Hintergrund die Alpen.
Autorenporträt
Stanko Petek begann mit seiner Fliegerlaufbahn im Jahre 1977. Als einer der ersten Piloten folgte er dem Reiz der noch jungen Sportart 'Drachenfliegen' und ließ sich 1981 zum Drachenfluglehrer ausbilden. 1983 war er wieder bei den Pionieren der neuen Luftsportart 'Ultraleichtfliegen' und verlegte 1992 seine Fluglehrertätigkeit komplett in die Sparte dieser äußerst leisen und ökologisch-ökonomischen Luftfahrzeuge. 1994 folgte sein Einstieg in die Luftbildfotografie. Mit dem Anspruch auf höchstmögliche Qualität fotografiert Stanko Petek mit einer speziellen Luftbildkamera. 2003 gründete Stanko Petek einen eigenen Verlag.