Franchise und Kooperation 2007, m. CD-ROM
Das Jahrbuch für die Selbstständigkeit mit System
Von Felix Peckert, Antje Kiewitt, Joachim Klapperich u. a.
Franchise und Kooperation 2007, m. CD-ROM
Das Jahrbuch für die Selbstständigkeit mit System
Von Felix Peckert, Antje Kiewitt, Joachim Klapperich u. a.
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Aus Sicht des Franchise-Gebers ist Franchise ein markenorientiertes Vertriebssystem, mit dem Märkte dynamisch und einheitlich erschlossen werden können. Aus Sicht des Franchise-Partners ist Franchise ein Unternehmernetzwerk dessen verbindliche Regelungen und gemeinsamer, einheitlicher Marktauftritt die Unternehmensgründung sowie die standortbezogene Expansion erheblich erleichtern kann.
"Immer mehr Existenzgründer entscheiden sich für eine Selbstständigkeit als Franchise-Nehmer. Aus gutem Grund: Mit dieser modernen Form der Existenzgründung können sie ihr unternehmerisches Risiko deutlich…mehr
Aus Sicht des Franchise-Gebers ist Franchise ein markenorientiertes Vertriebssystem, mit dem Märkte dynamisch und einheitlich erschlossen werden können. Aus Sicht des Franchise-Partners ist Franchise ein Unternehmernetzwerk dessen verbindliche Regelungen und gemeinsamer, einheitlicher Marktauftritt die Unternehmensgründung sowie die standortbezogene Expansion erheblich erleichtern kann.
"Immer mehr Existenzgründer entscheiden sich für eine Selbstständigkeit als Franchise-Nehmer. Aus gutem Grund: Mit dieser modernen Form der Existenzgründung können sie ihr unternehmerisches Risiko deutlich reduzieren - und sind so erfolgreich", so auch die Einschätzung von Dr. Peter Fleischer, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe.
"Immer mehr Existenzgründer entscheiden sich für eine Selbstständigkeit als Franchise-Nehmer. Aus gutem Grund: Mit dieser modernen Form der Existenzgründung können sie ihr unternehmerisches Risiko deutlich reduzieren - und sind so erfolgreich", so auch die Einschätzung von Dr. Peter Fleischer, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Deutscher Fachverlag
- Seitenzahl: 392
- Deutsch
- Abmessung: 305mm
- Gewicht: 1628g
- ISBN-13: 9783866410534
- ISBN-10: 3866410530
- Artikelnr.: 20929876
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Deutscher Fachverlag
- Seitenzahl: 392
- Deutsch
- Abmessung: 305mm
- Gewicht: 1628g
- ISBN-13: 9783866410534
- ISBN-10: 3866410530
- Artikelnr.: 20929876
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1;Grußwort;5
2;Vorwort Das ffs - forum franchise und systeme;7
3;Ihr Franchise-System-Manager im Netz;11
