Forschen und Forschung in Kontexten des Alter(n)s
Ausblicke und Konsequenzen fu¿r die Soziale Arbeit
Herausgegeben:Löffler, Eva Maria; Bleck, Christian; Rüßler, Harald;Mitarbeit:Ritter, Monique; Bieler, Kathrin; Frewer-Graumann, Susanne; Behrens, Yvonne; Rubin, Yvonne; Dosch, Erna; Engler, Stefanie; Ste
Forschen und Forschung in Kontexten des Alter(n)s
Ausblicke und Konsequenzen fu¿r die Soziale Arbeit
Herausgegeben:Löffler, Eva Maria; Bleck, Christian; Rüßler, Harald;Mitarbeit:Ritter, Monique; Bieler, Kathrin; Frewer-Graumann, Susanne; Behrens, Yvonne; Rubin, Yvonne; Dosch, Erna; Engler, Stefanie; Ste
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Forschung in Kontexten des Alter(n)s gewinnt sowohl für als auch durch die Soziale Arbeit zunehmend an Bedeutung. Der Sammelband greift diese bisher wenig beachtete Verbindung auf. In einem ersten Teil stellt der Sammelband Erkenntnisse zum Forschen und zum Forschungsprozess dar. Der zweite Teil bündelt Ergebnisse empirischer Studien zu professions-, adressat:innen- und organisationsbezogenen Fragen. Die Autor:innen diskutieren Ausblicke und Konsequenzen für die Soziale Arbeit als Wissenschaft, Praxis und Ausbildung.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ralf EversExodus und Hilfe22,90 €
- Elisabeth TrubelGedächtnistraining für Seniorengruppen30,00 €
- Ralf EversErzählen und Werden22,00 €
- Rafaela WernyGepflegte Männlichkeiten34,90 €
- Glücksspielsucht im Alter29,00 €
- Stefan KappnerBiografisches Schreiben leicht gemacht23,00 €
- Martin StaatsResilienz im Alter38,00 €
-
-
-
Forschung in Kontexten des Alter(n)s gewinnt sowohl für als auch durch die Soziale Arbeit zunehmend an Bedeutung. Der Sammelband greift diese bisher wenig beachtete Verbindung auf. In einem ersten Teil stellt der Sammelband Erkenntnisse zum Forschen und zum Forschungsprozess dar. Der zweite Teil bündelt Ergebnisse empirischer Studien zu professions-, adressat:innen- und organisationsbezogenen Fragen. Die Autor:innen diskutieren Ausblicke und Konsequenzen für die Soziale Arbeit als Wissenschaft, Praxis und Ausbildung.
Produktdetails
- Produktdetails
- Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit 29
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13396
- Seitenzahl: 258
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 17mm
- Gewicht: 365g
- ISBN-13: 9783847431572
- ISBN-10: 3847431579
- Artikelnr.: 74245576
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit 29
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13396
- Seitenzahl: 258
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 17mm
- Gewicht: 365g
- ISBN-13: 9783847431572
- ISBN-10: 3847431579
- Artikelnr.: 74245576
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
Prof. Dr. Eva Maria Löffler, Professorin für Soziale Arbeit, IU Internationale Hochschule, Standort Hamburg Prof. Dr. Christian Bleck, Professor für Wissenschaft Soziale Arbeit, Hochschule Düsseldorf Prof. em. Dr. Harald Rüßler, emeritierter Professor für Sozial- und Politikwissenschaften, Fachhochschule Dortmund > Die Autor:innen der Beiträge sind Mitglieder der DGSA-Fachgruppe 'Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s'. Die Website der Fachgruppe ist abrufbar unter: https://www.dgsa.de/fachgruppen/soziale-arbeit-in-kontexten-des-alterns
Vorwort Einleitung Forschen und Forschung in Kontexten des Alter(n)s mit
Reflexionen für die Soziale Arbeit: eine Hinführung (Eva Maria Löffler,
Christian Bleck und Harald Rüßler) I. Erkenntnisse zum Forschen sowie zum
Forschungsprozess Sozialraumentwicklung als Forschungsweise für Forschungen
