Max Strobel
Föderative Rechtsdurchsetzung in der EU
Die Möglichkeiten der Durchsetzung von Unionsrecht durch den Übergang zum Eigenvollzug am Beispiel der Unionsintervention gemäß Art. 42 der Frontex-Verordnung
Max Strobel
Föderative Rechtsdurchsetzung in der EU
Die Möglichkeiten der Durchsetzung von Unionsrecht durch den Übergang zum Eigenvollzug am Beispiel der Unionsintervention gemäß Art. 42 der Frontex-Verordnung
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der einheitliche und effektive Vollzug von Unionsrecht stellt eine zentrale Herausforderung für die Europäische Union dar. Wie kann sie das von ihr gesetzte Recht mithilfe ihrer eigenen Einrichtungen in der Praxis um- und durchsetzen? Max Strobel analysiert die Möglichkeiten der Europäischen Union, den Vollzug von Unionsrecht durch sekundärrechtliche Regelungen der Union und ihren Einrichtungen selbst zuzuweisen. Er entwickelt konkrete Vorgaben für solche Vollzugsregelungen auf Basis von Subsidiaritäts- und Verhältnismäßigkeitsprinzip. Für die praktische Anwendung bereitet er die Vorgaben in…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Julia HillKompetenzverteilung bei Freihandelsabkommen89,00 €
Christian OlligEuropäische Plattformverfassungen89,00 €
Sven Minyoung WedemeyerEuropäische Verwaltung zwischen Autonomie und Verantwortlichkeit109,00 €
Felix KrämerTeams im Europäischen Verwaltungsverbund104,00 €
Tim TemplinVerhaltensregeln99,00 €
Dominik J. SnjkaInternationales Planungsrecht89,00 €
David Roth-IsigkeitVerfassungsordnung und Verwaltungsorganisation139,00 €-
-
-
Der einheitliche und effektive Vollzug von Unionsrecht stellt eine zentrale Herausforderung für die Europäische Union dar. Wie kann sie das von ihr gesetzte Recht mithilfe ihrer eigenen Einrichtungen in der Praxis um- und durchsetzen? Max Strobel analysiert die Möglichkeiten der Europäischen Union, den Vollzug von Unionsrecht durch sekundärrechtliche Regelungen der Union und ihren Einrichtungen selbst zuzuweisen. Er entwickelt konkrete Vorgaben für solche Vollzugsregelungen auf Basis von Subsidiaritäts- und Verhältnismäßigkeitsprinzip. Für die praktische Anwendung bereitet er die Vorgaben in einem Prüfraster auf. Inwieweit die Union durch ihre Einrichtungen selbst im Wege von Selbsteintrittsrechten unmittelbar vollziehend tätig werden kann, wird konkret am Beispiel des Außengrenzschutzes untersucht. Der Autor beantwortet in diesem Zuge die Frage, ob und unter welchen Vorgaben der Agentur Frontex auch hoheitliche Befugnisse übertragen werden können.
Produktdetails
- Produktdetails
- Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht / EuDÖR
- Verlag: Mohr Siebeck
- Artikelnr. des Verlages: 19961
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 500
- Erscheinungstermin: 30. November 2025
- Deutsch
- Abmessung: 232mm x 155mm x 9mm
- Gewicht: 125g
- ISBN-13: 9783161643262
- ISBN-10: 3161643267
- Artikelnr.: 74742464
- Herstellerkennzeichnung
- Mohr Siebeck GmbH & Co. K
- Wilhelmstraße 18
- 72074 Tübingen
- info@mohrsiebeck.com
- Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht / EuDÖR
- Verlag: Mohr Siebeck
- Artikelnr. des Verlages: 19961
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 500
- Erscheinungstermin: 30. November 2025
- Deutsch
- Abmessung: 232mm x 155mm x 9mm
- Gewicht: 125g
- ISBN-13: 9783161643262
- ISBN-10: 3161643267
- Artikelnr.: 74742464
- Herstellerkennzeichnung
- Mohr Siebeck GmbH & Co. K
- Wilhelmstraße 18
- 72074 Tübingen
- info@mohrsiebeck.com
Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg und Grenoble; 2018 Erstes juristisches Staatsexamen; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht an der Freien Universität Berlin; Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin; 2024 Promotion und Zweites juristisches Staatsexamen.