4;Inhaltsverzeichnis;13
5;Einleitung;19
6;Kapitel 1;21
6.1;1 Franchise - Wiege der erfolgreichen Expansion;23
6.1.1;1.1 Einleitende Betrachtung;23
6.1.2;1.2 Begriffseinordnung Franchise;25
6.1.3;1.3 Franchise in der Praxis;26
6.1.3.1;1.3.1 Der Franchise-Vorteil;26
6.1.3.2;1.3.2 Franchise-Konflikte;27
6.1.3.3;1.3.3 Profil des Franchise-Erfolgs;28
6.1.4;1.4 Unternehmerische Risiken im Kontext von Franchise;29
6.1.4.1;1.4.1 Die 2 + 1 Risikodimensionen;29
6.1.4.2;1.4.2 Das konzeptionelle Risiko richtig einschätzen;30
6.1.4.3;1.4.3 Das unternehmerische Risiko richtig einschätzen;30
6.1.4.4;1.4.4 Das Franchise-Risiko richtig einschätzen;30
6.1.4.5;1.4.5 Fazit: Risiko meistern;31
6.1.5;1.5 Kernelemente eines Franchise- Systems;31
6.1.5.1;1.5.1 Franchise aus Sicht des Franchise-Gebers;32
6.1.5.2;1.5.2 Franchise aus Sicht des Franchise-Nehmers;32
6.1.5.3;1.5.3 Gemeinsame Sicht der Dinge;33
6.1.5.4;1.5.4 Die neun Eckpfeiler eines Franchise-Systems;34
6.1.5.5;1.5.5 Praxisbeispiel: Joey's Pizza und die neun Eckpfeiler;35
6.1.5.6;1.5.6 Eckpfeiler Nr. 10: Die "faire" Franchise-Gebühr;36
6.1.6;1.6 Die Hauptdarsteller eines Franchise- Systems;37
6.1.6.1;1.6.1 Der Franchise-Nehmer;38
6.1.6.1.1;1.6.1.1 Sind Franchise-Nehmer Unternehmer?;39
6.1.6.1.2;1.6.1.2 Erwartungen der Franchise-Nehmer;39
6.1.6.1.3;1.6.1.3 Leistungsbild Franchise;40
6.1.6.1.4;1.6.1.4 Der Leistungsaustausch;40
6.1.6.1.5;1.6.1.5 Kernelemente des unternehmerischen Erfolgs;40
6.1.6.1.6;1.6.1.6 Auf die Regionalliga der Marke kommt es an - zunächst!;41
6.1.6.1.7;1.6.1.7 Zentralregulierung;43
6.1.6.2;1.6.2 Der Franchise-Geber;43
6.1.7;1.7 Franchise 20XX;44
6.1.7.1;1.7.1 Franchise muss sozialen Touch ablegen;45
6.1.7.2;1.7.2 Franchise steht für Gewinn und Expansion;46
6.1.7.3;1.7.3 Der Übergang zum Franchise 20XX;46
6.1.7.4;1.7.4 Ergebnis: Kompetenz- und Renditeführerschaft;47
6.1.8;1.8 Abgewandelte Formen von Franchise- Systemen;48
6.1.8.1;1.8.1 Genossenschaftliche Franchise-Systeme;48
6.1.8.2;1.8.2 Multi-Level-Marketing;48
6.1.8.3;1.8.3 Master-Franchise;49
7;Kapitel 2;51
7.1;2 Auf- und Ausbau von Franchise- Systemen;53
7.1.1;2.1 Das allgemeine Franchise-Modell;53
7.1.2;2.2 Der Unternehmensaufbau des Franchise- Gebers;56
7.1.3;2.3 Betriebstypenentwicklung;57
7.1.3.1;2.3.1 Exkurs: Einheitlicher Marktauftritt;57
7.1.3.2;2.3.2 Die sieben Dimensionen des franchisierten Betriebstyps;58
7.1.3.3;2.3.3 Aufbau des Betriebstyps;69
7.1.4;2.4 Die Unternehmensberatung;73
7.1.5;2.5 Die Franchise-Zentrale;74
7.1.5.1;2.5.1 Struktur;74
7.1.5.2;2.5.2 Der Franchise-Mix;75
7.1.5.2.1;2.5.2.1 Systemauftritt: Lokal oder global?;76
