18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Was bedeutet Frau-Sein im Patriarchat? Wie ist es, in dieser Gesellschaft als Frau geboren worden zu sein? Was bedeutet Gleichberechtigung? Die Autorin zeichnet Frauenbilder, die sich diesen Fragen nähern, ohne sie beantworten zu können. Es geht um Unterdrückung, Bevormundung und Gewalt, die manchmal tödlich ist. Da ist Franziska, die sich von ihrem gewalttätigen Mann in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts scheiden ließ. Sie heiratete ein zweites Mal in der Hoffnung, dass bei diesem Mann alles anders werden würde. Hilda, die keinen Beruf erlernen durfte und darauf angewiesen war,…mehr

Produktbeschreibung
Was bedeutet Frau-Sein im Patriarchat? Wie ist es, in dieser Gesellschaft als Frau geboren worden zu sein? Was bedeutet Gleichberechtigung? Die Autorin zeichnet Frauenbilder, die sich diesen Fragen nähern, ohne sie beantworten zu können. Es geht um Unterdrückung, Bevormundung und Gewalt, die manchmal tödlich ist. Da ist Franziska, die sich von ihrem gewalttätigen Mann in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts scheiden ließ. Sie heiratete ein zweites Mal in der Hoffnung, dass bei diesem Mann alles anders werden würde. Hilda, die keinen Beruf erlernen durfte und darauf angewiesen war, einen Ehemann zu finden und sich von ihm finanziell versorgen zu lassen. Heiraten war ihr einziges Lebensziel. Und natürlich ein Kind zu bekommen. Ein Kind als Sinn Lebens.
Autorenporträt
1954 geboren und aufgewachsen in einem Dorf am Neusiedler See. Tochter eines Lehrers und einer Hausfrau. Nach der Volksschule acht Jahre Klosterschule mit Internat. Studium der Germanistik, Philosophie, Pädagogik und Psychologie. Abschluss: Lehramt. Nach einem kurzen Intermezzo an öffentlichen Schulen bis zur Pensionierung in der Erwachsenenbildung als Trainerin für Deutsch als Fremdsprache und ÖIF- und ÖSD-Prüferin gearbeitet. Die Autorin lebt mit ihrem Mann und drei Katzen auf einem Bauernhof im Burgenland am Neusiedler See. Schreiben durchzieht ihr Leben wie ein roter Faden. Veröffentlichung von Gedichten in Zeitschriften und Lesungen in Student*innenkreisen.