Ein international anerkanntes, ultramodernes Elite-Krankenhaus in Heidelberg. Sehr viele Operationen aber viel zu wenig Ressourcen. Ein klassisches Dilemma Problem. Ein junger Arzt findet eine unkonventionelle Lösung. Die weitreichenden Folgen werden erst später sichtbar. Eine Geschichte die zeigt, wie die Gegenwart eine Spur in die Zukunft legt. Der Wunsch des Menschen sich Maschinen zu bauen, die ihm helfen ein unbeschwertes Leben zu führen, frei von materiellen Sorgen. Aber eine Gesellschaft lässt sich nicht wie eine Maschine organisieren und auch nicht mit einer Maschine. Was bleibt sind…mehr
Ein international anerkanntes, ultramodernes Elite-Krankenhaus in Heidelberg. Sehr viele Operationen aber viel zu wenig Ressourcen. Ein klassisches Dilemma Problem. Ein junger Arzt findet eine unkonventionelle Lösung. Die weitreichenden Folgen werden erst später sichtbar. Eine Geschichte die zeigt, wie die Gegenwart eine Spur in die Zukunft legt. Der Wunsch des Menschen sich Maschinen zu bauen, die ihm helfen ein unbeschwertes Leben zu führen, frei von materiellen Sorgen. Aber eine Gesellschaft lässt sich nicht wie eine Maschine organisieren und auch nicht mit einer Maschine. Was bleibt sind die Fragen und Antworten, die nicht gegeben werden. Denn das System schweigt. Basislektüre für jedes Seminar zur Medizinethik.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Alexandra Kirschbaum wurde 1971 in Köln geboren. Sie studierte Musikwissenschaften und Romanistik in Köln und Hamburg. Ihre Dissertation schrieb sie über "Das Italienische in der Musik der deutschen Romantik". Seit vielen Jahren arbeitet sie als freie Lektorin und schreibt Kurzgeschichten und Essays. In der Edition HIC< sind von ihr bisher die beiden Kurzgeschichten "Tony" und "Die Freundin" und, als eigene Bände, die Novellen "Augentropgen" und "Gelöscht" erschienen. Alexandra Kirschbaum ist mit einem Architekten verheiratet und hat zwei Kinder.
Marcellus M. Menke engagiert sich für Entwicklung und Realisation von Projekten aus den Bereichen Kunst, Musik, Literatur und Bildung. Dabei ist ihm das Aufzeigen von Beziehungen und das Sichtbarmachen von Zusammenhängen wichtig. In der von ihm initiierten und betreuten editionHIC[ veröffentlicht er neben eigenen Texten auch ihm wichtige Texte anderer Autoren. Von ihm geförderte Projekte aus dem Bereich der bildenden Kunst finden in der conTEMPart-Edition ihre Heimat. In seinem Projekt "buchmanufaktur.m4art.de" schafft er Bücher, die es erst in der Zukunft gibt.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826