7.1.5.2.2;2.5.2.2 Struktur: Marktauftritt des Systems;78
7.1.5.2.3;2.5.2.3 Services: Das Leistungspaket der Zentrale;80
7.1.5.2.4;2.5.2.4 Systemgebühren: Einnahmequelle der Franchise-Zentrale;84
7.1.5.2.5;2.5.2.5 Systembindung;88
7.1.6;2.6 Der Großhandel;90
7.1.6.1;2.6.1 Sieben Regeln für den Franchise-Großhandel;91
7.1.6.2;2.6.2 Großhandel aus Franchise-Nehmer-Sicht;92
7.1.7;2.7 Die Filialzentrale;93
7.1.7.1;2.7.1 Planungsrahmen von Mischsystemen;93
7.1.7.2;2.7.2 Anforderungen an das Filial-Franchise-Mischsystem;94
8;Kapitel 3;97
8.1;3 Hall of Fame 2006 Die Menschen hinter großen Franchise- Erfolgen in Deutschland;99
8.1.1;Wilhelm Weischer;100
8.1.2;Daniel Stroh;101
8.1.3;Karl Helesic;103
8.1.4;Carsten Gerlach und Christian Niemax;104
8.1.5;Franz Smeja und Jürgen Rudolph;106
8.1.6;Horst R. Jung;108
8.1.7;Dirk Wiechel;109
8.1.8;Albert Gschwendner;111
8.1.9;Jürgen Dawo;112
9;Kapitel 4;115
9.1;4 Die unternehmerische Partnerschaft - Bausteine und Erfolgsfaktoren;117
9.1.1;4.1 Erfolgsfaktoren der Franchise- Partnerschaft;118
9.1.1.1;4.1.1 Partnerwahl;118
9.1.1.2;4.1.2 Arbeitsteilung;121
9.1.1.3;4.1.3 Zufriedenheit;122
9.1.2;4.2 Partnerbindung in Franchise- Systemen;123
9.1.2.1
2;Vorwort Das ffs - forum franchise und systeme;7
3;Ihr Franchise-System-Manager im Netz;11
4;Inhaltsverzeichnis;13
5;Einleitung;19
6;Kapitel 1;21
6.1;1 Franchise - Wiege der erfolgreichen Expansion;23
6.1.1;1.1 Einleitende Betrachtung;23
6.1.2;1.2 Begriffseinordnung Franchise;25
6.1.3;1.3 Franchise in der Praxis;26
6.1.3.1;1.3.1 Der Franchise-Vorteil;26
6.1.3.2;1.3.2 Franchise-Konflikte;27
6.1.3.3;1.3.3 Profil des Franchise-Erfolgs;28
6.1.4;1.4 Unternehmerische Risiken im Kontext von Franchise;29
6.1.4.1;1.4.1 Die 2 + 1 Risikodimensionen;29
6.1.4.2;1.4.2 Das konzeptionelle Risiko richtig einschätzen;30
6.1.4.3;1.4.3 Das unternehmerische Risiko richtig einschätzen;30
6.1.4.4;1.4.4 Das Franchise-Risiko richtig einschätzen;30
6.1.4.5;1.4.5 Fazit: Risiko meistern;31
6.1.5;1.5 Kernelemente eines Franchise- Systems;31
6.1.5.1;1.5.1 Franchise aus Sicht des Franchise-Gebers;32
6.1.5.2;1.5.2 Franchise aus Sicht des Franchise-Nehmers;32
6.1.5.3;1.5.3 Gemeinsame Sicht der Dinge;33
6.1.5.4;1.5.4 Die neun Eckpfeiler eines Franchise-Systems;34
6.1.5.5;1.5.5 Praxisbeispiel: Joey's Pizza und die neun Eckpfeiler;35
6.1.5.6;1.5.6 Eckpfeiler Nr. 10: Die "faire" Franchise-Gebühr;36
6.1.6;1.6 Die Hauptdarsteller eines Franchise- Systems;37
6.1.6.1;1.6.1 Der Franchise-Nehmer;38
6.1.6.1.1;1.6.1.1 Sind Franchise-Nehmer Unternehmer?;39
6.1.6.1.2;1.6.1.2 Erwartungen der Franchise-Nehmer;39
