Bei Tage führte er das unscheinbare Leben eines Versicherungsbeamten, bei Nacht verwandelte er sich während der ekstatischen Exerzitien des Schreibens in den bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts: Franz Kafkas spektakulärer Aufstieg zum modernen Klassiker ist beispiellos in der Literaturgeschichte. Ein Geheimtipp zu Lebzeiten, wurde der überwiegende Teil seiner Werke erst posthum und gegen seinen ausdrücklichen Willen vom Freund Max Brod veröffentlicht. Seither zählen seine rätselhaften Romane und Erzählungen zu den maßgeblichen Werken der Weltliteratur, dessen prinzipielle…mehr
Bei Tage führte er das unscheinbare Leben eines Versicherungsbeamten, bei Nacht verwandelte er sich während der ekstatischen Exerzitien des Schreibens in den bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts: Franz Kafkas spektakulärer Aufstieg zum modernen Klassiker ist beispiellos in der Literaturgeschichte. Ein Geheimtipp zu Lebzeiten, wurde der überwiegende Teil seiner Werke erst posthum und gegen seinen ausdrücklichen Willen vom Freund Max Brod veröffentlicht. Seither zählen seine rätselhaften Romane und Erzählungen zu den maßgeblichen Werken der Weltliteratur, dessen prinzipielle Unausdeutbarkeit zu immer neuen Interpretationen herausfordert. Dieser Band versammelt auf 1232 Seiten das zentrale Werk Franz Kafkas, die Romane "Amerika", "Der Prozess", "Das Schloss", den berühmten "Brief an den Vater" ("Wer immer sich mit Kafka beschäftigt", so Marcel Reich-Ranicki, "greift auf diesen Brief zurück") sowie sämtliche Erzählungen und Parabeln: "Die Verwandlung", "Das Urteil", "In der Strafkolonie", "Ein Bericht für eine Akademie", "Vor dem Gesetz", "Beschreibung eines Kampfes", "Ein Hungerkünstler" und vieles mehr.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach einem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, trat Kafka 1908 in die "Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt" ein, deren Beamter er bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung im Jahr 1922 blieb. Im Spätsommer 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz; es war der Ausbruch der Tuberkulose, an deren Folgen er am 3. Juni 1924, noch nicht 41 Jahre alt, starb.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826