Das Formularbuch des Fachanwalts Familienrecht enthält umfassende Formulare zum gesamten Familienrecht, insgesamt über
270 Formulare für Anträge, Antragserwiderungen und Tenorierungen.
Zusätzlich zu den Formularen enthält das Formularbuch
zahlreiche (außergerichtliche) Musterschreiben
zahlreiche (gerichtliche) Musterschriftsätze
Arbeitshilfen, die es dem praxisorientierten und damit dem an einer schnellen Information gelegenen Rechtsanwalt ermöglichen, Mandate in nahezu jedem Bereich des Familienrechts zu übernehmen und unter Beachtung der hierzu ergangenen Rechtsprechung kompetent zu bearbeiten.
Hierauf allein beschränkt sich das Formularbuch jedoch nicht: Sämtliche in ihm vorgestellte und stets sorgfältig ausgewählte Muster und Formulare werden vielmehr – neben einer teilweise dem jeweiligen Rechtsgebiet vorangestellten Einleitung – mit eingehenden Erläuterungen und ausführlichen Praxishinweisen versehen. Mit ihrer Hilfe lassen sich bei der Mandatsbearbeitung immer wieder anstehende (schwierige) Fragen sowohl in materiellrechtlicher wie auch verfahrensrechtlicher Hinsicht zuverlässig beantworten. Auch taktische Überlegungen werden hierbei angesprochen und dem Leser Vorzüge und Nachteile bestimmter Vorgehensweisen wie auch anwaltliche Haftungsrisiken aufgezeigt.
Dies alles – Muster und Formulare sowie die sie in allen Einzelheiten erläuternden Anmerkungen und Praxishinweise – gestaltet das Formularbuch des Fachanwalts Familienrecht zu einem Werk, das weit über ein bloßes Formularbuch hinausgeht: Das Buch erweist sich mit seinen weit über 1.500 Seiten vielmehr als ein umfassendes Kompendium der Praxis des familiengerichtlichen Verfahrens.
Sämtliche Formulare sowie zitierte Rechtsprechungsentscheidungen und Gesetzestexte können im Volltext in der Onlineausgabe des Werks kostenlos auf www.jurion.de zur weiteren Bearbeitung abgerufen werden.
Aus dem Inhalt:
Ehescheidung
Unterhalt
Güterrecht
Sorgerecht
Umgangsrecht
Ehewohnungs- und Haushaltssachen
Gewaltschutz
Versorgungsausgleich
Wirkungen der Ehe im Allgemeinen
Partnerschaften außerhalb der Ehe
Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit
Eheverträge
Kosten
Abstammungsrecht
Adoptionssachen
Internationales Privatrecht
Die Herausgeber:
Dr. Eberhard Jüdt – Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht
Dr. Norbert Kleffmann – Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht und Notar, Leiter des Fachinstituts Familienrecht beim Deutschen Anwaltsinstitut
Gerd Weinreich – Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht
Die Autoren:
Ulrich Alberstötter – Dipl.-Pädagoge, Mediator und Supervisor
Dr. Peter Friederici – Vors. Richter am OLG
Eckart Hammermann – Vors. Richter am OLG
Cornelia Herrmann – Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht
Dr. Rainer Kemper – Lehrbeauftragter an den Universitäten Münster und Paris X-Nanterre
Dr. Monika Keske – Direktorin des AG a.D.
Werner Reinken – Vors. Richter am OLG
Trude-Maria Schick – Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht
Prof. Dr. Kai Schulte-Bunert – Richter am AG und Prof. an der Fachhochschule für Rechtspflege
Chrisitian Steer – Notar
Matthias Weber – Dipl.-Psychologe und psychologischer Psychotherapeut
Dr. Stefan Weismann – Präsident des LG
Theo Ziegler – Vors. Richter am LG
270 Formulare für Anträge, Antragserwiderungen und Tenorierungen.
Zusätzlich zu den Formularen enthält das Formularbuch
zahlreiche (außergerichtliche) Musterschreiben
zahlreiche (gerichtliche) Musterschriftsätze
Arbeitshilfen, die es dem praxisorientierten und damit dem an einer schnellen Information gelegenen Rechtsanwalt ermöglichen, Mandate in nahezu jedem Bereich des Familienrechts zu übernehmen und unter Beachtung der hierzu ergangenen Rechtsprechung kompetent zu bearbeiten.
Hierauf allein beschränkt sich das Formularbuch jedoch nicht: Sämtliche in ihm vorgestellte und stets sorgfältig ausgewählte Muster und Formulare werden vielmehr – neben einer teilweise dem jeweiligen Rechtsgebiet vorangestellten Einleitung – mit eingehenden Erläuterungen und ausführlichen Praxishinweisen versehen. Mit ihrer Hilfe lassen sich bei der Mandatsbearbeitung immer wieder anstehende (schwierige) Fragen sowohl in materiellrechtlicher wie auch verfahrensrechtlicher Hinsicht zuverlässig beantworten. Auch taktische Überlegungen werden hierbei angesprochen und dem Leser Vorzüge und Nachteile bestimmter Vorgehensweisen wie auch anwaltliche Haftungsrisiken aufgezeigt.
Dies alles – Muster und Formulare sowie die sie in allen Einzelheiten erläuternden Anmerkungen und Praxishinweise – gestaltet das Formularbuch des Fachanwalts Familienrecht zu einem Werk, das weit über ein bloßes Formularbuch hinausgeht: Das Buch erweist sich mit seinen weit über 1.500 Seiten vielmehr als ein umfassendes Kompendium der Praxis des familiengerichtlichen Verfahrens.
Sämtliche Formulare sowie zitierte Rechtsprechungsentscheidungen und Gesetzestexte können im Volltext in der Onlineausgabe des Werks kostenlos auf www.jurion.de zur weiteren Bearbeitung abgerufen werden.
Aus dem Inhalt:
Ehescheidung
Unterhalt
Güterrecht
Sorgerecht
Umgangsrecht
Ehewohnungs- und Haushaltssachen
Gewaltschutz
Versorgungsausgleich
Wirkungen der Ehe im Allgemeinen
Partnerschaften außerhalb der Ehe
Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit
Eheverträge
Kosten
Abstammungsrecht
Adoptionssachen
Internationales Privatrecht
Die Herausgeber:
Dr. Eberhard Jüdt – Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht
Dr. Norbert Kleffmann – Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht und Notar, Leiter des Fachinstituts Familienrecht beim Deutschen Anwaltsinstitut
Gerd Weinreich – Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht
Die Autoren:
Ulrich Alberstötter – Dipl.-Pädagoge, Mediator und Supervisor
Dr. Peter Friederici – Vors. Richter am OLG
Eckart Hammermann – Vors. Richter am OLG
Cornelia Herrmann – Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht
Dr. Rainer Kemper – Lehrbeauftragter an den Universitäten Münster und Paris X-Nanterre
Dr. Monika Keske – Direktorin des AG a.D.
Werner Reinken – Vors. Richter am OLG
Trude-Maria Schick – Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht
Prof. Dr. Kai Schulte-Bunert – Richter am AG und Prof. an der Fachhochschule für Rechtspflege
Chrisitian Steer – Notar
Matthias Weber – Dipl.-Psychologe und psychologischer Psychotherapeut
Dr. Stefan Weismann – Präsident des LG
Theo Ziegler – Vors. Richter am LG
