29,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die europäischen und globalen Wanderungsverhältnisse mit ihren spezifischen Mustern und räumlichen Bewegungen sind Gegenstand breiter Betrachtungen. Gerade die Debatte um das Jahr 2015 um eine globale Flüchtlingsfrage und deren Bedeutung für die Europäische Union und damit auch für Österreich als Migrationsland lassen das Interesse an der Thematik wachsen. Für die Politische Bildung und Interkulturelle Kompetenz in Lehre - Didaktik/Lehramt und Erwachsenenpädagogik ergibt sich der Bezug aus den Herausforderungen im jeweiligen Bildungsbereich. Komplexe Fragen einer Wissensgesellschaft Europas…mehr

Produktbeschreibung
Die europäischen und globalen Wanderungsverhältnisse mit ihren spezifischen Mustern und räumlichen Bewegungen sind Gegenstand breiter Betrachtungen. Gerade die Debatte um das Jahr 2015 um eine globale Flüchtlingsfrage und deren Bedeutung für die Europäische Union und damit auch für Österreich als Migrationsland lassen das Interesse an der Thematik wachsen. Für die Politische Bildung und Interkulturelle Kompetenz in Lehre - Didaktik/Lehramt und Erwachsenenpädagogik ergibt sich der Bezug aus den Herausforderungen im jeweiligen Bildungsbereich. Komplexe Fragen einer Wissensgesellschaft Europas (und der Welt) bedürfen einer Berücksichtigung von Migrationsverhältnissen. Seit den neunziger Jahren gibt es Veränderungen der Wanderungsbewegungen in Form von Zuwanderung, Abwanderung, Binnenwanderung, Flucht-Asyl Vertreibung und den verschiedenen Migrationsarten.
Autorenporträt
Dr. Günther Dichatschek MSc.Lehramt für die APS;Absolvent der Erziehungswissenschaft/Universität Innsbruck/Doktorat, der Universitätslehrgänge Politische Bildung und Interkulturelle Kompetenz, Lehrgang Hochschuldidaktik/Universität Salzburg, Weiterbildungsakademie Österreich, des Comenius-Instituts Münster - Lehrbeauftragter - Erwachsenenbildner.