Teil 1: Die Vollzugsordnung der Union im föderalen Vergleich: Ein
exekutiv-duales Hybridsystem
§ 1 Die Europäische Union als föderales System - Der Vollzug von Recht aus
föderaler Perspektive
§ 2 Föderale Dimension des Selbsteintritts - Das Spannungsfeld zwischen
Einheit und Vielfalt im Vollzug
Teil 2: Die Intervention nach Art. 42 Frontex-Verordnung - Einordnung des
Europäischen Rechtsinstituts als Teil einer Unionsgrenzverwaltungsaufsicht
§ 3 Die neue Frontex-Verordnung als Modell für die Überwindung von
Vollzugsdefiziten im Schengen-Raum
§ 4 Für die Forschungsfrage relevante Grundzüge der Organisation der
Agentur
§ 5 Die neue supranationale Grenzverwaltungsaufsicht - Die
Schwachstellenbeurteilung als neuartige Verbundaufsicht?
§ 6 Die Unionsintervention - Ausgestaltung des Art. 42 Frontex-Verordnung
§ 7 Neuer Typ Unionsrechtlicher Durchsetzung? Rechtsnatur der
Unionsintervention
Teil 3: Die Unionsintervention als taugliches Mittel zur Behebung von
Vollzugsdefiziten? - Art. 42 Frontex-Verordnung als Compliance-Instrument
§ 8 Vollzugsdefizite und die Compliance-Forschung - Begründungsansätze für
eine mangelnde Rechtsbefolgung
§ 9 Der Compliance-Ansatz der Union im Referenzgebiet - Die
Unionsintervention und vorgelagerte Verfahren als Compliance-Instrumente?
§ 10 Der Selbsteintritt als Modell zur Behebung von Defiziten in
Enforcement-Konstellationen
Teil 4: Die Möglichkeit eines Selbsteintritts in der Grenzverwaltung -
Unionsrechtlicher Rahmen für den Übergang zum Eigenvollzug von Unionsrecht
am Beispiel des integrierten Grenzschutzsystems
§ 11 Die Europäische Kompetenzordnung und die Möglichkeiten eines
Selbsteintritts - "Kann"-Frage in Bezug auf die Vollzugszuständigkeit des
Unionsrechts
§ 12 Weitere Grenzen - Die verbundmoderierenden Rechtsprinzipien des
Unionsverfassungsrechts nach Terhechte
§ 13 Ausgestaltungsvorgaben aus Rechtsstaats- und Demokratieprinzip
§ 14 Grenzen der konkreten Ausgestaltung des Selbsteintritts zur Behebung
von durch mangelnden Willen bedingten Vollzugsdefiziten im Referenzgebiet
Teil 5: Der Selbsteintritt auf Basis der Auffangverantwortung - Überführung
der Ergebnisse in ein abstraktes Modell für unionale Vollzugsregelungen
§ 15 "Kann"-Frage - Infrage kommende Gebiete für eine Regelung von
Selbsteintrittsrechten
§ 16 "Ob"-Frage nach dem Subsidiaritäts- und Solidaritätsprinzip -
Abstrakte Kriterien für die Aktivierung der unionalen Auffangverantwortung
§ 17 "Wie"-Frage hinsichtlich der Verhältnismäßigkeit - Berücksichtigung
der Erkenntnisse der Compliance-Forschung als Safeguard of Federalism
§ 18 Vorschlag für das Referenzgebiet: Regelung einer konsolidierten
unionalen Verbundaufsicht über die Grenzverwaltung mit punktuellem
Selbsteintritt auch in Fällen besonders schwerwiegender und anhaltender
Rechtsverstöße
Schlussbetrachtung
exekutiv-duales Hybridsystem
§ 1 Die Europäische Union als föderales System - Der Vollzug von Recht aus
föderaler Perspektive
§ 2 Föderale Dimension des Selbsteintritts - Das Spannungsfeld zwischen
Einheit und Vielfalt im Vollzug
Teil 2: Die Intervention nach Art. 42 Frontex-Verordnung - Einordnung des
Europäischen Rechtsinstituts als Teil einer Unionsgrenzverwaltungsaufsicht
§ 3 Die neue Frontex-Verordnung als Modell für die Überwindung von
Vollzugsdefiziten im Schengen-Raum
§ 4 Für die Forschungsfrage relevante Grundzüge der Organisation der
Agentur
§ 5 Die neue supranationale Grenzverwaltungsaufsicht - Die
Schwachstellenbeurteilung als neuartige Verbundaufsicht?
§ 6 Die Unionsintervention - Ausgestaltung des Art. 42 Frontex-Verordnung
§ 7 Neuer Typ Unionsrechtlicher Durchsetzung? Rechtsnatur der
Unionsintervention
Teil 3: Die Unionsintervention als taugliches Mittel zur Behebung von
Vollzugsdefiziten? - Art. 42 Frontex-Verordnung als Compliance-Instrument
§ 8 Vollzugsdefizite und die Compliance-Forschung - Begründungsansätze für
eine mangelnde Rechtsbefolgung
§ 9 Der Compliance-Ansatz der Union im Referenzgebiet - Die
Unionsintervention und vorgelagerte Verfahren als Compliance-Instrumente?
