Formen der Bildung
Einblicke und Perspektiven- Mit einem Beitrag von Konrad Paul Liessmann
Herausgegeben:Schmidhuber, Martina
Formen der Bildung
Einblicke und Perspektiven- Mit einem Beitrag von Konrad Paul Liessmann
Herausgegeben:Schmidhuber, Martina
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bei der Lektüre von Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft des österreichischen Philosophen Konrad Paul Liessmann, drängt sich die Frage auf, welche Form der Bildung gegenwärtig noch möglich und sinnvoll ist. Eine Antwort darauf geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen in diesem Band.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wissenschaftskommunikation - Perspektiven der Ausbildung - Lernen im Museum - Médiation et communication scientifique - Perspectives dans le domaine de la formation - Apprendre au musée61,95 €
- Der Anspruch des Fremden als Ressource des Humanen74,60 €
- Bernd SixtusAlasdair MacIntyres Tugendenlehre von 'After Virtue' als Beitrag zum Disput über universalistische Erziehungsziele92,95 €
- Ethische Reflexionskompetenz im Grundschulalter108,45 €
- Karl GirgensohnDie Religion, Ihre Psychischen Formen Und Ihre Zentralidee: Ein Beitrag Zur Lösung Der Frage Nach Dem Wesen Der Religion...31,99 €
- István. M. FehérSchelling - Humboldt - Idealismus und Universität68,95 €
- Rationalität und Intuition in philosophischer und pädagogischer Perspektive38,95 €
-
-
-
Bei der Lektüre von Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft des österreichischen Philosophen Konrad Paul Liessmann, drängt sich die Frage auf, welche Form der Bildung gegenwärtig noch möglich und sinnvoll ist. Eine Antwort darauf geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen in diesem Band.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 59333
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 210
- Erscheinungstermin: 7. Mai 2010
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 15mm
- Gewicht: 368g
- ISBN-13: 9783631593332
- ISBN-10: 3631593333
- Artikelnr.: 28973401
- Herstellerkennzeichnung
- Lang, Peter GmbH
- Gontardstraße 11
- 10178 Berlin
- r.boehm-korff@peterlang.com
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 59333
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 210
- Erscheinungstermin: 7. Mai 2010
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 15mm
- Gewicht: 368g
- ISBN-13: 9783631593332
- ISBN-10: 3631593333
- Artikelnr.: 28973401
- Herstellerkennzeichnung
- Lang, Peter GmbH
- Gontardstraße 11
- 10178 Berlin
- r.boehm-korff@peterlang.com
Die Herausgeberin: Martina Schmidhuber, geboren 1981; nach mehreren Jahren beruflicher Tätigkeit in der Privatwirtschaft Studium der Philosophie in Salzburg; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät (KTH) der Universität Salzburg.
Aus dem Inhalt: Heinrich Schmidinger: Reflexion als Grußwort - Martina Schmidhuber: Einleitung - Konrad Paul Liessmann: Bildungskurven. Von Humboldt über Hegel zu Nietzsche und Adorno - Michael Zichy: Das humanistische Bildungsideal - Ingrid Schmutzhart: Bildung und Frauen. Geschlechterverhältnisse im Bildungssystem des 17. Jahrhunderts bis heute - Lena Oetzel: «Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte». Warum in Österreich englische Geschichte erforschen? - Eva Martha Eckkrammer: Sprache(n) und Bildung - Franz Gmainer-Pranzl: Welt-Gewandtheit. Charakteristika interkultureller Bildung - Christina Repolust: Sich selbst umgraben - Warum das Lesen beim Leben hilft - Clemens Sedmak: Bildung und innere Armut - Silvia Arzt: Bildung nur jenseits der «Lebensnot»? Familie als (religiöser) Lernort - Bernhard Schwaiger: Bildung von Gefühlen und Bildung überhaupt - Welche Verbindung? - Teresa Leonhardmair: «Moveo ergo sum». Bewegung als mehrdimensionales Bildungsprinzip - Gabriele Pöhacker: Finden, was fehlt - Behinderung als Lehrmeisterin - Sabine Stadler: Wissensmanagement und Bildung - Ein Widerspruch? - Martina Schmidhuber: Selbstbestimmte personale Identität und Bildung.
Aus dem Inhalt: Heinrich Schmidinger: Reflexion als Grußwort - Martina Schmidhuber: Einleitung - Konrad Paul Liessmann: Bildungskurven. Von Humboldt über Hegel zu Nietzsche und Adorno - Michael Zichy: Das humanistische Bildungsideal - Ingrid Schmutzhart: Bildung und Frauen. Geschlechterverhältnisse im Bildungssystem des 17. Jahrhunderts bis heute - Lena Oetzel: «Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte». Warum in Österreich englische Geschichte erforschen? - Eva Martha Eckkrammer: Sprache(n) und Bildung - Franz Gmainer-Pranzl: Welt-Gewandtheit. Charakteristika interkultureller Bildung - Christina Repolust: Sich selbst umgraben - Warum das Lesen beim Leben hilft - Clemens Sedmak: Bildung und innere Armut - Silvia Arzt: Bildung nur jenseits der «Lebensnot»? Familie als (religiöser) Lernort - Bernhard Schwaiger: Bildung von Gefühlen und Bildung überhaupt - Welche Verbindung? - Teresa Leonhardmair: «Moveo ergo sum». Bewegung als mehrdimensionales Bildungsprinzip - Gabriele Pöhacker: Finden, was fehlt - Behinderung als Lehrmeisterin - Sabine Stadler: Wissensmanagement und Bildung - Ein Widerspruch? - Martina Schmidhuber: Selbstbestimmte personale Identität und Bildung.