18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Wie schreibt man über Erinnerungen, die man nicht hat? Alles, was ich habe, sind Fragmente. Dies ist ein Versuch, diese Fragmente dennoch festzuhalten, zu ordnen. Das aufzuschreiben, wofür die Eltern, die Großeltern, die Urgroßeltern, nie die Worte hatten.Es ist der Versuch, die auf Englisch und Deutsch entstandenen Texte der letzten 15 Jahre miteinander zu verweben und zu einem Gesamtwerk zusammenzuführen. Es erzählt die Geschichte einer vergessenen Kindheit, geprägt von physischer und psychischer Gewalt, Vernachlässigung und sozialem Abstieg. Aber auch die Geschichte vor der Geschichte:…mehr

Produktbeschreibung
Wie schreibt man über Erinnerungen, die man nicht hat? Alles, was ich habe, sind Fragmente. Dies ist ein Versuch, diese Fragmente dennoch festzuhalten, zu ordnen. Das aufzuschreiben, wofür die Eltern, die Großeltern, die Urgroßeltern, nie die Worte hatten.Es ist der Versuch, die auf Englisch und Deutsch entstandenen Texte der letzten 15 Jahre miteinander zu verweben und zu einem Gesamtwerk zusammenzuführen. Es erzählt die Geschichte einer vergessenen Kindheit, geprägt von physischer und psychischer Gewalt, Vernachlässigung und sozialem Abstieg. Aber auch die Geschichte vor der Geschichte: darüber, wie Weltkriege, patriarchale Strukturen und Kälte als Erziehungsmethode die Generationen vor uns prägten und wie damalige Traumata noch immer intergenerational fortwirken.Die Geschichte ist somit eine von den vielen noch Unerzählten.
Autorenporträt
1996 in Deutschland geboren, brachte sie ihr bisheriges Leben von dort aus in die USA und wieder zurück, und schließlich in ihre Wahlheimat, Wien. Hier arbeitet sie als Psychologin. Mit sechs Jahren entdeckte sie das Schreiben und fand so zwar die Worte, aber keine Stimme. Zuerst schrieb sie gänzlich im Geheimen, später publizierte sie unter einem Pseudonym online ihre Gedichte, Prosa und Kurzgeschichten (@zufluchts-worte). Diese autobiographische Erzählung stellt den ersten Schritt dar, das Geschriebene mit dem eigenen Namen zu verknüpfen. If you decide to put my name in your mouth, know that I am bitter.