in Kontexten des Alter(n)s (Monika Alisch und Wolfgang Stadel) Das
Hilfepaarinterview als Erhebungsinstrument in Kontexten des Alter(n)s
(Marlene Jänsch) Digital Storytelling im institutionalisierten Wohnen der
Altenhilfe - Reflexionen zum Forschungsprojekt "Raum für meine (digitale)
Geschichte" (Robert Rempel) Sprechen und Schweigen über sexualisierte
Gewalt - Reflexionen zum Umgang mit tabuisierten Themen im
Forschungsprozess mit älteren Menschen (Franziska Weiser) II. Erkenntnisse
der Forschung PROFESSIONSBEZOGENE FORSCHUNG Das Wissen Sozialer Arbeit in
Kontexten des Alter(n)s. Ein Blick auf die Wissensverwendung in
unterschiedlichen Arbeitsfeldern (Eva Maria Löffler) Deutungsmuster des
'Alters' in Handlungsfeldern der Sozialen Altenarbeit (Marina Vukoman)
Alltagsrassismus - (K)ein Thema in den Kontexten des Alter(n)s?! Ein
Beitrag zur Professionalisierung Sozialer Arbeit (Monique Ritter und
Marlene Jänsch) Zum professionellen Selbstverständnis Sozialer Arbeit in
der stationären Langzeitpflege: Reflexion von Funktion und Position
(Kathrin Bieler, Christian Bleck, Susanne Frewer-Graumann und Yvonne
Behrens) "Wer bin ich denn, dass ich hier den Schlüssel umdrehen kann?" -
Reflexion professionstheoretischer Handlungsansätze sozialer Altenarbeit in
stationären Altenhilfeeinrichtungen im Zuge der Corona-Pandemie (Yvonne
Rubin) ADRESSAT:INNENBEZOGENE FORSCHUNG Ist Angehörigenpflege (noch)
genderkonstruiert? Männer vereinbaren Pflege und Beruf (Erna Dosch)
Distance Caregiving - Vom Sorgen aus der Ferne und den Konsequenzen für die
Soziale Arbeit (Stefanie Engler) Sexualität im Pflegeheim - Einblicke in
ein stigmatisiertes und tabuisiertes Forschungs- und Handlungsfeld Sozialer
Arbeit (Julia Steinfort und Birgitta Sträter) Die Relevanz digitaler Medien
für Kommunikation und Teilhabe im höheren und hohen Alter in
sozialräumlichen Kontexten (Tjard de Vries, Ines Himmelsbach und Michael
Doh) ORGANISATIONSBEZOGENE FORSCHUNG Organisation der Altenhilfe nach § 71
SGB XII und die Bedeutung der Sozialen Arbeit: Erkenntnisse aus einem
gerontologischen Gutachten mit dem Fokus auf Einzelleistungen (Christian
Bleck, Cornelia Kricheldorff und Stefanie Engler) Organisationsformen
Sozialer Arbeit in Seniorenbüros: Ergebnisse einer Evaluationsstudie in NRW
(Markus Kühnel) Ausblicke und Konsequenzen Ausblicke und Konsequenzen für
die Soziale Arbeit aus der Forschung in Kontexten des Alter(n)s: eine
Synopse (Christian Bleck, Eva Maria Löffler und Harald Rüßler)
Autor:innenangaben
Reflexionen für die Soziale Arbeit: eine Hinführung (Eva Maria Löffler,
Christian Bleck und Harald Rüßler) I. Erkenntnisse zum Forschen sowie zum
Forschungsprozess Sozialraumentwicklung als Forschungsweise für Forschungen
in Kontexten des Alter(n)s (Monika Alisch und Wolfgang Stadel) Das
Hilfepaarinterview als Erhebungsinstrument in Kontexten des Alter(n)s
(Marlene Jänsch) Digital Storytelling im institutionalisierten Wohnen der
Altenhilfe - Reflexionen zum Forschungsprojekt "Raum für meine (digitale)
Geschichte" (Robert Rempel) Sprechen und Schweigen über sexualisierte
Gewalt - Reflexionen zum Umgang mit tabuisierten Themen im
Forschungsprozess mit älteren Menschen (Franziska Weiser) II. Erkenntnisse
der Forschung PROFESSIONSBEZOGENE FORSCHUNG Das Wissen Sozialer Arbeit in
Kontexten des Alter(n)s. Ein Blick auf die Wissensverwendung in
unterschiedlichen Arbeitsfeldern (Eva Maria Löffler) Deutungsmuster des
'Alters' in Handlungsfeldern der Sozialen Altenarbeit (Marina Vukoman)
Alltagsrassismus - (K)ein Thema in den Kontexten des Alter(n)s?! Ein