§ 10 Der Selbsteintritt als Modell zur Behebung von Defiziten in
Enforcement-Konstellationen
Teil 4: Die Möglichkeit eines Selbsteintritts in der Grenzverwaltung -
Unionsrechtlicher Rahmen für den Übergang zum Eigenvollzug von Unionsrecht
am Beispiel des integrierten Grenzschutzsystems
§ 11 Die Europäische Kompetenzordnung und die Möglichkeiten eines
Selbsteintritts - "Kann"-Frage in Bezug auf die Vollzugszuständigkeit des
Unionsrechts
§ 12 Weitere Grenzen - Die verbundmoderierenden Rechtsprinzipien des
Unionsverfassungsrechts nach Terhechte
§ 13 Ausgestaltungsvorgaben aus Rechtsstaats- und Demokratieprinzip
§ 14 Grenzen der konkreten Ausgestaltung des Selbsteintritts zur Behebung
von durch mangelnden Willen bedingten Vollzugsdefiziten im Referenzgebiet
Teil 5: Der Selbsteintritt auf Basis der Auffangverantwortung - Überführung
der Ergebnisse in ein abstraktes Modell für unionale Vollzugsregelungen
§ 15 "Kann"-Frage - Infrage kommende Gebiete für eine Regelung von
Selbsteintrittsrechten
§ 16 "Ob"-Frage nach dem Subsidiaritäts- und Solidaritätsprinzip -
Abstrakte Kriterien für die Aktivierung der unionalen Auffangverantwortung
§ 17 "Wie"-Frage hinsichtlich der Verhältnismäßigkeit - Berücksichtigung
der Erkenntnisse der Compliance-Forschung als Safeguard of Federalism
§ 18 Vorschlag für das Referenzgebiet: Regelung einer konsolidierten
unionalen Verbundaufsicht über die Grenzverwaltung mit punktuellem
Selbsteintritt auch in Fällen besonders schwerwiegender und anhaltender
Rechtsverstöße
Schlussbetrachtung
Teil 1: Die Vollzugsordnung der Union im föderalen Vergleich: Ein
exekutiv-duales Hybridsystem
§ 1 Die Europäische Union als föderales System - Der Vollzug von Recht aus
föderaler Perspektive
§ 2 Föderale Dimension des Selbsteintritts - Das Spannungsfeld zwischen
Einheit und Vielfalt im Vollzug
Teil 2: Die Intervention nach Art. 42 Frontex-Verordnung - Einordnung des
Europäischen Rechtsinstituts als Teil einer Unionsgrenzverwaltungsaufsicht
§ 3 Die neue Frontex-Verordnung als Modell für die Überwindung von
Vollzugsdefiziten im Schengen-Raum
§ 4 Für die Forschungsfrage relevante Grundzüge der Organisation der
Agentur
§ 5 Die neue supranationale Grenzverwaltungsaufsicht - Die
Schwachstellenbeurteilung als neuartige Verbundaufsicht?
§ 6 Die Unionsintervention - Ausgestaltung des Art. 42 Frontex-Verordnung
§ 7 Neuer Typ Unionsrechtlicher Durchsetzung? Rechtsnatur der
Unionsintervention
Teil 3: Die Unionsintervention als taugliches Mittel zur Behebung von
Vollzugsdefiziten? - Art. 42 Frontex-Verordnung als Compliance-Instrument
§ 8 Vollzugsdefizite und die Compliance-Forschung - Begründungsansätze für
eine mangelnde Rechtsbefolgung
§ 9 Der Compliance-Ansatz der Union im Referenzgebiet - Die
Unionsintervention und vorgelagerte Verfahren als Compliance-Instrumente?
