39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dieser Studie werden formale Modelle des ATM-Systems unter Verwendung zustandsbasierter Sprachen wie Z, B und Alloy sowie ereignisbasierter Sprachen wie Monterey Phoenix beschrieben. Die Modellprüfung wird mit automatisierten Tools durchgeführt, nämlich Z/EVES, Atelier B und Alloy Analyzer für Z-, B- und Alloy-Spezifikationen. Darüber hinaus wird eine vergleichende Analyse der unterschiedlichen Eigenschaften verschiedener formaler Ansätze vorgestellt. Die Softwarearchitektur spielt eine wichtige Rolle beim High-Level-Design eines Systems in Bezug auf Komponenten, Konnektoren und…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Studie werden formale Modelle des ATM-Systems unter Verwendung zustandsbasierter Sprachen wie Z, B und Alloy sowie ereignisbasierter Sprachen wie Monterey Phoenix beschrieben. Die Modellprüfung wird mit automatisierten Tools durchgeführt, nämlich Z/EVES, Atelier B und Alloy Analyzer für Z-, B- und Alloy-Spezifikationen. Darüber hinaus wird eine vergleichende Analyse der unterschiedlichen Eigenschaften verschiedener formaler Ansätze vorgestellt. Die Softwarearchitektur spielt eine wichtige Rolle beim High-Level-Design eines Systems in Bezug auf Komponenten, Konnektoren und Konfigurationen. Der Hauptbaustein der Softwarearchitektur ist ein Architekturstil, der domänenspezifische Designsemantik bereitstellt. Bei der Analyse komplexer Architekturstile haben wir in unserer Arbeit versucht, einen komplexen Stil, z. B. C2 (Komponente und Konnektor), mithilfe der formalen Spezifikationssprache Alloy zu formalisieren. Zur Konsistenzprüfung von Modellierungsnotationen wird das Modellprüfungswerkzeug Alloy Analyzer verwendet.
Autorenporträt
Ashish Kumar Dwivedi erwarb seinen B. Tech. an der Uttar Pradesh Technical University Lucknow, Indien, und seinen M. Tech.(R) am National Institute of Technology Rourkela, Indien. Derzeit promoviert er am National Institute of Technology Rourkela, Indien. Seine Forschungsinteressen umfassen Designmuster, formale Methoden, Ontologie usw.