Beitrag zur Professionalisierung Sozialer Arbeit (Monique Ritter und
Marlene Jänsch) Zum professionellen Selbstverständnis Sozialer Arbeit in
der stationären Langzeitpflege: Reflexion von Funktion und Position
(Kathrin Bieler, Christian Bleck, Susanne Frewer-Graumann und Yvonne
Behrens) "Wer bin ich denn, dass ich hier den Schlüssel umdrehen kann?" -
Reflexion professionstheoretischer Handlungsansätze sozialer Altenarbeit in
stationären Altenhilfeeinrichtungen im Zuge der Corona-Pandemie (Yvonne
Rubin) ADRESSAT:INNENBEZOGENE FORSCHUNG Ist Angehörigenpflege (noch)
genderkonstruiert? Männer vereinbaren Pflege und Beruf (Erna Dosch)
Distance Caregiving - Vom Sorgen aus der Ferne und den Konsequenzen für die
Soziale Arbeit (Stefanie Engler) Sexualität im Pflegeheim - Einblicke in
ein stigmatisiertes und tabuisiertes Forschungs- und Handlungsfeld Sozialer
Arbeit (Julia Steinfort und Birgitta Sträter) Die Relevanz digitaler Medien
für Kommunikation und Teilhabe im höheren und hohen Alter in
sozialräumlichen Kontexten (Tjard de Vries, Ines Himmelsbach und Michael
Doh) ORGANISATIONSBEZOGENE FORSCHUNG Organisation der Altenhilfe nach § 71
SGB XII und die Bedeutung der Sozialen Arbeit: Erkenntnisse aus einem
gerontologischen Gutachten mit dem Fokus auf Einzelleistungen (Christian
Bleck, Cornelia Kricheldorff und Stefanie Engler) Organisationsformen
Sozialer Arbeit in Seniorenbüros: Ergebnisse einer Evaluationsstudie in NRW
(Markus Kühnel) Ausblicke und Konsequenzen Ausblicke und Konsequenzen für
die Soziale Arbeit aus der Forschung in Kontexten des Alter(n)s: eine
Synopse (Christian Bleck, Eva Maria Löffler und Harald Rüßler)
Autor:innenangaben
Vorwort Einleitung Forschen und Forschung in Kontexten des Alter(n)s mit
Reflexionen für die Soziale Arbeit: eine Hinführung (Eva Maria Löffler,
Christian Bleck und Harald Rüßler) I. Erkenntnisse zum Forschen sowie zum
Forschungsprozess Sozialraumentwicklung als Forschungsweise für Forschungen
in Kontexten des Alter(n)s (Monika Alisch und Wolfgang Stadel) Das
Hilfepaarinterview als Erhebungsinstrument in Kontexten des Alter(n)s
(Marlene Jänsch) Digital Storytelling im institutionalisierten Wohnen der
Altenhilfe - Reflexionen zum Forschungsprojekt "Raum für meine (digitale)
Geschichte" (Robert Rempel) Sprechen und Schweigen über sexualisierte
Gewalt - Reflexionen zum Umgang mit tabuisierten Themen im
Forschungsprozess mit älteren Menschen (Franziska Weiser) II. Erkenntnisse
der Forschung PROFESSIONSBEZOGENE FORSCHUNG Das Wissen Sozialer Arbeit in
Kontexten des Alter(n)s. Ein Blick auf die Wissensverwendung in
unterschiedlichen Arbeitsfeldern (Eva Maria Löffler) Deutungsmuster des
'Alters' in Handlungsfeldern der Sozialen Altenarbeit (Marina Vukoman)
Alltagsrassismus - (K)ein Thema in den Kontexten des Alter(n)s?! Ein
Beitrag zur Professionalisierung Sozialer Arbeit (Monique Ritter und
Marlene Jänsch) Zum professionellen Selbstverständnis Sozialer Arbeit in
der stationären Langzeitpflege: Reflexion von Funktion und Position
(Kathrin Bieler, Christian Bleck, Susanne Frewer-Graumann und Yvonne
Behrens) "Wer bin ich denn, dass ich hier den Schlüssel umdrehen kann?" -
Reflexion professionstheoretischer Handlungsansätze sozialer Altenarbeit in
stationären Altenhilfeeinrichtungen im Zuge der Corona-Pandemie (Yvonne
Rubin) ADRESSAT:INNENBEZOGENE FORSCHUNG Ist Angehörigenpflege (noch)
genderkonstruiert? Männer vereinbaren Pflege und Beruf (Erna Dosch)
Distance Caregiving - Vom Sorgen aus der Ferne und den Konsequenzen für die
Soziale Arbeit (Stefanie Engler) Sexualität im Pflegeheim - Einblicke in
