Manchmal ist nichts fremder als ein entfernter Verwandter. So geht es auch den Didaktiken der kulturwissenschaftlichen Fächer. Die Einbindung in die jeweilige Fachdisziplin dominiert die wissenschaftlichen Perspektiven, die Projektkooperationen und die Selbstverständnisse der fachspezifisch forschenden DidaktikerInnen. Dabei hätte man sich unter den verschiedenen Didaktiken eigentlich viel mitzuteilen und eine enge Kooperation würde sich lohnen. Voraussetzungen dafür gibt es allerdings zwei. Zum einen muss man die differenten Selbstverständnisse allererst zur Sprache bringen (vgl. Band 1…mehr
Manchmal ist nichts fremder als ein entfernter Verwandter. So geht es auch den Didaktiken der kulturwissenschaftlichen Fächer. Die Einbindung in die jeweilige Fachdisziplin dominiert die wissenschaftlichen Perspektiven, die Projektkooperationen und die Selbstverständnisse der fachspezifisch forschenden DidaktikerInnen. Dabei hätte man sich unter den verschiedenen Didaktiken eigentlich viel mitzuteilen und eine enge Kooperation würde sich lohnen. Voraussetzungen dafür gibt es allerdings zwei. Zum einen muss man die differenten Selbstverständnisse allererst zur Sprache bringen (vgl. Band 1 dieser Reihe). Zum anderen muss man sich gegenseitig in den jeweiligen Forschungsstand und die forschungsmethodischen Traditionen einführen. Diesem Ziel ist der vorliegende Band verpflichtet. Er versammelt Texte von Protagonisten der empirischen Forschung aus der Religionspädagogik, der Philosophie-, Politik-, Geschichts-, Literatur- und Sportdidaktik und ermöglicht so einen neuartigen transdisziplinären Blick in eine überraschend reiche Forschungslandschaft.
Produktdetails
Produktdetails
Bochumer Beiträge zur bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Theorie und Forschung 2
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Demantowsky, MarkoProf. Dr. Marko Demantowsky, leitet die Professur für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften und ihre Disziplinen an der Pädagogischen Hochschule FHNW (Basel u.a.). 2007-2012 war er Juniorprofessor an der Ruhr-Universität Bochum.
Zurstrassen, BettinaProf. Dr. Bettina Zurstrassen, ist Professorin für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld. 2008-2012 war sie Juniorprofessorin und Professorin an der Ruhr-Universität Bochum.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826