6.1.6.1.3;1.6.1.3 Leistungsbild Franchise;40
6.1.6.1.4;1.6.1.4 Der Leistungsaustausch;40
6.1.6.1.5;1.6.1.5 Kernelemente des unternehmerischen Erfolgs;40
6.1.6.1.6;1.6.1.6 Auf die Regionalliga der Marke kommt es an - zunächst!;41
6.1.6.1.7;1.6.1.7 Zentralregulierung;43
6.1.6.2;1.6.2 Der Franchise-Geber;43
6.1.7;1.7 Franchise 20XX;44
6.1.7.1;1.7.1 Franchise muss sozialen Touch ablegen;45
6.1.7.2;1.7.2 Franchise steht für Gewinn und Expansion;46
6.1.7.3;1.7.3 Der Übergang zum Franchise 20XX;46
6.1.7.4;1.7.4 Ergebnis: Kompetenz- und Renditeführerschaft;47
6.1.8;1.8 Abgewandelte Formen von Franchise- Systemen;48
6.1.8.1;1.8.1 Genossenschaftliche Franchise-Systeme;48
6.1.8.2;1.8.2 Multi-Level-Marketing;48
6.1.8.3;1.8.3 Master-Franchise;49
7;Kapitel 2;51
7.1;2 Auf- und Ausbau von Franchise- Systemen;53
7.1.1;2.1 Das allgemeine Franchise-Modell;53
7.1.2;2.2 Der Unternehmensaufbau des Franchise- Gebers;56
7.1.3;2.3 Betriebstypenentwicklung;57
7.1.3.1;2.3.1 Exkurs: Einheitlicher Marktauftritt;57
7.1.3.2;2.3.2 Die sieben Dimensionen des franchisierten Betriebstyps;58
7.1.3.3;2.3.3 Aufbau des Betriebstyps;69
7.1.4;2.4 Die Unternehmensberatung;73
7.1.5;2.5 Die Franchise-Zentrale;74
7.1.5.1;2.5.1 Struktur;74
7.1.5.2;2.5.2 Der Franchise-Mix;75
7.1.5.2.1;2.5.2.1 Systemauftritt: Lokal oder global?;76
7.1.5.2.2;2.5.2.2 Struktur: Marktauftritt des Systems;78
7.1.5.2.3;2.5.2.3 Services: Das Leistungspaket der Zentrale;80
7.1.5.2.4;2.5.2.4 Systemgebühren: Einnahmequelle der Franchise-Zentrale;84
7.1.5.2.5;2.5.2.5 Systembindung;88
7.1.6;2.6 Der Großhandel;90
7.1.6.1;2.6.1 Sieben Regeln für den Franchise-Großhandel;91
7.1.6.2;2.6.2 Großhandel aus Franchise-Nehmer-Sicht;92
7.1.7;2.7 Die Filialzentrale;93
7.1.7.1;2.7.1 Planungsrahmen von Mischsystemen;93
7.1.7.2;2.7.2 Anforderungen an das Filial-Franchise-Mischsystem;94
8;Kapitel 3;97
8.1;3 Hall of Fame 2006 Die Menschen hinter großen Franchise- Erfolgen in Deutschland;99
8.1.1;Wilhelm Weischer;100
8.1.2;Daniel Stroh;101
8.1.3;Karl Helesic;103
8.1.4;Carsten Gerlach und Christian Niemax;104
8.1.5;Franz Smeja und Jürgen Rudolph;106
8.1.6;Horst R. Jung;108
8.1.7;Dirk Wiechel;109
8.1.8;Albert Gschwendner;111
8.1.9;Jürgen Dawo;112
9;Kapitel 4;115
9.1;4 Die unternehmerische Partnerschaft - Bausteine und Erfolgsfaktoren;117
9.1.1;4.1 Erfolgsfaktoren der Franchise- Partnerschaft;118
9.1.1.1;4.1.1 Partnerwahl;118
9.1.1.2;4.1.2 Arbeitsteilung;121
9.1.1.3;4.1.3 Zufriedenheit;122
9.1.2;4.2 Partnerbindung in Franchise- Systemen;123
9.1.2.1
1;Grußwort;5
2;Vorwort Das ffs - forum franchise und systeme;7