ein stigmatisiertes und tabuisiertes Forschungs- und Handlungsfeld Sozialer
Arbeit (Julia Steinfort und Birgitta Sträter) Die Relevanz digitaler Medien
für Kommunikation und Teilhabe im höheren und hohen Alter in
sozialräumlichen Kontexten (Tjard de Vries, Ines Himmelsbach und Michael
Doh) ORGANISATIONSBEZOGENE FORSCHUNG Organisation der Altenhilfe nach § 71
SGB XII und die Bedeutung der Sozialen Arbeit: Erkenntnisse aus einem
gerontologischen Gutachten mit dem Fokus auf Einzelleistungen (Christian
Bleck, Cornelia Kricheldorff und Stefanie Engler) Organisationsformen
Sozialer Arbeit in Seniorenbüros: Ergebnisse einer Evaluationsstudie in NRW
(Markus Kühnel) Ausblicke und Konsequenzen Ausblicke und Konsequenzen für
die Soziale Arbeit aus der Forschung in Kontexten des Alter(n)s: eine
Synopse (Christian Bleck, Eva Maria Löffler und Harald Rüßler)
Autor:innenangaben
Reflexionen für die Soziale Arbeit: eine Hinführung (Eva Maria Löffler,
Christian Bleck und Harald Rüßler) I. Erkenntnisse zum Forschen sowie zum
Forschungsprozess Sozialraumentwicklung als Forschungsweise für Forschungen
in Kontexten des Alter(n)s (Monika Alisch und Wolfgang Stadel) Das
Hilfepaarinterview als Erhebungsinstrument in Kontexten des Alter(n)s
(Marlene Jänsch) Digital Storytelling im institutionalisierten Wohnen der
Altenhilfe - Reflexionen zum Forschungsprojekt "Raum für meine (digitale)
Geschichte" (Robert Rempel) Sprechen und Schweigen über sexualisierte
Gewalt - Reflexionen zum Umgang mit tabuisierten Themen im
Forschungsprozess mit älteren Menschen (Franziska Weiser) II. Erkenntnisse
der Forschung PROFESSIONSBEZOGENE FORSCHUNG Das Wissen Sozialer Arbeit in
Kontexten des Alter(n)s. Ein Blick auf die Wissensverwendung in
unterschiedlichen Arbeitsfeldern (Eva Maria Löffler) Deutungsmuster des
'Alters' in Handlungsfeldern der Sozialen Altenarbeit (Marina Vukoman)
Alltagsrassismus - (K)ein Thema in den Kontexten des Alter(n)s?! Ein
Beitrag zur Professionalisierung Sozialer Arbeit (Monique Ritter und
Marlene Jänsch) Zum professionellen Selbstverständnis Sozialer Arbeit in
der stationären Langzeitpflege: Reflexion von Funktion und Position
(Kathrin Bieler, Christian Bleck, Susanne Frewer-Graumann und Yvonne
Behrens) "Wer bin ich denn, dass ich hier den Schlüssel umdrehen kann?" -
Reflexion professionstheoretischer Handlungsansätze sozialer Altenarbeit in
stationären Altenhilfeeinrichtungen im Zuge der Corona-Pandemie (Yvonne
Rubin) ADRESSAT:INNENBEZOGENE FORSCHUNG Ist Angehörigenpflege (noch)
genderkonstruiert? Männer vereinbaren Pflege und Beruf (Erna Dosch)
Distance Caregiving - Vom Sorgen aus der Ferne und den Konsequenzen für die
Soziale Arbeit (Stefanie Engler) Sexualität im Pflegeheim - Einblicke in
ein stigmatisiertes und tabuisiertes Forschungs- und Handlungsfeld Sozialer
Arbeit (Julia Steinfort und Birgitta Sträter) Die Relevanz digitaler Medien
für Kommunikation und Teilhabe im höheren und hohen Alter in
sozialräumlichen Kontexten (Tjard de Vries, Ines Himmelsbach und Michael
Doh) ORGANISATIONSBEZOGENE FORSCHUNG Organisation der Altenhilfe nach § 71
SGB XII und die Bedeutung der Sozialen Arbeit: Erkenntnisse aus einem
gerontologischen Gutachten mit dem Fokus auf Einzelleistungen (Christian
Bleck, Cornelia Kricheldorff und Stefanie Engler) Organisationsformen
Sozialer Arbeit in Seniorenbüros: Ergebnisse einer Evaluationsstudie in NRW
(Markus Kühnel) Ausblicke und Konsequenzen Ausblicke und Konsequenzen für
die Soziale Arbeit aus der Forschung in Kontexten des Alter(n)s: eine
Synopse (Christian Bleck, Eva Maria Löffler und Harald Rüßler)
Autor:innenangaben