15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit folgt einem deduktiven Aufbau: Zunächst soll einleitend grundsätzlich die Gesellschaftsstruktur des 17. Jahrhunderts näher erläutert werden. Diese ¿ patriarchalisch geprägt ¿ ist fundamental für die Thematik des Verlustes der Ehre der Frau. Daraufhin werden die Primärquellen ¿La señora Corneliä (Cervantes, 1613) und ¿Al fin se paga todo¿ (Zayas, 1637) beleuchtet, indem diese inhaltlich wiedergegeben werden und den…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit folgt einem deduktiven Aufbau: Zunächst soll einleitend grundsätzlich die Gesellschaftsstruktur des 17. Jahrhunderts näher erläutert werden. Diese ¿ patriarchalisch geprägt ¿ ist fundamental für die Thematik des Verlustes der Ehre der Frau. Daraufhin werden die Primärquellen ¿La señora Corneliä (Cervantes, 1613) und ¿Al fin se paga todo¿ (Zayas, 1637) beleuchtet, indem diese inhaltlich wiedergegeben werden und den Ehrverlust in den Fokus rücken. Im weiteren Verlauf spitzt sich der Fokus auf den Vergleich der beiden Hauptcharaktere ¿Corneliä und ¿Hipólitä zu ¿ zunächst generell und anschließend in Bezug auf die Wiederherstellung der honra. Den Abschluss bilden ein Fazit des Vergleiches und weiterführende Schlussfolgerungen. Der Vergleich der beiden Novellen soll vor allem die Thematik der honra aufgreifen, denn diese scheint eine immense Wichtigkeit in der Geschichte Spaniens zu haben.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.