3;Ihr Franchise-System-Manager im Netz;11
4;Inhaltsverzeichnis;13
5;Einleitung;19
6;Kapitel 1;21
6.1;1 Franchise - Wiege der erfolgreichen Expansion;23
6.1.1;1.1 Einleitende Betrachtung;23
6.1.2;1.2 Begriffseinordnung Franchise;25
6.1.3;1.3 Franchise in der Praxis;26
6.1.3.1;1.3.1 Der Franchise-Vorteil;26
6.1.3.2;1.3.2 Franchise-Konflikte;27
6.1.3.3;1.3.3 Profil des Franchise-Erfolgs;28
6.1.4;1.4 Unternehmerische Risiken im Kontext von Franchise;29
6.1.4.1;1.4.1 Die 2 + 1 Risikodimensionen;29
6.1.4.2;1.4.2 Das konzeptionelle Risiko richtig einschätzen;30
6.1.4.3;1.4.3 Das unternehmerische Risiko richtig einschätzen;30
6.1.4.4;1.4.4 Das Franchise-Risiko richtig einschätzen;30
6.1.4.5;1.4.5 Fazit: Risiko meistern;31
6.1.5;1.5 Kernelemente eines Franchise- Systems;31
6.1.5.1;1.5.1 Franchise aus Sicht des Franchise-Gebers;32
6.1.5.2;1.5.2 Franchise aus Sicht des Franchise-Nehmers;32
6.1.5.3;1.5.3 Gemeinsame Sicht der Dinge;33
6.1.5.4;1.5.4 Die neun Eckpfeiler eines Franchise-Systems;34
6.1.5.5;1.5.5 Praxisbeispiel: Joey's Pizza und die neun Eckpfeiler;35
6.1.5.6;1.5.6 Eckpfeiler Nr. 10: Die "faire" Franchise-Gebühr;36
6.1.6;1.6 Die Hauptdarsteller eines Franchise- Systems;37
6.1.6.1;1.6.1 Der Franchise-Nehmer;38
6.1.6.1.1;1.6.1.1 Sind Franchise-Nehmer Unternehmer?;39
6.1.6.1.2;1.6.1.2 Erwartungen der Franchise-Nehmer;39
6.1.6.1.3;1.6.1.3 Leistungsbild Franchise;40
6.1.6.1.4;1.6.1.4 Der Leistungsaustausch;40
6.1.6.1.5;1.6.1.5 Kernelemente des unternehmerischen Erfolgs;40
6.1.6.1.6;1.6.1.6 Auf die Regionalliga der Marke kommt es an - zunächst!;41
6.1.6.1.7;1.6.1.7 Zentralregulierung;43
6.1.6.2;1.6.2 Der Franchise-Geber;43
6.1.7;1.7 Franchise 20XX;44
6.1.7.1;1.7.1 Franchise muss sozialen Touch ablegen;45
6.1.7.2;1.7.2 Franchise steht für Gewinn und Expansion;46
6.1.7.3;1.7.3 Der Übergang zum Franchise 20XX;46
6.1.7.4;1.7.4 Ergebnis: Kompetenz- und Renditeführerschaft;47
6.1.8;1.8 Abgewandelte Formen von Franchise- Systemen;48
6.1.8.1;1.8.1 Genossenschaftliche Franchise-Systeme;48
6.1.8.2;1.8.2 Multi-Level-Marketing;48
6.1.8.3;1.8.3 Master-Franchise;49
7;Kapitel 2;51
7.1;2 Auf- und Ausbau von Franchise- Systemen;53
7.1.1;2.1 Das allgemeine Franchise-Modell;53
7.1.2;2.2 Der Unternehmensaufbau des Franchise- Gebers;56
7.1.3;2.3 Betriebstypenentwicklung;57
7.1.3.1;2.3.1 Exkurs: Einheitlicher Marktauftritt;57
7.1.3.2;2.3.2 Die sieben Dimensionen des franchisierten Betriebstyps;58
7.1.3.3;2.3.3 Aufbau des Betriebstyps;69
7.1.4;2.4 Die Unternehmensberatung;73
7.1.5;2.5 Die Franchise-Zentrale;74
7.1.5.1;2.5.1 Struktur;74
7.1.5.2;2.5.2 Der Franchise-Mix;75
