59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Werk und Wirkung eines der bedeutendsten und einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts
Die visionären Arbeiten Frei Ottos, einem der wichtigsten und einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts, werden in dieser umfassenden Publikation in ganzer Breite vorgestellt. Naturbegriffe, Naturbilder und Naturprinzipien, sein Bauen nach und mit der Natur, stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Bedeutung von Frei Ottos bahnbrechenden Pionierleistungen auf heute hochaktuelle Gebiete wie ökologisches Bauen, Bionik, Selbstbau oder Partizipation wird an prägnanten…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Werk und Wirkung eines der bedeutendsten und einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts

Die visionären Arbeiten Frei Ottos, einem der wichtigsten und einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts, werden in dieser umfassenden Publikation in ganzer Breite vorgestellt. Naturbegriffe, Naturbilder und Naturprinzipien, sein Bauen nach und mit der Natur, stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Bedeutung von Frei Ottos bahnbrechenden Pionierleistungen auf heute hochaktuelle Gebiete wie ökologisches Bauen, Bionik, Selbstbau oder Partizipation wird an prägnanten Beispielen nachgezeichnet. Frei Ottos Relevanz für die Gegenwart wird so unmittelbar anschaulich. Das Buch erscheint anlässlich seines 100. Geburtstages am 31. Mai 2025.
Autorenporträt
Joaquín Medina Warmburg ist Professor für Bau- und Architekturgeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Anna-Maria Meister ist Architektin, Kuratorin und Autorin sowie Professorin für Architekturtheorie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Andreas Rossmann liest diesen  zum 100. Geburtstag von Frei Otto herausgegebenen bebilderten Band mit Interesse für den Werdegang und die Visionen des Ausnahmerchitekten. Die Vorstellung der Projekte im Band beschränkt sich laut Rossmann zwar auf die wesentlichen, illustriert aber Ottos Vordenkerrolle etwa in Sachen Baustoffe. Erörtert werden ferner Ottos Computerskepsis sowie die Rezeption seiner Arbeit. Fachfremde Aspekte werden in den Aufsätzen allerdings nur "gestreift, bedauert Rossmann.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Der die Dächer schweben lehrte: Ein Band studiert das Werk von Frei Otto, dem Pionier der grünen Architektur.« FAZ