§ 10 Der Selbsteintritt als Modell zur Behebung von Defiziten in
Enforcement-Konstellationen
Teil 4: Die Möglichkeit eines Selbsteintritts in der Grenzverwaltung -
Unionsrechtlicher Rahmen für den Übergang zum Eigenvollzug von Unionsrecht
am Beispiel des integrierten Grenzschutzsystems
§ 11 Die Europäische Kompetenzordnung und die Möglichkeiten eines
Selbsteintritts - "Kann"-Frage in Bezug auf die Vollzugszuständigkeit des
Unionsrechts
§ 12 Weitere Grenzen - Die verbundmoderierenden Rechtsprinzipien des
Unionsverfassungsrechts nach Terhechte
§ 13 Ausgestaltungsvorgaben aus Rechtsstaats- und Demokratieprinzip
§ 14 Grenzen der konkreten Ausgestaltung des Selbsteintritts zur Behebung
von durch mangelnden Willen bedingten Vollzugsdefiziten im Referenzgebiet
Teil 5: Der Selbsteintritt auf Basis der Auffangverantwortung - Überführung
der Ergebnisse in ein abstraktes Modell für unionale Vollzugsregelungen
§ 15 "Kann"-Frage - Infrage kommende Gebiete für eine Regelung von
Selbsteintrittsrechten
§ 16 "Ob"-Frage nach dem Subsidiaritäts- und Solidaritätsprinzip -
Abstrakte Kriterien für die Aktivierung der unionalen Auffangverantwortung
§ 17 "Wie"-Frage hinsichtlich der Verhältnismäßigkeit - Berücksichtigung
der Erkenntnisse der Compliance-Forschung als Safeguard of Federalism
§ 18 Vorschlag für das Referenzgebiet: Regelung einer konsolidierten
unionalen Verbundaufsicht über die Grenzverwaltung mit punktuellem
Selbsteintritt auch in Fällen besonders schwerwiegender und anhaltender
Rechtsverstöße
Schlussbetrachtung
exekutiv-duales Hybridsystem
§ 1 Die Europäische Union als föderales System - Der Vollzug von Recht aus
föderaler Perspektive
§ 2 Föderale Dimension des Selbsteintritts - Das Spannungsfeld zwischen
Einheit und Vielfalt im Vollzug
Teil 2: Die Intervention nach Art. 42 Frontex-Verordnung - Einordnung des
Europäischen Rechtsinstituts als Teil einer Unionsgrenzverwaltungsaufsicht
§ 3 Die neue Frontex-Verordnung als Modell für die Überwindung von
Vollzugsdefiziten im Schengen-Raum
§ 4 Für die Forschungsfrage relevante Grundzüge der Organisation der
Agentur
§ 5 Die neue supranationale Grenzverwaltungsaufsicht - Die
Schwachstellenbeurteilung als neuartige Verbundaufsicht?
§ 6 Die Unionsintervention - Ausgestaltung des Art. 42 Frontex-Verordnung
§ 7 Neuer Typ Unionsrechtlicher Durchsetzung? Rechtsnatur der
Unionsintervention
Teil 3: Die Unionsintervention als taugliches Mittel zur Behebung von
Vollzugsdefiziten? - Art. 42 Frontex-Verordnung als Compliance-Instrument
§ 8 Vollzugsdefizite und die Compliance-Forschung - Begründungsansätze für
eine mangelnde Rechtsbefolgung
§ 9 Der Compliance-Ansatz der Union im Referenzgebiet - Die
Unionsintervention und vorgelagerte Verfahren als Compliance-Instrumente?
§ 10 Der Selbsteintritt als Modell zur Behebung von Defiziten in
Enforcement-Konstellationen
Teil 4: Die Möglichkeit eines Selbsteintritts in der Grenzverwaltung -
Unionsrechtlicher Rahmen für den Übergang zum Eigenvollzug von Unionsrecht
am Beispiel des integrierten Grenzschutzsystems
§ 11 Die Europäische Kompetenzordnung und die Möglichkeiten eines
Selbsteintritts - "Kann"-Frage in Bezug auf die Vollzugszuständigkeit des
Unionsrechts
§ 12 Weitere Grenzen - Die verbundmoderierenden Rechtsprinzipien des
Unionsverfassungsrechts nach Terhechte
§ 13 Ausgestaltungsvorgaben aus Rechtsstaats- und Demokratieprinzip
§ 14 Grenzen der konkreten Ausgestaltung des Selbsteintritts zur Behebung
von durch mangelnden Willen bedingten Vollzugsdefiziten im Referenzgebiet
Teil 5: Der Selbsteintritt auf Basis der Auffangverantwortung - Überführung
der Ergebnisse in ein abstraktes Modell für unionale Vollzugsregelungen
§ 15 "Kann"-Frage - Infrage kommende Gebiete für eine Regelung von
Selbsteintrittsrechten
§ 16 "Ob"-Frage nach dem Subsidiaritäts- und Solidaritätsprinzip -
Abstrakte Kriterien für die Aktivierung der unionalen Auffangverantwortung
§ 17 "Wie"-Frage hinsichtlich der Verhältnismäßigkeit - Berücksichtigung
der Erkenntnisse der Compliance-Forschung als Safeguard of Federalism
§ 18 Vorschlag für das Referenzgebiet: Regelung einer konsolidierten
unionalen Verbundaufsicht über die Grenzverwaltung mit punktuellem
Selbsteintritt auch in Fällen besonders schwerwiegender und anhaltender
Rechtsverstöße
Schlussbetrachtung