7.1.5.2.1;2.5.2.1 Systemauftritt: Lokal oder global?;76
7.1.5.2.2;2.5.2.2 Struktur: Marktauftritt des Systems;78
7.1.5.2.3;2.5.2.3 Services: Das Leistungspaket der Zentrale;80
7.1.5.2.4;2.5.2.4 Systemgebühren: Einnahmequelle der Franchise-Zentrale;84
7.1.5.2.5;2.5.2.5 Systembindung;88
7.1.6;2.6 Der Großhandel;90
7.1.6.1;2.6.1 Sieben Regeln für den Franchise-Großhandel;91
7.1.6.2;2.6.2 Großhandel aus Franchise-Nehmer-Sicht;92
7.1.7;2.7 Die Filialzentrale;93
7.1.7.1;2.7.1 Planungsrahmen von Mischsystemen;93
7.1.7.2;2.7.2 Anforderungen an das Filial-Franchise-Mischsystem;94
8;Kapitel 3;97
8.1;3 Hall of Fame 2006 Die Menschen hinter großen Franchise- Erfolgen in Deutschland;99
8.1.1;Wilhelm Weischer;100
8.1.2;Daniel Stroh;101
8.1.3;Karl Helesic;103
8.1.4;Carsten Gerlach und Christian Niemax;104
8.1.5;Franz Smeja und Jürgen Rudolph;106
8.1.6;Horst R. Jung;108
8.1.7;Dirk Wiechel;109
8.1.8;Albert Gschwendner;111
8.1.9;Jürgen Dawo;112
9;Kapitel 4;115
9.1;4 Die unternehmerische Partnerschaft - Bausteine und Erfolgsfaktoren;117
9.1.1;4.1 Erfolgsfaktoren der Franchise- Partnerschaft;118
9.1.1.1;4.1.1 Partnerwahl;118
9.1.1.2;4.1.2 Arbeitsteilung;121
9.1.1.3;4.1.3 Zufriedenheit;122
9.1.2;4.2 Partnerbindung in Franchise- Systemen;123
9.1.2.1
2;Vorwort Das ffs - forum franchise und systeme;7
3;Ihr Franchise-System-Manager im Netz;11
4;Inhaltsverzeichnis;13
5;Einleitung;19
6;Kapitel 1;21
6.1;1 Franchise - Wiege der erfolgreichen Expansion;23
6.1.1;1.1 Einleitende Betrachtung;23
6.1.2;1.2 Begriffseinordnung Franchise;25
6.1.3;1.3 Franchise in der Praxis;26
6.1.3.1;1.3.1 Der Franchise-Vorteil;26
6.1.3.2;1.3.2 Franchise-Konflikte;27
6.1.3.3;1.3.3 Profil des Franchise-Erfolgs;28
6.1.4;1.4 Unternehmerische Risiken im Kontext von Franchise;29
6.1.4.1;1.4.1 Die 2 + 1 Risikodimensionen;29
6.1.4.2;1.4.2 Das konzeptionelle Risiko richtig einschätzen;30
6.1.4.3;1.4.3 Das unternehmerische Risiko richtig einschätzen;30
6.1.4.4;1.4.4 Das Franchise-Risiko richtig einschätzen;30
6.1.4.5;1.4.5 Fazit: Risiko meistern;31
6.1.5;1.5 Kernelemente eines Franchise- Systems;31
6.1.5.1;1.5.1 Franchise aus Sicht des Franchise-Gebers;32
6.1.5.2;1.5.2 Franchise aus Sicht des Franchise-Nehmers;32
6.1.5.3;1.5.3 Gemeinsame Sicht der Dinge;33
6.1.5.4;1.5.4 Die neun Eckpfeiler eines Franchise-Systems;34
6.1.5.5;1.5.5 Praxisbeispiel: Joey's Pizza und die neun Eckpfeiler;35
6.1.5.6;1.5.6 Eckpfeiler Nr. 10: Die "faire" Franchise-Gebühr;36
6.1.6;1.6 Die Hauptdarsteller eines Franchise- Systems;37
6.1.6.1;1.6.1 Der Franchise-Nehmer;38
6.1.6.1.1;1.6.1.1 Sind Franchise-Nehmer Unternehmer?;39
