23,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

2 Kundenbewertungen

Revolution hat ein weibliches Gesicht: Shila Behjats lebendige Reportage zeigt, was die Welt vom Mut der Frauen lernen kann - ein Aufruf zum Feminismus der Stärke!Vom Iran bis Belarus, von Fridays for Future bis zu den großen Diskriminierungsdebatten - Revolutionen und gesellschaftliche Wandlungsprozesse haben heute oft ein weibliches Gesicht. Ausgehend von den mutigen Frauen im Iran fragt die vielfach ausgezeichnete Journalistin Shila Behjat nach den Besonderheiten weiblichen Protests. Aus Gesprächen mit den Anführerinnen der Bewegungen entsteht eine lebendige Reportage, die zeigt: Auch unter…mehr

Produktbeschreibung
Revolution hat ein weibliches Gesicht: Shila Behjats lebendige Reportage zeigt, was die Welt vom Mut der Frauen lernen kann - ein Aufruf zum Feminismus der Stärke!Vom Iran bis Belarus, von Fridays for Future bis zu den großen Diskriminierungsdebatten - Revolutionen und gesellschaftliche Wandlungsprozesse haben heute oft ein weibliches Gesicht. Ausgehend von den mutigen Frauen im Iran fragt die vielfach ausgezeichnete Journalistin Shila Behjat nach den Besonderheiten weiblichen Protests. Aus Gesprächen mit den Anführerinnen der Bewegungen entsteht eine lebendige Reportage, die zeigt: Auch unter widrigsten Umständen sind Frauen schon lange nicht mehr nur Opfer, sondern Protagonistinnen der Geschichte. Ist es längst angebrochen, das weibliche Zeitalter? "Frauen und Revolution" ist ein engagiertes Plädoyer - für ein neues Frauenbild, einen Feminismus der Stärke und weibliche Solidarität, die keine Ländergrenzen kennt.
Autorenporträt
Shila Behjat, 1982 geboren, ist Journalistin, Publizistin und Moderatorin mit deutschiranischen Wurzeln. Sie studierte Jura in Hamburg und Paris, war Korrespondentin in London, lebte als freie Journalistin in Indien und berichtete für das Frauenportal Aufeminin.com über Gleichstellung in der EU. Als Kulturredakteurin bei ARTE verantwortet sie Dokumentationen und neue Formate. 2024 erschien ihr vieldiskutiertes Debüt Söhne großziehen als Feministin.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension

Rezensentin Anne-Kathrin Weber würde der Journalistin Shila Behjat gern glauben, wenn diese in ihrem Essay eine fünfte Welle des Feminismus ausruft, laut der vor allem Frauen in repressiven Regimen Bewegungen anführen. Ganz zustimmen mag die Kritikerin nicht, gleichwohl liest sie das Buch mit großem Gewinn: Anhand von vier Ländern - Iran, Sudan, Polen und Belarus - stellt Behjat in einem Mix aus Anekdote und Analyse Frauen wie Jina Mahsa Amini vor, die mutig gegen ihre jeweiligen Regime protestierten. Vor allem aber sind es die teils gewagten Thesen der Autorin, die die Rezensentin mindestens zum Nachdenken anregen: So schreibt Behjat etwa, dass es jenen Frauen keineswegs "nur" um klassische Frauenrechte ginge, sondern um demokratische Grundwerte insgesamt. Wie die Autorin patriarchale Denkmuster zerlegt, findet Weber ausgesprochen lesenswert.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Westlich, patriarchal geprägte Denkmuster offenzulegen - genau das macht den Essay nicht nur zu einer pointierten, sondern auch zu einer starken Lektüre.« Anne-Kathrin Weber, Deutschlandfunk, 21.07.25 »Informativ und mitreißend.« Andrea Schwyzer, SRF2 Kultur, 09.07.25 »Eine ermutigende Lektüre.« Corinne Orlowski, rbb3, 23.04.25