36,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Fallstudie untersuchte die Auswirkungen eines auf der Grundlage der Methode Empathie und Verstehen (EMC-Methode) von Cuomo entwickelten Handlungsmodells auf zwei leicht geistig behinderte Kinder. Deren Interessen, Voraussetzungen und Ressourcen werden erforscht und konsequent in die Projektgestaltung einbezogen. Das Handlungsmodell soll die Selbstständigkeits , Selbstwirksamkeits-, Handlungs- und sprachliche Kompetenz fördern, seine Arbeitssequenzen basieren auf Alltagssituationen, welche die Förderung des Lernens, der Sozialisation und der Autonomie ermöglichen. Cuomos Kategorien Erdulden…mehr

Produktbeschreibung
Die Fallstudie untersuchte die Auswirkungen eines auf der Grundlage der Methode Empathie und Verstehen (EMC-Methode) von Cuomo entwickelten Handlungsmodells auf zwei leicht geistig behinderte Kinder. Deren Interessen, Voraussetzungen und Ressourcen werden erforscht und konsequent in die Projektgestaltung einbezogen. Das Handlungsmodell soll die Selbstständigkeits , Selbstwirksamkeits-, Handlungs- und sprachliche Kompetenz fördern, seine Arbeitssequenzen basieren auf Alltagssituationen, welche die Förderung des Lernens, der Sozialisation und der Autonomie ermöglichen. Cuomos Kategorien Erdulden und Erleben dienen als Leitfaden für die Auswertung der Daten. Die Anwendung des entwickelten Handlungsmodells hat die Kompetenzen der Lernenden erweitert. Die Fallstudie hat zur Entwicklung neuer pädagogischer Perspektiven geführt.
Autorenporträt
Oliveira Silva Soares, Catarina
Frau Oliveira schloss ihr Erststudium mit einem Master in Geographie in Portugal ab. 2011 begann sie als Quereinsteigerin an einer Sonderschule in Zürich zu unterrichten. Von den Fortschritten der Kinder fasziniert entschied sie sich für ein Zweitstudium an der Heilpädagogischen Hochschule in Zürich. Heute arbeitet sie als Schulische Heilpädagogin.