6.1.6.1.2;1.6.1.2 Erwartungen der Franchise-Nehmer;39
6.1.6.1.3;1.6.1.3 Leistungsbild Franchise;40
6.1.6.1.4;1.6.1.4 Der Leistungsaustausch;40
6.1.6.1.5;1.6.1.5 Kernelemente des unternehmerischen Erfolgs;40
6.1.6.1.6;1.6.1.6 Auf die Regionalliga der Marke kommt es an - zunächst!;41
6.1.6.1.7;1.6.1.7 Zentralregulierung;43
6.1.6.2;1.6.2 Der Franchise-Geber;43
6.1.7;1.7 Franchise 20XX;44
6.1.7.1;1.7.1 Franchise muss sozialen Touch ablegen;45
6.1.7.2;1.7.2 Franchise steht für Gewinn und Expansion;46
6.1.7.3;1.7.3 Der Übergang zum Franchise 20XX;46
6.1.7.4;1.7.4 Ergebnis: Kompetenz- und Renditeführerschaft;47
6.1.8;1.8 Abgewandelte Formen von Franchise- Systemen;48
6.1.8.1;1.8.1 Genossenschaftliche Franchise-Systeme;48
6.1.8.2;1.8.2 Multi-Level-Marketing;48
6.1.8.3;1.8.3 Master-Franchise;49
7;Kapitel 2;51
7.1;2 Auf- und Ausbau von Franchise- Systemen;53
7.1.1;2.1 Das allgemeine Franchise-Modell;53
7.1.2;2.2 Der Unternehmensaufbau des Franchise- Gebers;56
7.1.3;2.3 Betriebstypenentwicklung;57
7.1.3.1;2.3.1 Exkurs: Einheitlicher Marktauftritt;57
7.1.3.2;2.3.2 Die sieben Dimensionen des franchisierten Betriebstyps;58
7.1.3.3;2.3.3 Aufbau des Betriebstyps;69
7.1.4;2.4 Die Unternehmensberatung;73
7.1.5;2.5 Die Franchise-Zentrale;74
7.1.5.1;2.5.1 Struktur;74
7.1.5.2;2.5.2 Der Franchise-Mix;75
7.1.5.2.1;2.5.2.1 Systemauftritt: Lokal oder global?;76
7.1.5.2.2;2.5.2.2 Struktur: Marktauftritt des Systems;78
7.1.5.2.3;2.5.2.3 Services: Das Leistungspaket der Zentrale;80
7.1.5.2.4;2.5.2.4 Systemgebühren: Einnahmequelle der Franchise-Zentrale;84
7.1.5.2.5;2.5.2.5 Systembindung;88
7.1.6;2.6 Der Großhandel;90
7.1.6.1;2.6.1 Sieben Regeln für den Franchise-Großhandel;91
7.1.6.2;2.6.2 Großhandel aus Franchise-Nehmer-Sicht;92
7.1.7;2.7 Die Filialzentrale;93
7.1.7.1;2.7.1 Planungsrahmen von Mischsystemen;93
7.1.7.2;2.7.2 Anforderungen an das Filial-Franchise-Mischsystem;94
8;Kapitel 3;97
8.1;3 Hall of Fame 2006 Die Menschen hinter großen Franchise- Erfolgen in Deutschland;99
8.1.1;Wilhelm Weischer;100
8.1.2;Daniel Stroh;101
8.1.3;Karl Helesic;103
8.1.4;Carsten Gerlach und Christian Niemax;104
8.1.5;Franz Smeja und Jürgen Rudolph;106
8.1.6;Horst R. Jung;108
8.1.7;Dirk Wiechel;109
8.1.8;Albert Gschwendner;111
8.1.9;Jürgen Dawo;112
9;Kapitel 4;115
9.1;4 Die unternehmerische Partnerschaft - Bausteine und Erfolgsfaktoren;117
9.1.1;4.1 Erfolgsfaktoren der Franchise- Partnerschaft;118
9.1.1.1;4.1.1 Partnerwahl;118
9.1.1.2;4.1.2 Arbeitsteilung;121
9.1.1.3;4.1.3 Zufriedenheit;122
9.1.2;4.2 Partnerbindung in Franchise- Systemen;123
9.1.2.1
